Artículos relacionados a Ausgewählte Beispiele zur japanischen Arbeits- und...

Ausgewählte Beispiele zur japanischen Arbeits- und Sozialstruktur und deren Bezug zur Wirtschafts- und Sozialpolitik - Tapa blanda

 
9783838609867: Ausgewählte Beispiele zur japanischen Arbeits- und Sozialstruktur und deren Bezug zur Wirtschafts- und Sozialpolitik
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Diplomarbeit, die am 01.11.1996 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland eingereicht wurde. Einleitung: Wenn man heute über Japan liest, tauchen viele unterschiedliche und unter Umständen auch widersprüchliche Bilder auf. Da ist Japan als wirtschaftliches Vorbild und man hat den Eindruck daß alles, was im "wirtschaftlichen Japan" passiert, unweigerlich von Erfolg gekrönt ist. Je nach politischer Intention des Verfassers hat dieser Erfolg andere Ursachen: Für die einen ergibt er sich als Folge des Fleißes und des unvergleichlichen Arbeitseinsatzes der Japaner oder (weniger freiwillig) aus deren Ausbeutung. Für andere ist die Cleverness und die Anpassungsfähigkeit der japanischen Manager verantwortlich oder die umsichtigen und vorausschauenden Planungen einzelner Behörden, insbesondere des sagenumwobenen MITI (Ministry for International Trade and Industry, siehe Anhang). Wieder andere sehen gar eine Verschwörung zwischen Regierung, Unternehmensleitung, gesellschaftlichen Gruppen und Arbeitern als Ursache für Japans Erfolg im Weltmarkt. Wenn einem Japan als Vorbild präsentiert wird, bleibt häufig unberücksichtigt, daß wirtschaftliches Handeln in Japan auf gesellschaftlichen (und geschichtlichen) Grundlagen basiert, die es schwer machen, dieses Handeln einfach zu kopieren. Andererseits wird wirtschaftliches Handeln und der damit zusammenhängende Erfolg oft vorschnell mit Aspekten der Mentalität oder der Gesellschaftsordnung in Verbindung gebracht, ohne daß dies in irgendeiner Weise gerechtfertigt (oder gar belegbar) wäre. Durch die sich daraus ergebenden "Japan-Mythen" entstehen Mißverständnisse, durch die der (wirtschaftliche) Kontakt zwischen Japan und westlichen Industrieländern sicherlich nicht einfacher wird. Mit der folgenden Arbeit wird der Versuch unternommen, auch einige dieser "Japan-Mythen" zu durchleuchten und Zusammenhänge mit dem wirtschaftlichen Erfolg darzustellen, wo sie vermutet werden dürfen oder sie zu widerlegen, wo sie nicht...

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialDiplomarbeiten Agentur diplom.de
  • Año de publicación1996
  • ISBN 10 3838609867
  • ISBN 13 9783838609867
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de páginas124

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Claudia Goetz
Publicado por Diplom.De Jul 1998 (1998)
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Wenn man heute über Japan liest, tauchen viele unterschiedliche und unter Umständen auch widersprüchliche Bilder auf. Da ist Japan als wirtschaftliches Vorbild und man hat den Eindruck daß alles, was im 'wirtschaftlichen Japan' passiert, unweigerlich von Erfolg gekrönt ist. Je nach politischer Intention des Verfassers hat dieser Erfolg andere Ursachen: Für die einen ergibt er sich als Folge des Fleißes und des unvergleichlichen Arbeitseinsatzes der Japaner oder (weniger freiwillig) aus deren Ausbeutung. Für andere ist die Cleverness und die Anpassungsfähigkeit der japanischen Manager verantwortlich oder die umsichtigen und vorausschauenden Planungen einzelner Behörden, insbesondere des sagenumwobenen MITI (Ministry for International Trade and Industry, siehe Anhang). Wieder andere sehen gar eine Verschwörung zwischen Regierung, Unternehmensleitung, gesellschaftlichen Gruppen und Arbeitern als Ursache für Japans Erfolg im Weltmarkt.Wenn einem Japan als Vorbild präsentiert wird, bleibt häufig unberücksichtigt, daß wirtschaftliches Handeln in Japan auf gesellschaftlichen (und geschichtlichen) Grundlagen basiert, die es schwer machen, dieses Handeln einfach zu kopieren. Andererseits wird wirtschaftliches Handeln und der damit zusammenhängende Erfolg oft vorschnell mit Aspekten der Mentalität oder der Gesellschaftsordnung in Verbindung gebracht, ohne daß dies in irgendeiner Weise gerechtfertigt (oder gar belegbar) wäre.Durch die sich daraus ergebenden 'Japan-Mythen' entstehen Mißverständnisse, durch die der (wirtschaftliche) Kontakt zwischen Japan und westlichen Industrieländern sicherlich nicht einfacher wird.Mit der folgenden Arbeit wird der Versuch unternommen, auch einige dieser 'Japan-Mythen' zu durchleuchten und Zusammenhänge mit dem wirtschaftlichen Erfolg darzustellen, wo sie vermutet werden dürfen oder sie zu widerlegen, wo sie nicht zutreffend sind. Naturgemäß fällt es leichter, diese Zusammenhänge zu widerlegen, als sie zu untermauern. Ein endgültiger Beweis (im Sinne einer 'Rechnung', die beliebig oft wiederholbar immer zu dem gleichen Ergebnis führt,) kann bei dieser Materie nicht erbracht werden. Man kann lediglich Vermutungen untermauern durch Vergleiche mit anderen Ländern und anderen Zeiten. Auf dieser Basis wurden einzelne Beispiele aus der Arbeits- und Sozialstruktur und vermutete Zusammenhänge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik analysiert. Bei der Auswahl der einzelnen Beispiele habe ich einerseits versucht, einige der Themen aufzugreifen, die immer wieder mit einem 'Japan-Mythos' behaftet in den Diskussionen auftauchen. Andererseits habe ich mich auch von meinen persönlichen Interessen leiten lassen.Quasi als Grundlage für die Erörterung der einzelnen Beispiele werden zunächst die Grundlagen der japanischen Wirtschaftspolitik und der sozialen Absicherung dargestellt. Bei der Darstellung der einzelnen Beispiele wird immer wieder auf diese grundlegenden Kapitel Bezug genommen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Darstellung des Themas und Aufbau der Arbeit12.Grundlagen der japanischen Wirtschaftspolitik32.1.Allgemeines32.1.1.Steuersystem32.1.2.Staatshaushalt42.2.Wettbewerb und Wettbewerbspolitik52.2.1.Unternehmenskonzentrationen und Wettbewerb62.2.2.Die Bedeutung der Anti-Monopol-Behörde82.3.Industriepolitik92.3.1.Industriepolitik in der Hochwachstumsphase102.3.2.Staatliche Hochtechnologieförderung132.3.3.Industriepolitik für abflauende Wirtschaftszweige202.4.Wirtschaftspolitischer Prozeß und wesentliche Ministerien203.System der sozialen Absicherung233.1.Darstellung der einzelnen staatlich organisierten Versi. 128 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783838609867

