Artículos relacionados a Denken lernen: Erkenntnisse und Anregungen zum Denken...

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Manske, Karsten
Publicado por Was mit Kindern
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo paperback Cantidad disponible: 1
Librería:
Blackwell's
(London, Reino Unido)

Descripción paperback. Condición: New. Language: ger. Nº de ref. del artículo: 9783967910100

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 25,78
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 5,32
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Unknown Author
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: 3
Librería:
GreatBookPrices
(Columbia, MD, Estados Unidos de America)

Descripción Condición: New. Nº de ref. del artículo: 44796137-n

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 29,69
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 2,46
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Manske, Karsten/ Lonnemann, Jan/ Luthardt, Jasmin/ Kearney-Wagner, Claudia/ Macha, Katrin/ Marusch, Tina/ Maué, Ruben/ Scheidt, Alexander/ Pergande, Bianka/ Musholt, Kristina/ Lohse, Karoline/ Hebenstreit-Müller, Sabine/ Hildebrandt, Frauke/ Wronski, Caro
Publicado por Was mit Kindern (2022)
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Paperback Cantidad disponible: 2
Librería:
Revaluation Books
(Exeter, Reino Unido)

Descripción Paperback. Condición: Brand New. 1st edition. German language. 11.18x8.58x1.85 inches. In Stock. Nº de ref. del artículo: __3967910105

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 28,84
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,83
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Unknown Author
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: 3
Librería:
GreatBookPricesUK
(Castle Donington, DERBY, Reino Unido)

Descripción Condición: New. Nº de ref. del artículo: 44796137-n

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 25,76
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 17,75
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karsten Manske
Publicado por Was Mit Kindern Sep 2022 (2022)
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als 'Early Childhood Error' bezeichnet. Mit diesem Buch stärken die Autor\*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.Zum Inhalt:Eine übergeordnete pädagogische und philosophische Perspektive auf das Thema liefern die Beiträge im ersten Kapitel, verfasst von Sabine Hebenstreit-Müller, Frauke Hildebrandt, Kristina Musholt und Alexander Scheidt. Zudem zeigen Bianka Pergande und Frauke Hildebrandt, wie ein dialogisches Vorgehen dazu beitragen kann, Konfliktsituationen in Kitas zu bewältigen.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt das zweite Kapitel kindliches Explorieren und Imaginieren. Karoline Lohse, Caroline Wronski und Karsten Manske fragen nach den jeweiligen Kompetenzen, die Kinder in der Interaktion mit Erwachsenen herausbilden. Jan Lonnemann erläutert anhand praktischer Beispiele, wie Kinder in Gesprächen in ihrer numerischen Entwicklung gefördert werden können.Die Beiträge von Alexander Scheidt und Jasmin Luthardt im dritten Kapitel unterstreichen die Relevanz kognitiv-feinfühliger Interaktion für das gemeinsame Denken mit Kindern.Das vierte Kapitel schließlich enthält Beispiele kognitiv-anregender Dialoge aus der Ganztags-Praxis einer Gundschule, aufgeschrieben von Claudia Kearney-Wagner sowie aus dem Kita-Alltag, die Katrin Macha und Tina Marusch beisteuern. Ruben Maué setzt den Schlusspunkt mit seiner Frage nach den Konsequenzen für Fort- und Weiterbildung. 252 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783967910100

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 24,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karsten Manske
Publicado por Was Mit Kindern Sep 2022 (2022)
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
Rheinberg-Buch Andreas Meier eK
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als 'Early Childhood Error' bezeichnet. Mit diesem Buch stärken die Autor\*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.Zum Inhalt:Eine übergeordnete pädagogische und philosophische Perspektive auf das Thema liefern die Beiträge im ersten Kapitel, verfasst von Sabine Hebenstreit-Müller, Frauke Hildebrandt, Kristina Musholt und Alexander Scheidt. Zudem zeigen Bianka Pergande und Frauke Hildebrandt, wie ein dialogisches Vorgehen dazu beitragen kann, Konfliktsituationen in Kitas zu bewältigen.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt das zweite Kapitel kindliches Explorieren und Imaginieren. Karoline Lohse, Caroline Wronski und Karsten Manske fragen nach den jeweiligen Kompetenzen, die Kinder in der Interaktion mit Erwachsenen herausbilden. Jan Lonnemann erläutert anhand praktischer Beispiele, wie Kinder in Gesprächen in ihrer numerischen Entwicklung gefördert werden können.Die Beiträge von Alexander Scheidt und Jasmin Luthardt im dritten Kapitel unterstreichen die Relevanz kognitiv-feinfühliger Interaktion für das gemeinsame Denken mit Kindern.Das vierte Kapitel schließlich enthält Beispiele kognitiv-anregender Dialoge aus der Ganztags-Praxis einer Gundschule, aufgeschrieben von Claudia Kearney-Wagner sowie aus dem Kita-Alltag, die Katrin Macha und Tina Marusch beisteuern. Ruben Maué setzt den Schlusspunkt mit seiner Frage nach den Konsequenzen für Fort- und Weiterbildung. 252 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783967910100

