Artículos relacionados a Der nicht indizierte Beschneidungskult - Anmerkungen...

Der nicht indizierte Beschneidungskult - Anmerkungen aus arztethischer und rechtsmedizinisch-gutachterlicher Sicht

 
9783880743922: Der nicht indizierte Beschneidungskult - Anmerkungen aus arztethischer und rechtsmedizinisch-gutachterlicher Sicht
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Críticas:
Rezension Bundschuh Der nicht indizierte Beschneidungskult: Der vorliegende Aufsatz stellt den Versuch dar, den medial hochemotional diskutierten Beschneidungskult von verschiedenen Seiten objektiv zu beleuchten. Es werden neben religiösen und historischen, auch die medizinisch-evolutionstheoretischen Betrachtungen dargestellt und analysiert. Der Autor ist emeritierter Rechtsmediziner der Charité und versucht weitab jeder Polemik die Diskussion dieses vielschichtigen Themas auf eine sachlich-wissenschaftliche Ebene zu heben. Dessen ungeachtet beziehen sich seine Aussagen auf unser freiheitlich-demokratisches Rechtsverständnis und unseren Rechtsstaat, der seine Wurzeln maßgeblich in der von der UN 1949 verabschiedeten Internationalen Erklärung der Menschenrechte hat. So zeigt er die historische Entstehung des Beschneidungskultes auf, sowie auch die heute gängige Ausübungspraxis. --Dr. S. Mertz
Biografía del autor:
Gerhard Bundschuh wurde 1933 in einem kleinen brandenburgischen Ort geboren. Er besuchte die dörfliche Volksschule, absolvierte in Berlin eine Lehre zum Werkzeugmacher und erwarb daraufhin sein Abitur an der ABF Berlin. Nach dem sechsjährigen Studium der Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin wurde er 1960 am Institut für gerichtliche Medizin der Charité Berlin zum Dr. med. promoviert und weitere sechs Jahre später wurde er am gleichen Institut habilitiert. Bis 1968 arbeitete er hier als Gerichtsarzt. Es folgten eine Tätigkeit als Laborarzt im Hospital Nacional der Universität Havanna und eine dortige Position als wissenschaftlicher Berater beim Aufbau eines immunologischen Institutes. 1972 kehrte er an die Charité zurück. Er gründete die Abteilung, aus der dann das Institut für Klinische Immunologie mit heute über 100 Mitarbeitern hervorging und jetzt von einem seiner damaligen Doktoranden geleitet wird. Die Vergabe einer Universitätsprofessur erfolgte 1994. Bis zum Eintritt in den beruflichen Ruhestand 1998 veröffentlichte er zwölf wissenschaftliche Buchtitel und über 100 Fachpublikationen. Im Jahr 2005 veröffentlichte er seinen ersten von bisher sieben Romanen, darunter die Esel-Trilogie und 2012 folgte sein Buch Klage und Urteil, zur Biologie des Verbrechens .

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialKlotz Verlag GmbH Magdeburg
  • ISBN 10 3880743924
  • ISBN 13 9783880743922
  • EncuadernaciónFolleto
  • Número de edición1
  • Número de páginas36

Comprar usado

Gebraucht - Sehr gut SG - leichte... Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Gerhard Bundschuh
Publicado por Klotz, Magdeburg
ISBN 10: 3880743924 ISBN 13: 9783880743922
Antiguo o usado Broschiert Cantidad disponible: 2
Librería:
AHA-BUCH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Broschiert. Condición: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung. Nº de ref. del artículo: INF1000413218

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 6,61
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío