Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Tichy, Ellen / Andras Masat (Hrsg.)

    Publicado por Gesellschaft für ungarischer Germanisten / Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD, Budapest / Bonn, 2008

    Librería: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    8°, Brosch., 416 S. - sehr gutes Exemplar. Buch.

  • Pp. Condición: Wie neu. 276 S. : graph. Darst. ; 22 cm Neuwertig. Die Wende brachte nicht nur für Mittelosteuropa (MOE) einschneidende Veränderungen in politischer wie bildungspolitischer Hinsicht. In vielen dieser Länder war Deutsch nach der Wende eine der wichtigsten Fremdsprachen an Schulen, in der Lehrerausbildung und an den Universitäten. Autorinnen und Autoren aus Estland, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und der Republik Moldau beteiligen sich mit insgesamt 18 Beiträgen aus den mittelosteuropäischen Ländern. Thematisch zu gruppieren sind die Beiträge zu den folgenden sechs Schwerpunkten: Studiengänge der Germanistik an Universitäten, die Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke, das Fremdsprachenangebot an Schulen - vor und nach der Wende, Deutsch als Fachsprache und Beiträge, die die allgemeine Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache unter diversen Aspekten in ihren Ländern skizzieren. Inhaltsverzeichnis Revision und Ergänzung der Lern- und Lehrziele im Bereich des Fachsprachenunterrichts für Medizinstudenten im Hinblick auf die Anwendung multimedialer Lernformen 13 Ivan Merdzhanov/ Bulgarien Landeskunde in berufsvorbereitenden DaF-Lehrmaterialien -am Beispiel von Informatik, Maschinenbau und Tourismus für profilierte Gymnasien und (Fach-) Hochschulen in Bulgarien 27 Annegret Middeke/ Deutschland/ Bulgarien Fremdsprachenangebot an estnischen allgemeinbildenden Schulen vor und nach der Wende" 43 Merje Miliste & Maive Meister/ Estland Aktuelle Probleme der Deutschlehrerausbildung in Polen 53 Ewa Turkowska/ Polen Deutschunterricht in Polen vor der Wende - einige Überlegungen 69 Anna Nieroda-Kowal/ Polen Zum Deutschlandbild in polnischen DaF-Lehrwerken nach der Wende 83 Sebastian Chudak/ Polen Deutsch in der Republik Moldau vor und nach der Wende 99 Irina Ciornaia, Svetlana Dzechif, Tatiana $cerbacova, Oxana Chira, Tatiana Kononova & Ecaterina Niculcea/ Republik Moldau Bildungs- und sprachpolitische Entscheidungen und Entwicklungen in der Republik Moldova 113 Ecaterina Niculcea/ Republik Moldau Studiengänge der Germanistik - Entwicklungen und Tendenzen in Rumänien 129 Sunhild Galter/ Rumänien Zur Ausbildung von Deutschlehrerinnen in Rumänien. Eine vergleichende Analyse zur Situation vor und nach der Wende 1989 139 Liana