Artículos relacionados a Die Wirklichkeit aus Schülersicht

Die Wirklichkeit aus Schülersicht ISBN 13: 9783931240141

Die Wirklichkeit aus Schülersicht - Tapa blanda

 
9783931240141: Die Wirklichkeit aus Schülersicht
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
  • ISBN 10 3931240142
  • ISBN 13 9783931240141
  • EncuadernaciónBroché

Comprar usado

Condición: Bien
270 Seiten Das hier angebotene... Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 14,50
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Merz-Grötsch, Jasmin:
Publicado por Fillibach Verlag; (2001)
ISBN 10: 3931240142 ISBN 13: 9783931240141
Antiguo o usado Broschiert Cantidad disponible: 1

Descripción Broschiert. Condición: Gut. 270 Seiten Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; Einbandkanten sind leicht bestoßen; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Nº de ref. del artículo: 1545225

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 75,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 14,50
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Jasmin Merz-Grötsch (Autor)
Publicado por Fillibach (2001)
ISBN 10: 3931240142 ISBN 13: 9783931240141
Antiguo o usado Softcover Cantidad disponible: 1
Librería:

Descripción Softcover. Condición: gut. 2001. Blöde Fragen zum Text beantworten." (Aussage eines Schülers über seine Schreiberfahrungen) Der zweite Band (Band 1, vgl. Newsletter vom 16. August 2002) von Jasmin Merz-Grötsch untersucht auf der Basis einer empirischen Befragung von 153 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I die Realität schulischen Schreibunterrichtes. Vorangestellt ist ein Grundlagenteil, der sich mit den Schreibvorgängen in der Schule als institutionellem Raum beschäftigt und hier vor allem Lehr- und Bildungspläne auf ihre Auffassung vom Schreiben hin untersucht. Im Anschluss wird das in Band 1 fundierte System Schreiben" auf die Übertragbarkeit im schulischen Raum hin befragt und im Hinblick auf verschiedene Systemfaktoren wie individuelle Voraussetzungen, benötigte Kompetenzen, von außen einwirkende Konstituenten und personelle Einflussfaktoren ausdifferenziert. Im Zentrum von Band 2 steht ein empirischer Analyseteil. Er zielt darauf ab, einen aus dem Systemcharakter des Schreibens abgeleiteten Hypothesenkatalog zu überprüfen, der im Kern auf der Grundannahme basiert, dass schulisches Schreiben vergleichsweise ineffizient sei und grundlegender Veränderungen bedürfe. Im Ergebnis gelangt die Verfasserin zu einer weit gehenden Bestätigung eines traurig stimmenden Befundes: Trotz erheblicher Fortschritte in der wissenschaftlich begründeten Entwicklung der Schreibdidaktik, die in Lehr- und Bildungspläne Eingang gefunden haben, ist der Schreibunterricht an den untersuchten Schulen gekennzeichnet durch methodische Einseitigkeit, die Ausrichtung an objektivierten" Bewertungsbedürfnissen von Lehrerinnen und Lehrern, die das überprüfbare Lernergebnis in den Blick nehmen, aber nicht den Prozess der Vermittlung durch Vor- und Nachbereitung, und somit auch die Transparenz in der schriftlichen Benotung vermissen lasse. Die individuelle Schülerin, der individuelle Schüler werden als schreibendes und kommunizierendes Subjekt kaum ernst genommen und wenig sinnvollen formalen Vorgaben unterworfen. Die Verfasserin fordert auf der Basis dieses gut dokumentierten empirischen Befundes, dass die Lernenden in ihrer individuellen Persönlichkeit in das Zentrum der Schreibdidaktik gestellt werden sollen. Die Lehrerinnen und Lehrer werden hingewiesen, sich von ihrer Rolle als instruktive Wissensvermittler" zu verabschieden, um den Lernstand der einzelnen Lernenden zu ermitteln und, darauf aufbauend, differenzierte Lernangebote zu machen". In diesem Zusammenhang wird es für unabdingbar gehalten, auch die Lehreraus- und fortbildung einer Revision zu unterziehen. Die vorhandenen Potenziale aus Fachdidaktik und Schreibforschung müssen besser ausgewertet und einbezogen werden. Die empirisch belegte Diagnose ist klar formuliert, die vorgeschlagene Medizin ist nachzuvollziehen. Lehrerinnen und Lehrer sind gezwungen, die Befunde, die sich sicher mit eigenen Erfahrungen weitgehend decken, zur Kenntnis zu nehmen und darüber nachzudenken. Bleibt die Frage, was denn genau die Ursache einer als zunehmend defizitär erkannten Praxis ist und warum sie sich beharrlich fortsetzt. Vielleicht wäre es sinnvoll, hier einen dritten Band vorzulegen, der die unterrichtspraktischen Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern und deren Schwierigkeiten beleuchtet. Reihe/Serie Schreiben als System ; Bd.2 Maße 150 x 210 mm Einbandart Paperback Befragung Empirische Untersuchung Kreativität Schüler Methodik Fachdidaktik Deutschunterricht Textproduktion Schreiben Schreibforschung Schriftsprache Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Sekundarstufe I+II Schreiben Schreibunterricht Pädagoge Schulpädagogik Didaktik Methodik Pädagogen Sekundarstufe I, II ISBN-10 3-931240-14-2 / 3931240142 ISBN-13 978-3-931240-14-1 / 9783931240141 Schreiben als System, 2 Bde., Bd.2, Die Wirklichkeit aus Schülersicht von Jasmin Merz-Grötsch (Autor) In deutscher Sprache. 270 pages. 20,6 x 15 x 1,4 cm. Nº de ref. del artículo: BN32562

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 156,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 29,95
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío