Artículos relacionados a Vorsichtsprinzip: Ein Vergleich zwischen deutscher...

Vorsichtsprinzip: Ein Vergleich zwischen deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegung - Tapa blanda

 
9783838650456: Vorsichtsprinzip: Ein Vergleich zwischen deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegung
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Inhaltsangabe:Einleitung: Die zunehmende Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen auf internationaler Ebene zeigt sich auch in bilanzrechtlichen Diskussionen in Deutschland. Es konkurrieren hier zwei Rechnungslegungsnormen: die International Accounting Standards (IAS) und die strenge amerikanische Bilanznorm General Accepted Accounting Principles (US-GAAP). „International“ kann eigentlich nicht für die US-GAAP gelten, da sie nationale Grundsätze sind, doch bildet der US-amerikanische Kapitalmarkt den größten der Welt und so kommt ihnen sicher ein internationaler Rang zu. Dazu kommt noch, daß Unternehmen die eine Zulassung ihrer Anteilspapiere an amerikanischen Börsen erreichen wollen, streng nach den amerikanischen Rechnungslegungsnormen bilanzieren müssen. Daran hält die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde „Security and Exchange Commission“ (SEC) nach wie vor fest. Die Befugnis zur Normensetzung der materiellen Rechnungslegung in den USA wurde dem Financial Accounting Standards Boards (FASB) übertragen. Die Zielsetzung ist im sog. „Conceptual Framework“ des FASB festgelegt. In Deutschland wird traditionell nach den Vorschriften des HGB und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) bilanziert. Da die handelsrechtlichen Vorschriften nicht alle bilanzierungsfähigen bzw. -pflichtigen Sachverhalte regeln können, hat der Gesetzgeber den unbestimmten Rechtsbegriff „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung“ eingesetzt, damit der Jahresabschluß auch neuen Entwicklungen in der Wirtschaftspraxis folge leisten kann. Einige GoB sind seit 1986 kodifiziert. Auch hier „gelten die bisher und künftig gewonnenen GoB neben den nunmehr als gesetzliche Vorschriften wirkenden Grundsätzen, soweit die kodifizierten Normen der Auslegung und näheren Inhaltsbestimmung bedürfen. Das gilt ganz besonders für die für alle Kaufleute geltenden „Allgemeinen Bewertungsgrundsätze“ des § 252 HGB.“ Unterschiede zwischen den Rechnungslegungsnormen in Deutschland können auf der
Reseña del editor:
Diplomarbeit, die am 01.06.1998 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Wirtschaftsinformatik eingereicht wurde. Einleitung: Die zunehmende Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen auf internationaler Ebene zeigt sich auch in bilanzrechtlichen Diskussionen in Deutschland. Es konkurrieren hier zwei Rechnungslegungsnormen: die International Accounting Standards (IAS) und die strenge amerikanische Bilanznorm General Accepted Accounting Principles (US-GAAP). "International" kann eigentlich nicht für die US-GAAP gelten, da sie nationale Grundsätze sind, doch bildet der US-amerikanische Kapitalmarkt den größten der Welt und so kommt ihnen sicher ein internationaler Rang zu. Dazu kommt noch, daß Unternehmen die eine Zulassung ihrer Anteilspapiere an amerikanischen Börsen erreichen wollen, streng nach den amerikanischen Rechnungslegungsnormen bilanzieren müssen. Daran hält die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde "Security and Exchange Commission" (SEC) nach wie vor fest. Die Befugnis zur Normensetzung der materiellen Rechnungslegung in den USA wurde dem Financial Accounting Standards Boards (FASB) übertragen. Die Zielsetzung ist im sog. "Conceptual Framework" des FASB festgelegt. In Deutschland wird traditionell nach den Vorschriften des HGB und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) bilanziert. Da die handelsrechtlichen Vorschriften nicht alle bilanzierungsfähigen bzw. -pflichtigen Sachverhalte regeln können, hat der Gesetzgeber den unbestimmten Rechtsbegriff "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" eingesetzt, damit der Jahresabschluß auch neuen Entwicklungen in der Wirtschaftspraxis folge leisten kann. Einige GoB sind seit 1986 kodifiziert. Auch hier "gelten die bisher und künftig gewonnenen GoB neben den nunmehr als gesetzliche Vorschriften wirkenden Grundsätzen, soweit die kodifizierten Normen der Auslegung und näheren Inhaltsbestimmung bedürfen. Das gilt ganz besonders für die für alle Kaufleute gelten...

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • Editorialdiplom.de
  • Año de publicación1998
  • ISBN 10 383865045X
  • ISBN 13 9783838650456
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de páginas100

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Otras ediciones populares con el mismo título

9783832450458: Vorsichtsprinzip - Ein Vergleich zwischen deutscher und US-amerikanischer Rechnungslegung

Edición Destacada

ISBN 10:  3832450459 ISBN 13:  9783832450458
Unknown Binding

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Hans-Peter Maier
Publicado por Diplom.De Feb 2002 (2002)
ISBN 10: 383865045X ISBN 13: 9783838650456
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die zunehmende Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen auf internationaler Ebene zeigt sich auch in bilanzrechtlichen Diskussionen in Deutschland. Es konkurrieren hier zwei Rechnungslegungsnormen: die International Accounting Standards (IAS) und die strenge amerikanische Bilanznorm General Accepted Accounting Principles (US-GAAP). International kann eigentlich nicht für die US-GAAP gelten, da sie nationale Grundsätze sind, doch bildet der US-amerikanische Kapitalmarkt den größten der Welt und so kommt ihnen sicher ein internationaler Rang zu. Dazu kommt noch, daß Unternehmen die eine Zulassung ihrer Anteilspapiere an amerikanischen Börsen erreichen wollen, streng nach den amerikanischen Rechnungslegungsnormen bilanzieren müssen. Daran hält die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde Security and Exchange Commission (SEC) nach wie vor fest.Die Befugnis zur Normensetzung der materiellen Rechnungslegung in den USA wurde dem Financial Accounting Standards Boards (FASB) übertragen. Die Zielsetzung ist im sog. Conceptual Framework des FASB festgelegt.In Deutschland wird traditionell nach den Vorschriften des HGB und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) bilanziert. Da die handelsrechtlichen Vorschriften nicht alle bilanzierungsfähigen bzw. -pflichtigen Sachverhalte regeln können, hat der Gesetzgeber den unbestimmten Rechtsbegriff Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eingesetzt, damit der Jahresabschluß auch neuen Entwicklungen in der Wirtschaftspraxis folge leisten kann. Einige GoB sind seit 1986 kodifiziert. Auch hier gelten die bisher und künftig gewonnenen GoB neben den nunmehr als gesetzliche Vorschriften wirkenden Grundsätzen, soweit die kodifizierten Normen der Auslegung und näheren Inhaltsbestimmung bedürfen. Das gilt ganz besonders für die für alle Kaufleute geltenden Allgemeinen Bewertungsgrundsätze des 252 HGB. Unterschiede zwischen den Rechnungslegungsnormen in Deutschland können auf der unterschiedlichen Gewinnung der Normen sowie auf der historischen Wirtschaftsentwicklung beruhen, worauf später noch eingegangen wird. In der deutschen Rechnungslegung ist das Vorsichtsprinzip (252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) das wohl alles überragende Prinzip, wogegen die fair presentation als der oberste Leitsatz internationaler Rechnungslegung angesehen werden darf. Dies ist sowohl in den US-amerikanischen Standards wie auch in den IAS verankert.Das Vorsichtsprinzip gilt auch in der US-amerikanischen Rechnungslegung, allerdings in weit aus geringerem Umfang als in Deutschland. Unter Vorsichtsprinzip in der Praxis ist vor allem das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip mit ihren Folgeprinzipien sowohl im engeren Sinne als auch im weiteren Sinne zu verstehen.In der vorliegenden Arbeit sollen die Grundlagen der Rechnungslegungssysteme in Deutschland und den USA gezeigt werden, deren historische Entwicklung und mögliche Gründe für Unterschiede. Vor allem soll aber auf die unterschiedliche Interpretation des Vorsichtsgedanken eingegangen werden, was durch einen Vergleich der durch das Vorsichtsprinzip geprägten Ansatz- und Bewertungsvorschriften in Deutschland mit den in den USA vorliegenden Vorschriften herausgearbeitet wird. Hierbei werden Unterschiede aber auch Parallelen in der Rechnungslegung der beiden Länder gezeigt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:GliederungIAbkürzungsverzeichnisVIAbbildungsverzeichnisIX I.Einleitung1II.Mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Systeme3II.1Einführung3II.2Geschichte, Kultur und Religion3II.3Politische und rechtliche Rahmenbedingungen4II.4Kapitalgeber und Kap. 100 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783838650456

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 38,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Hans-Peter Maier
Publicado por Diplom.De (1998)
ISBN 10: 383865045X ISBN 13: 9783838650456
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Impresión bajo demanda
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die zunehmende Bedeutung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen auf internationaler Ebene zeigt sich auch in bilanzrechtlichen Diskussionen in Deutschland. Es konkurrieren hier zwei Rechnungslegungsnormen: die International Accounting Standards (IAS) und die strenge amerikanische Bilanznorm General Accepted Accounting Principles (US-GAAP). International kann eigentlich nicht für die US-GAAP gelten, da sie nationale Grundsätze sind, doch bildet der US-amerikanische Kapitalmarkt den größten der Welt und so kommt ihnen sicher ein internationaler Rang zu. Dazu kommt noch, daß Unternehmen die eine Zulassung ihrer Anteilspapiere an amerikanischen Börsen erreichen wollen, streng nach den amerikanischen Rechnungslegungsnormen bilanzieren müssen. Daran hält die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde Security and Exchange Commission (SEC) nach wie vor fest.Die Befugnis zur Normensetzung der materiellen Rechnungslegung in den USA wurde dem Financial Accounting Standards Boards (FASB) übertragen. Die Zielsetzung ist im sog. Conceptual Framework des FASB festgelegt.In Deutschland wird traditionell nach den Vorschriften des HGB und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) bilanziert. Da die handelsrechtlichen Vorschriften nicht alle bilanzierungsfähigen bzw. -pflichtigen Sachverhalte regeln können, hat der Gesetzgeber den unbestimmten Rechtsbegriff Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung eingesetzt, damit der Jahresabschluß auch neuen Entwicklungen in der Wirtschaftspraxis folge leisten kann. Einige GoB sind seit 1986 kodifiziert. Auch hier gelten die bisher und künftig gewonnenen GoB neben den nunmehr als gesetzliche Vorschriften wirkenden Grundsätzen, soweit die kodifizierten Normen der Auslegung und näheren Inhaltsbestimmung bedürfen. Das gilt ganz besonders für die für alle Kaufleute geltenden Allgemeinen Bewertungsgrundsätze des 252 HGB. Unterschiede zwischen den Rechnungslegungsnormen in Deutschland können auf der unterschiedlichen Gewinnung der Normen sowie auf der historischen Wirtschaftsentwicklung beruhen, worauf später noch eingegangen wird. In der deutschen Rechnungslegung ist das Vorsichtsprinzip (252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) das wohl alles überragende Prinzip, wogegen die fair presentation als der oberste Leitsatz internationaler Rechnungslegung angesehen werden darf. Dies ist sowohl in den US-amerikanischen Standards wie auch in den IAS verankert.Das Vorsichtsprinzip gilt auch in der US-amerikanischen Rechnungslegung, allerdings in weit aus geringerem Umfang als in Deutschland. Unter Vorsichtsprinzip in der Praxis ist vor allem das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip mit ihren Folgeprinzipien sowohl im engeren Sinne als auch im weiteren Sinne zu verstehen.In der vorliegenden Arbeit sollen die Grundlagen der Rechnungslegungssysteme in Deutschland und den USA gezeigt werden, deren historische Entwicklung und mögliche Gründe für Unterschiede. Vor allem soll aber auf die unterschiedliche Interpretation des Vorsichtsgedanken eingegangen werden, was durch einen Vergleich der durch das Vorsichtsprinzip geprägten Ansatz- und Bewertungsvorschriften in Deutschland mit den in den USA vorliegenden Vorschriften herausgearbeitet wird. Hierbei werden Unterschiede aber auch Parallelen in der Rechnungslegung der beiden Länder gezeigt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:GliederungIAbkürzungsverzeichnisVIAbbildungsverzeichnisIXI.Ein leitung1II.Mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Systeme3II.1Einführung3II.2Geschichte, Kultur und Religion3II.3Politische und rechtliche Rahmenbedingungen4II.4Kapitalgeber und Kap. Nº de ref. del artículo: 9783838650456

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 38,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Maier, Hans-Peter
Publicado por Diplom.de (2002)
ISBN 10: 383865045X ISBN 13: 9783838650456
Nuevo PAP Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, Estados Unidos de America)

Descripción PAP. Condición: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838650456

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 79,50
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: GRATIS
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Maier, Hans-Peter
ISBN 10: 383865045X ISBN 13: 9783838650456
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Librería:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, Estados Unidos de America)

Descripción Condición: New. Nº de ref. del artículo: ABLING22Oct2817100598754

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 76,58
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 3,73
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Hans-Peter Maier
Publicado por diplom.de (1998)
ISBN 10: 383865045X ISBN 13: 9783838650456
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Reino Unido)

Descripción Condición: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Nº de ref. del artículo: ria9783838650456_lsuk

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 72,41
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,80
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Maier, Hans-Peter
Publicado por GRIN Verlag|diplom.de (2002)
ISBN 10: 383865045X ISBN 13: 9783838650456
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
moluna
(Greven, Alemania)

Descripción Condición: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Hochschule Pforzheim (Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die zunehmende Bedeutung der Vergleichbarkeit von . Nº de ref. del artículo: 5424511

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 38,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 48,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Maier, Hans-Peter
Publicado por Diplom.de (2002)
ISBN 10: 383865045X ISBN 13: 9783838650456
Nuevo PAP Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, Reino Unido)

Descripción PAP. Condición: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838650456

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 77,32
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 29,56
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío