Descripción
4° (33 x 23 x 8.5 cm). 30 Bll. (Titel, Dedikationen, Index), 1062 SS. Titel mit Holzschnitt-Druckermarke, 2 grössere Eingangsinitialen, zahlreiche kleinere Zierinitialen in Holzschnitt. Schriftsatz zweispaltig. Gepr. Schweinsleder-Einband d.Zt. mit 8 mm Holzdeckeln (etwas bestossen, Schliessen fehlen, Bezug in ob. Kapital u. Deckelkanten mit schmalen Fehlstellen), 2 mont. Rückenschildern u. hs. Rückentitel. Seiten etwas gebräunt u. feuchtigkeitsspurig (generell blass und kaum störend), einzelne marginale Reparaturstellen im Fusssteg. Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, alter Standortvermerk a. Titel, Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel a. fl.Bl. recto, hs. Sigel a. Vorsatz u. fl.Bl. verso. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - Unter diesem Titel in anonymer Bearbeitung erstmals wohl Köln, Eucharius Cervicornus 1530 (vgl. u.a. ÖNB mit Digitalisat) - Rückentitel: Alcuini Homiliae SS. Patrum - VD16 P 1058 (Paulus Diaconus) - Digitalis. in ZVDD f. BVB/BSB mit praktisch ident. Einband - Dedikationen für: 1. Maximilian II. (Röm. Kaiser 1564-1576); 2. Karl IX. von Frankreich (König 1560-1574), was auf eine eigenständige zeitgenössische Ausgabe hindeutet. - PROVENIENZ : Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (hs. Vermerk, Sigel, Etikette u. Stempel) -- Bearbeiter u./od. Herausgeber der vorliegenden Ausgabe war der Karthäuser Laurentius Surius OCarth (Lübeck 1522-1578 Köln; vgl. ADB, vorliegender Titel erw.) - Die Gliederung des Werkes folgt chronologisch dem Ablauf des Kirchenjahres vom ersten Sonntag im Advent bis zum 26. Sonntag nach Pfingsten und, anschliessend, den spezifischen Gedenk-, Fest- und Feiertagen - Die Autoritäten, Väter und Lehrer, welche im Titel unter 'Patrum, e quibus hae conciones depromptae' genannt werden, sind : Origenes, Hilarius, Ambrosius, Chrysostomus, Hieronymus, Severianus, Augustinus, Maximus, Leo, Fulgentius, Gregorius, Isidorus, Beda, Albinus, Theophylactus, Oecumenius, Rabanus, Eusebius Emesenus, Haymo, Audbertus, Ericus, Bernardus - Inhaltsverzeichnis als 'Index Dominicarum Sacrarumque Dierum' für: 1. De tempore, 2. De sanctis, 3. Commune sanctorum ec.; sowie umfangreiches Register 'Index rerum et verborum, atque sententiarum [.] necessarius in homilias Patrum, ec.' -- "Einen mächtigen Anstoss zur Bildung von Vigilienhomiliarien bot offenbar das 9. Kapitel* der Regel des hl. Benedikt. Das bedeutsamste unter ihnen und Grundlage für den Homilienschatz des römischen und monastischen Breviers wurde das Homiliar Karls d. Gr., das Paulus Diaconus (Warnefrid) in Monte Cassino auf Anordnung Karls zwischen 786 und 797 aus den Kirchenvätern in 2 Büchern trefflich zusammenstellte [.]. Bei seiner Verbreitung erlitt es manche Veränderungen und tritt in den Frühdrucken zuweilen unter dem Namen Alkuins auf." (M. Buchberger, Hsg., 5, 1933, sp. 127) - "Handschriften des [karolingischen] Homiliars finden sich noch in den Bibliotheken von Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt, Fulda, Giessen, Kassel. [.] Sodann gibt es noch eine Reihe von Druckausgaben desselben [.]; die erste ist wohl die von Speier [Speyer] 1482; [Johann Ulrich] Surgant besorgte zwei Baseler [Basler] Ausgaben von 1493 und 1498. Auch im 16. Jahrhundert wurde das Buch noch oftmals aufgelegt [.]. Es muss übrigens beigefügt werden, dass die Sammlung fortwährenden Veränderungen und Vermehrungen unterworfen wurde, entsprechend der Entwicklung des Kirchenjahres und der Vermehrung der Feste; dadurch hat sie für die Geschichte des Kirchenjahres eine ziemliche Bedeutung erlangt, indem in ihren Veränderungen [.] sich die Wandlungen des Kirchenjahres abspiegeln. Eine einzige Ausgabe des 15. Jahrhunderts nennt Alcuin als Verfasser [.], eine Angabe, welche viele Ausgaben des 16. Jahrhunderts wiederholen. Man könnte annehmen, dass Alcuin eine Revision des Homiliars besorgt habe, womit Mabillons Nachricht in Einklang gebracht werden könnte: collegit multis de patrum operibus homeliarum duo volumina [.]; vielleicht liegt aber auch [. N° de ref. del artículo GW011302
Contactar al vendedor
Denunciar este artículo