lunesch/ Rumänien Germanistik in Rumänien 153 Thomas Schares/ Deutschland/Rumänien DaF-Lehrwerke in der Slowakei - Von der Wende bis zur Gegenwart 165 Michaela Kovacova/Slowakei Deutsch in der Slowakei nach 1989 - Rahmenbedingungen und Entwicklungen 185 Katarina Fedäkovä & Ingrid Puchalovä/ Slowakei Das Fach Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften an der Palacky-Universität in Olmütz, Tschechien 201 Ingeborg Fiala-Fürst/ Tschechien Aktuelle Fragen der Fremdsprachenlehrerausbildung in Ungarn. Neue Wege in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung im Bereich der Fremdsprachendidaktik DaF 209 Ilona Feld-Knapp/ Ungarn Wirtschaftsdeutsch in Ungarn - von der Wende bis 2010 221 Viktoria Ilse/ Deutschland/ Ungarn Deutsch als Fremdsprache - vor und nach der Wende in Ungarn 233 Katalin Petneki & Anna Szablyär/ Ungarn Deutschunterricht in Ungarn: Regionale und internationale Lehrwerke - Entwicklungen und Tendenzen von der Wende bis 2010 247 Ellen Tichy/ Rumänien/ Ungarn/ Deutschland ISBN 9783631650806 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Originalhardcover. Condición: Gut. 161 S. Einband leicht berieben. - Felicitas Tesch (Berlin) Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin -- Maria Katarzyna Lasatowicz (Polen) Das Germanistische Institut der Universität Oppeln: Ausbildungsschwerpunkte und Perspektiven -- Marek Sitek (Polen) Kooperationen des Germanistischen Instituts der Universität Oppeln mit lokalen Wirtschaftsunternehmen -- Maria Sass (Rumänien) Die Hermannstädter Germanistik: Rückschau und Perspektiven -- Kinga Boitor/Melinda Erzse (Rumänien) Deutschunterricht in Hermannstadt. Zur Deckung der Nachfrage durch privatwirtschaftliche Sprachinstitute -- Ottó Korencsy (Ungarn) Berufliche Perspektiven der Germanistikstudierenden in Ungarn -- Teodora Kiryakova-Dineva (Bulgarien) Über das Modewort Schlüsselkompetenzen, gute Deutschkenntnisse oder Mission (im)possible: Die beruflichen Perspektiven bei deutschsprachigen Unternehmen in Bulgarien -- Sadriye Günes/Bengisu Koyuncu (Türkei) Training foreign language teachers in Turkey (the case of German) Christian Ahlrep (Slowakei) Das Seminar Akademische Sprache als Bindeglied zwischen akademischer Ausbildung und Vorbereitung auf die berufliche Praxis -- Cornelia Pätru (Rumänien) Deutsch an der Bukarester Akademie für Wirtschaftsstudien. Fakten, Erkenntnisse und Herausforderungen -- Ioan-Mirel Häbean (Rumänien) Zum deutschen Fachsprachenunterricht in Rumänien. Kernfragen und Perspektiven -- Doris Sava (Rumänien) Begegnung mit dem Formelhaften im Wirtschaftsalltag. ISBN 9783631739099 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 314.

  • Cantidad disponible: 3

    Añadir al carrito

    Originalhardcover. Condición: Gut. 285 S., Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Deutsch hat in den Ländern Mittel- und Osteuropas eine lange Tradition. Von der Bedeutung des Deutschen als Fremdsprache in dieser Region ausgehend, zeigt der Sammelband die Ausgestaltung der Deutschlehreraus- und -fortbildung an den Hochschulen in Mittelosteuropa, mögliche Berufsfelder sowie die Motivation des institutionalisierten Deutscherwerbs auf, um das gegenwärtige internationale Profil dieses Faches zu beleuchten. Dabei werden auch curriculare Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und Chancen erfasst, die den Wandel des fachlichen Selbstverständnisses dokumentieren, der eine inhaltliche Neuorientierung des Germanistik-Studiums unumgänglich macht. - Inhalt: Sunhild Galter: Die Germanistikabteilungen an rumänischen Universitäten im Wandel der Zeit -- Joanna Szczff: Sinkende Deutschkenntnisse, sinkende Studentenzahlen. Einige Bemerkungen zur Entwicklung des Studiengangs Germanistik in Polen -- Annette Durovic/Olivera Durbaba/Almut Hille: Die Entwicklung des Belgrader Lehrstuhls für Germanistik -- Elisabeth Knipf-Komlósi/Márta Müller: Neuorientierung in den Curricula der Germanistik an der ELTE Budapest: Carmen Elisabeth Puchianu: (Rumänische) Germanistik am Scheideweg zwischen Sein und Schein. Kritischer Ausblick -- Tatjana Atanasoska: Deutsch in der Sekundarstufe - das Beispiel "Eksterno Testirajne" in Mazedonien (FYROM) -- Valentina Belova: Ausbildungsinhalte und -ziele der Lehrdisziplin Analytisches Lesen im: fremdsprachlichen Lehramtsstudium an russischen Hochschulen -- Hans-WernerHuneke/Nadja Wulff: Deutsch als (zweite) Fremdsprache und Sprachenpolitik im Kaukasus sowie in Zentralasien -- Przemyslaw Gebal/Slawomira Kolsut: Zu den akademischen Konzepten der DaF-Didaktik in Polen. Kurzer theoretischer Abriss -- Ljubov Nefedova: Lehramt Deutsch an der Pädagogischen Staatlichen Universität Moskau: neue Ausbildungsinhalte und -ziele, die ersten Erfahrungen mit Dhoch3 -- Erika Kegyes/Gabriella Bikics: Fachsprachenlehrerausbildung in Ungarn. Neue Wege in der Lehreraus- und -fortbildung -- Yuliya Kazhan: Entwicklung der didaktischen und unterrichtsorganisatorischen Kompetenzen künftiger Deutschlehrerinnen und -lehrer in der Ukraine nach dem DLL-Konzept (Mariupol) -- Swetlana Adamovich/Swetlana Meißner: Entwicklung der DaF-Lehrerinnen- und -Lehrerbildung an beiarussischen Universitäten - inhaltlich-struktureller Aufbau und Prüfungsformen -- Michaela Kovácová/Veronika Jurková: Non scholae sed vitae. Berufswege slowakischer Absolventinnen und Absolventen der DaF-Studiengänge und Vorschläge für die inhaltliche Neuorientierung des Germanistik-Studiums in der Slowakei -- Gabriela Szewiola/Ewa-Dorota Ostaszewska/Ulrike Würz: "Von Wettbewerbsstrategien und intelligenten Häusern".: Studienbegleitender Deutschunterricht als Brücke zur beruflichen Kompetenz -- Annegret Middeke: Zur Nachhaltigkeit von europäischen Bildungsprojekten am Beispiel von fach- und berufsbezogenem Deutsch in MOE/SOE -- Nikolina Burneva: Deutschkundig sein - Passion, Zusatzqualifikation und/oder Beruf? ISBN 9783631791462 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 474.

  • Ellen Tichy (Hrsg.)

    Publicado por Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2010

    ISBN 10: 3830051166ISBN 13: 9783830051169

    Librería: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Original o primera edición

    Cantidad disponible: 5

    Añadir al carrito

    Softcover. Condición: neu. 1. Auflage. Schriften zur Medienwissenschaft, Band 26 214 pages. ------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ ------------------------------------- REZENSION in: Spiegelungen, Heft 3, 7 (61) Jahrgang 2012, S 323-324: "[.] Mit seinen zahlreichen Grunddaten kà nnte der Band im Hochschulbereich auch als Lehrbuch eines Einführungskurses über die Ungarndeutschen fungieren, durch den allgemeinverständlichen Stil kann er aber auch von interessierten Laien leicht gelesen werden." -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------ Zu den Minderheitenmedien der Ungarndeutschen zählen Printmedien, wie die Neue Zeitung, die Fernsehsendung "Unser Bildschirm", Hà rfunkprogramme bei MR4 und diverse Foren im Internet. Diese sogenannten Nischenmedien sind konzipiert für die Ungarndeutschen, mit den Ungarndeutschen, über die Ungarndeutschen. Sie haben die Aufgabe, die deutsche Minderheit bei der Wiedergewinnung und Behauptung ihrer kulturellen Identität zu unterstützen. Aus theoretischer Perspektive werden diese Minderheitenmedien von Medienschaffenden, Medienwissenschaftlern, Sprach- und Literaturwissenschaftlern unter die Lupe genommen. Aus einer wissenschaftlich angewandten Perspektive wird untersucht, welche Bedeutung diese Medien für junge Ungarndeutsche heute haben.