Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hamburg (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar in VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] In der vorliegenden Arbeit werden diese Besonderheiten von Versicherungsleistungen in Bezug auf das Marktversagen und die Zwangsversicherung - als mögliche Lösung für die Erreichung eines höheren Effizienzgrades - theoretisch untersucht. Abschnitt 2 liefert zuerst eine kurze Übersicht über die Versicherungsmärkte, wobei speziell auf deren Funktionen (Abschnitt 2.1) und wichtigste Versicherungszweige, nämlich die gesetzliche Renten- und Krankenversicherung (Abschnitt 2.2), eingegangen wird. In Abschnitt 3 werden drei mögliche Gründe des Versagens der freien Märkte - Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse, asymetrische Information und hohe Transaktionskosten - betrachtet und der Staatseingriff gerechtfertigt.Die theoretische Analyse wird durch ein praktisches Beispiel mit der gesetzlichen Krankenversicherung illustriert, da sie für das zweitgrößte Ausgabenvolumen in der Sozialversicherung jedes Jahr verantwortlich ist und über 90% der Bevölkerung in Deutschland mit der gesetzlichen Krankenversicherung konfrontiert ist. Außerdem sind auf dem Markt für Gesundheitsgüter die 'Marktunvollkommenheiten' am stärksten ausgeprägt, womit sich der Abschnitt 4 näher befasst. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Hamburg, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Akquisitionswelle in Deutschland ist nach wie vor ungebrochen. Käufe und Verkäufe von Unternehmen, Übertragungen von Anteils- oder Aktienpaketen an bekannte Unternehmen stehen von jeher im Mittelpunkt des Interesses der Wirtschaftspresse. Fast jede zweite Transaktion erfolgt in Deutschland mit einem ausländischen Partner, wobei der Akzent immer stärker auf die Akquisition der Unternehmen in Osteuropa gesetzt wird: so sind in 2006 rund 50 Mrd. Euro in die osteuropäischen Länder geflossen. Im Jahr 1991, als der Eiserne Vorhang fiel und die Umwandlung der kommunistischen Gesellschaftssysteme zum kapitalistischen Wirtschaftssystem begann, eröffnete sich für die Unternehmen in den entwickelten Marktwirtschaften die Möglichkeit für den schnellen Markteintritt. Damit wurden hohe Erwartungen hinsichtlich der Gewinnung neuer Marktanteile, internationaler Diversifikation, Senkung der Produktionskosten u.a. verbunden. Nach der anfänglichen Ost-Euphorie ist es jedoch zu einer Ernüchterung in der Beurteilung der Attraktivität des Investitionsstandortes Osteuropa gekommen. Am Beispiel eines marktführenden deutschen mittelständischen Service-Unternehmens, das Ende 2006 ein Ticket-Unternehmen in Moskau akquiriert hat, werden wesentliche Probleme und besondere Herausforderungen der Akquisition in Details erläutert und die in der Praxis angewandten Lösungsansätze dargestellt. Die teils in Deutschland, teils in Russland erhobenen empirischen Befunde lassen erkennen, dass das Vorliegen von Erfolgsbedingungen wirtschaftlicher Art eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für den Akquisitionserfolg ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein verstärkter Akzent auf die Erläuterung der organisatorischen und kulturellen Integration des akquirierten Unternehmens gesetzt. Es soll betont werden, dass sich die betriebswirtschaftliche Forschung mit den Problemen einer Akquisition in Osteuropa und insbesondere in Russland kaum auseinandergesetzt hat. In Anbetracht dieser Forschungslücke liegt es deshalb nahe, dies in der vorliegenden Arbeit zu untersuchen, wobei das Basismaterial durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmungen erarbeitet worden ist. 60 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Universität Hamburg (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminar in VWL, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] In der vorliegenden Arbeit werden diese Besonderheiten von Versicherungsleistungen in Bezug auf das Marktversagen und die Zwangsversicherung - als mögliche Lösung für die Erreichung eines höheren Effizienzgrades - theoretisch untersucht. Abschnitt 2 liefert zuerst eine kurze Übersicht über die Versicherungsmärkte, wobei speziell auf deren Funktionen (Abschnitt 2.1) und wichtigste Versicherungszweige, nämlich die gesetzliche Renten- und Krankenversicherung (Abschnitt 2.2), eingegangen wird. In Abschnitt 3 werden drei mögliche Gründe des Versagens der freien Märkte - Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse, asymetrische Information und hohe Transaktionskosten - betrachtet und der Staatseingriff gerechtfertigt.Die theoretische Analyse wird durch ein praktisches Beispiel mit der gesetzlichen Krankenversicherung illustriert, da sie für das zweitgrößte Ausgabenvolumen in der Sozialversicherung jedes Jahr verantwortlich ist und über 90% der Bevölkerung in Deutschland mit der gesetzlichen Krankenversicherung konfrontiert ist. Außerdem sind auf dem Markt für Gesundheitsgüter die 'Marktunvollkommenheiten' am stärksten ausgeprägt, womit sich der Abschnitt 4 näher befasst.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Hamburg, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Akquisitionswelle in Deutschland ist nach wie vor ungebrochen. Käufe und Verkäufe von Unternehmen, Übertragungen von Anteils- oder Aktienpaketen an bekannte Unternehmen stehen von jeher im Mittelpunkt des Interesses der Wirtschaftspresse. Fast jede zweite Transaktion erfolgt in Deutschland mit einem ausländischen Partner, wobei der Akzent immer stärker auf die Akquisition der Unternehmen in Osteuropa gesetzt wird: so sind in 2006 rund 50 Mrd. Euro in die osteuropäischen Länder geflossen. Im Jahr 1991, als der Eiserne Vorhang fiel und die Umwandlung der kommunistischen Gesellschaftssysteme zum kapitalistischen Wirtschaftssystem begann, eröffnete sich für die Unternehmen in den entwickelten Marktwirtschaften die Möglichkeit für den schnellen Markteintritt. Damit wurden hohe Erwartungen hinsichtlich der Gewinnung neuer Marktanteile, internationaler Diversifikation, Senkung der Produktionskosten u.a. verbunden. Nach der anfänglichen Ost-Euphorie ist es jedoch zu einer Ernüchterung in der Beurteilung der Attraktivität des Investitionsstandortes Osteuropa gekommen. Am Beispiel eines marktführenden deutschen mittelständischen Service-Unternehmens, das Ende 2006 ein Ticket-Unternehmen in Moskau akquiriert hat, werden wesentliche Probleme und besondere Herausforderungen der Akquisition in Details erläutert und die in der Praxis angewandten Lösungsansätze dargestellt. Die teils in Deutschland, teils in Russland erhobenen empirischen Befunde lassen erkennen, dass das Vorliegen von Erfolgsbedingungen wirtschaftlicher Art eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für den Akquisitionserfolg ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein verstärkter Akzent auf die Erläuterung der organisatorischen und kulturellen Integration des akquirierten Unternehmens gesetzt. Es soll betont werden, dass sich die betriebswirtschaftliche Forschung mit den Problemen einer Akquisition in Osteuropa und insbesondere in Russland kaum auseinandergesetzt hat. In Anbetracht dieser Forschungslücke liegt es deshalb nahe, dies in der vorliegenden Arbeit zu untersuchen, wobei das Basismaterial durch die Zusammenarbeit mit beiden Unternehmungen erarbeitet worden ist.

  • Condición: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - gepflegter, sauberer Zustand | Seiten: 60 | Sprache: Deutsch.