Search preferences

Tipo de artículo

Condición

  • Todo
  • Nuevos
  • Antiguos o usados

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

  • Primera edición
  • Firmado
  • Sobrecubierta
  • Con imágenes del vendedor
  • Sin impresión bajo demanda

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Todo
  • o más
  • o más
  • o más
  •  
  • Softcover. Condición: neu. 1. Auflage. Schriften zur internationalen Politik, Band 1 202 pages. --------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ ----------------------------------------- REZENSION in: pw-portal_de, 01.01.2006: "[.] Ihr Fazit weist auf eine Gefährdung der regionalen Stabilität hin: China verfolgt einen Kurs der schleichenden Annexion, und die Staaten der ASEAN sind nicht in der Lage, eine einheitliche, konsequente Politik dagegen zu formulieren." ------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------ -------- Der Streit um die Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer hat sich zu einem wahren Dauerbrenner in der Region Südostasien entwickelt. Seit der Entdeckung von mà glicherweise umfangreichen Erdà l- und Erdgasvorkommen in diesem Gebiet Mitte der 70er Jahre stehen sich die beteiligten Staaten - die Volksrepublik China (und Taiwan) sowie die ASEAN-Mitgliedstaaten Philippinen, Malaysia, Brunei und Vietnam - mit unvereinbaren Gebietsansprüchen gegenüber. Durch eine Eingliederung der Spratlys in ihr jeweiliges Hoheitsgebiet wollen die Anspruchstaaten Zugriff auf die dort vermuteten Ressourcen erlangen. Neben der - angenommenen - wirtschaftlichen Bedeutung der Spratlys sind diese auch in strategischer Hinsicht für die Anspruchstaaten interessant, bedeutete doch eine Kontrolle der Spratlys gleichzeitig auch die Kontrolle über die wichtigen vielbefahrenen militärischen und zivilen Seewege in diesem Teil des Südchinesischen Meeres. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Spratly-Frage aus der Perspektive des gewichtigsten Anspruchstaates, der Volksrepublik China, welche das gesamte Südchinesische Meer als ihr Hoheitsgebiet betrachtet und dadurch eine Là sung des Konfliktes maà geblich erschwert. So steht die Frage im Mittelpunkt, welchen Aufschluà das Verhalten der VRCh in der Spratly-Frage über deren auà enpolitische Linie gegenüber der Region im allgemeinen zu geben vermag und welche Rückschlüsse sich daraus in Bezug auf die von der VRCh angestrebte Rolle in der Region nach dem Ende des Kalten Krieges ziehen lassen. Sind die à ngste berechtigt, mit der VRCh wachse ein neuer, revisionistisch gesinnter Akteur heran, der die Hegemonie über Ost- und Südostasien anstrebt? Oder lassen sich im Verhalten der VRCh in den Territorialstreitigkeiten Anhaltspunkte dafür erkennen, daà die VRCh auf dem Weg ist, sich zu einer kooperationsbereiten Regionalmacht zu entwickeln? Eine eingehende Betrachtung der geschichtlichen und kulturellen Grundlagen der chinesischen Auà enpolitik, der chinesischen Sicht des regionalen Umfeldes sowie der auà enpolitischen Entscheidungsstrukturen und -prozesse soll bei der Beantwortung dieser Fragen helfen. Die Spratly-Frage stellt aber auch eine Bewährungsprobe für die ASEAN dar, an welche der Konflikt über ihre Mitgliedstaaten herangetragen wurde. Die ASEAN versucht, durch "Track-Two" Aktivitäten einerseits sowie im ASEAN Regional Forum, die VRCh durch Kooperation zu "sozialisieren", d.h. sie zur Anerkennung der ASEAN-Prinzipien der friedlichen Streitbeilegung zu bewegen. Sollte dieser Sozialisierungsansatz jedoch scheitern, so ergäben sich daraus schwerwiegende negative Auswirkungen sowohl auf das Ansehen der ASEAN, ihren Zusammenhalt wie auch auf die zukünftige Gestaltung der regionalen Sicherheit. Es geht der Arbeit um eine umfassende Aufarbeitung des Problemkomplexes "Spratly-Frage", und zwar mit Hilfe einer Erläuterung der Spezifika der chinesischen Auà enpolitik, der Vorzüge und Schwächen des "Sozialisierungsansatzes" der ASEAN sowie einer Bewertung der bisherigen Bemühungen der ASEAN, die Territorialstreitigkeiten zu là sen. Auf dieser Grundlage wird deutlich, warum es bisher nicht mà glich war, eine pragmatische Là sung der Spratly-Frage zu finden und welche Voraussetzungen in Zukunft erfüllt werden müssen, um diese Aufgabe zu bewältigen.