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 24,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karsten Manske
Publicado por Was Mit Kindern Sep 2022 (2022)
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
Wegmann1855
(Zwiesel, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert.Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als 'Early Childhood Error' bezeichnet.Mit diesem Buch stärken die Autor\*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.Zum Inhalt:Eine übergeordnete pädagogische und philosophische Perspektive auf das Thema liefern die Beiträge im ersten Kapitel, verfasst von Sabine Hebenstreit-Müller, Frauke Hildebrandt, Kristina Musholt und Alexander Scheidt. Zudem zeigen Bianka Pergande und Frauke Hildebrandt, wie ein dialogisches Vorgehen dazu beitragen kann, Konfliktsituationen in Kitas zu bewältigen.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt das zweite Kapitel kindliches Explorieren und Imaginieren. Karoline Lohse, Caroline Wronski und Karsten Manske fragen nach den jeweiligen Kompetenzen, die Kinder in der Interaktion mit Erwachsenen herausbilden. Jan Lonnemann erläutert anhand praktischer Beispiele, wie Kinder in Gesprächen in ihrer numerischen Entwicklung gefördert werden können.Die Beiträge von Alexander Scheidt und Jasmin Luthardt im dritten Kapitel unterstreichen die Relevanz kognitiv-feinfühliger Interaktion für das gemeinsame Denken mit Kindern.Das vierte Kapitel schließlich enthält Beispiele kognitiv-anregender Dialoge aus der Ganztags-Praxis einer Gundschule, aufgeschrieben von Claudia Kearney-Wagner sowie aus dem Kita-Alltag, die Katrin Macha und Tina Marusch beisteuern. Ruben Maué setzt den Schlusspunkt mit seiner Frage nach den Konsequenzen für Fort- und Weiterbildung. Nº de ref. del artículo: 9783967910100

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 24,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 25,95
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Karsten Manske
Publicado por Was Mit Kindern Sep 2022 (2022)
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als 'Early Childhood Error' bezeichnet. Mit diesem Buch stärken die Autor\*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.Zum Inhalt:Eine übergeordnete pädagogische und philosophische Perspektive auf das Thema liefern die Beiträge im ersten Kapitel, verfasst von Sabine Hebenstreit-Müller, Frauke Hildebrandt, Kristina Musholt und Alexander Scheidt. Zudem zeigen Bianka Pergande und Frauke Hildebrandt, wie ein dialogisches Vorgehen dazu beitragen kann, Konfliktsituationen in Kitas zu bewältigen.Aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt das zweite Kapitel kindliches Explorieren und Imaginieren. Karoline Lohse, Caroline Wronski und Karsten Manske fragen nach den jeweiligen Kompetenzen, die Kinder in der Interaktion mit Erwachsenen herausbilden. Jan Lonnemann erläutert anhand praktischer Beispiele, wie Kinder in Gesprächen in ihrer numerischen Entwicklung gefördert werden können.Die Beiträge von Alexander Scheidt und Jasmin Luthardt im dritten Kapitel unterstreichen die Relevanz kognitiv-feinfühliger Interaktion für das gemeinsame Denken mit Kindern.Das vierte Kapitel schließlich enthält Beispiele kognitiv-anregender Dialoge aus der Ganztags-Praxis einer Gundschule, aufgeschrieben von Claudia Kearney-Wagner sowie aus dem Kita-Alltag, die Katrin Macha und Tina Marusch beisteuern. Ruben Maué setzt den Schlusspunkt mit seiner Frage nach den Konsequenzen für Fort- und Weiterbildung. Nº de ref. del artículo: 9783967910100

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 24,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Scheidt, Alexander|Pergande, Bianka|Musholt, Kristina|Lohse, Karoline|Wronski, Caroline|Manske, Karsten|Lonnemann, Jan|Luthardt, Jasmin|Kearney-Wagner, Claudia|Macha, Katrin|Marusch, Tina|Maué, Ruben|Hebenstreit-Müller, Sabine|Hildebrandt, Frauke
Publicado por Was mit Kindern (2022)
ISBN 10: 3967910105 ISBN 13: 9783967910100
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: 3
Librería:
moluna
(Greven, Alemania)

Descripción Condición: New. Nachdenken mit Kindern, gemeinsam ueberlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist wuenschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im paedagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gruende haben: mangelnde Ze. Nº de ref. del artículo: 700942662

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 24,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 48,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío