Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Imagen del vendedor de Das Schloß. Roman in der Fassung der Handschrift. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Malcolm Pasley. Mit Zeichnungen von Gunter Böhmer. Buchgestaltung von Eckard Jung und Ulysses Voelker. Buchherstellung von Grit Fischer und Thomas Pradel. a la venta por Versandantiquariat Abendstunde

    Leinen. Condición: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Großformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, und schwarzen Vorsätzen. Der Einband etwas berieben und leicht angestaubt, der Kopfschnitt etwas, der Seiten- und der Fußschnitt partiell dezent (stock-) fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Das Buch ohne den Schutzumschlag. Der Roman wurde gesetzt in Otl Aichers "rotis semi sans 55 und 65" mit einem sich von Kapitel zu Kapitel verjüngenden Satzspiegel. Druck auf 100g/qm holzfrei Werkdruckpapier. Die Illustrationen zu Kafkas "Schloß" waren eine der letzten Arbeiten von Gunter Böhmer, er starb bevor er diese beenden konnte. Das Buch wurde 1994 mit der Silbermedaille im Wettbewerb "Die schönsten Bücher aus aller Welt" ausgezeichnet. Das Schloss ist neben Der Verschollene (auch bekannt unter Amerika) und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka. Das 1922 entstandene Werk wurde 1926 von Max Brod postum veröffentlicht. Es schildert den vergeblichen Kampf des Landvermessers K. um Anerkennung seiner beruflichen und privaten Existenz durch ein geheimnisvolles Schloss und dessen Vertreter. Die Assoziationskraft des "Schlosses" ist kaum auszuschöpfen. Am bekanntesten sind die Deutungsansätze von Max Brod und Theodor W. Adorno. Brod sah darin ein theologisches Modell, nämlich den Ort göttlicher Gnade. Als enger Vertrauter und Nachlassverwalter Kafkas konnte er dies mit einer gewissen Berechtigung vorbringen. Adorno interpretierte das Werk als Darstellung von Hierarchie- und Machtstrukturen auch künftiger totalitärer Systeme. Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war einer der bedeutendsten Vertreter der Prager deutschen Literatur und der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts überhaupt. Seine Werke - darunter die drei Romanfragmente Der Process, Das Schloss und Der Verschollene sowie zahlreiche Erzählungen - gehören zum Kanon der Weltliteratur. Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seine letztwillige Verfügung von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Vertrauten, den Kafka zu seinem Nachlassverwalter bestimmt hatte. Kafkas Schilderungen unergründlich bedrohlicher, absurder Situationen hat zur Bildung des auch im außerliterarischen Kontext verwendeten Adjektivs "kafkaesk" geführt. Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; gestorben 8. Januar 1986 in Montagnola, Tessin, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buch-Illustrator, der seine Arbeit auch schriftstellerisch begleitete. Gunter Böhmers Werk zeigt breite stilistische Vielfalt. Obwohl er sich überwiegend dem Zeichnen widmete und Tausende Zeichnungen, Entwürfe und Skizzen, daneben auch eine Reihe von Gemälden, diverse Porträts und zahlreiche Aquarelle hinterließ, wurde er der Öffentlichkeit vor allem durch seine vielen einfühlsamen Buch-Illustrationen bekannt. Fritz Löffler, langjährig für die Dresdner Kunstsammlungen engagiert, zählt Gunter Böhmer zu den ganz großen Zeichnern des 20. Jahrhunderts wie Otto Dix und Illustratoren wie Josef Hegenbarth. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 431, (1) pages. 4° (205 x 300mm).