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 38,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Claudia Goetz
Publicado por Diplom.De (1996)
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Impresión bajo demanda
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften München (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Wenn man heute über Japan liest, tauchen viele unterschiedliche und unter Umständen auch widersprüchliche Bilder auf. Da ist Japan als wirtschaftliches Vorbild und man hat den Eindruck daß alles, was im 'wirtschaftlichen Japan' passiert, unweigerlich von Erfolg gekrönt ist. Je nach politischer Intention des Verfassers hat dieser Erfolg andere Ursachen: Für die einen ergibt er sich als Folge des Fleißes und des unvergleichlichen Arbeitseinsatzes der Japaner oder (weniger freiwillig) aus deren Ausbeutung. Für andere ist die Cleverness und die Anpassungsfähigkeit der japanischen Manager verantwortlich oder die umsichtigen und vorausschauenden Planungen einzelner Behörden, insbesondere des sagenumwobenen MITI (Ministry for International Trade and Industry, siehe Anhang). Wieder andere sehen gar eine Verschwörung zwischen Regierung, Unternehmensleitung, gesellschaftlichen Gruppen und Arbeitern als Ursache für Japans Erfolg im Weltmarkt.Wenn einem Japan als Vorbild präsentiert wird, bleibt häufig unberücksichtigt, daß wirtschaftliches Handeln in Japan auf gesellschaftlichen (und geschichtlichen) Grundlagen basiert, die es schwer machen, dieses Handeln einfach zu kopieren. Andererseits wird wirtschaftliches Handeln und der damit zusammenhängende Erfolg oft vorschnell mit Aspekten der Mentalität oder der Gesellschaftsordnung in Verbindung gebracht, ohne daß dies in irgendeiner Weise gerechtfertigt (oder gar belegbar) wäre.Durch die sich daraus ergebenden 'Japan-Mythen' entstehen Mißverständnisse, durch die der (wirtschaftliche) Kontakt zwischen Japan und westlichen Industrieländern sicherlich nicht einfacher wird.Mit der folgenden Arbeit wird der Versuch unternommen, auch einige dieser 'Japan-Mythen' zu durchleuchten und Zusammenhänge mit dem wirtschaftlichen Erfolg darzustellen, wo sie vermutet werden dürfen oder sie zu widerlegen, wo sie nicht zutreffend sind. Naturgemäß fällt es leichter, diese Zusammenhänge zu widerlegen, als sie zu untermauern. Ein endgültiger Beweis (im Sinne einer 'Rechnung', die beliebig oft wiederholbar immer zu dem gleichen Ergebnis führt,) kann bei dieser Materie nicht erbracht werden. Man kann lediglich Vermutungen untermauern durch Vergleiche mit anderen Ländern und anderen Zeiten. Auf dieser Basis wurden einzelne Beispiele aus der Arbeits- und Sozialstruktur und vermutete Zusammenhänge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik analysiert. Bei der Auswahl der einzelnen Beispiele habe ich einerseits versucht, einige der Themen aufzugreifen, die immer wieder mit einem 'Japan-Mythos' behaftet in den Diskussionen auftauchen. Andererseits habe ich mich auch von meinen persönlichen Interessen leiten lassen.Quasi als Grundlage für die Erörterung der einzelnen Beispiele werden zunächst die Grundlagen der japanischen Wirtschaftspolitik und der sozialen Absicherung dargestellt. Bei der Darstellung der einzelnen Beispiele wird immer wieder auf diese grundlegenden Kapitel Bezug genommen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Darstellung des Themas und Aufbau der Arbeit12.Grundlagen der japanischen Wirtschaftspolitik32.1.Allgemeines32.1.1.Steuersystem32.1.2.Staatshaushalt42.2.Wettbewerb und Wettbewerbspolitik52.2.1.Unternehmenskonzentrationen und Wettbewerb62.2.2.Die Bedeutung der Anti-Monopol-Behörde82.3.Industriepolitik92.3.1.Industriepolitik in der Hochwachstumsphase102.3.2.Staatliche Hochtechnologieförderung132.3.3.Industriepolitik für abflauende Wirtschaftszweige202.4.Wirtschaftspolitischer Prozeß und wesentliche Ministerien203.System der sozialen Absicherung233.1.Darstellung der einzelnen staatlich organisierten Versi. Nº de ref. del artículo: 9783838609867

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 38,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Goetz, Claudia
Publicado por GRIN Verlag|diplom.de (1998)
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
moluna
(Greven, Alemania)

Descripción Condición: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule fuer angewandte Wissenschaften Muenchen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Wenn man heute ueber Japan liest, tauchen viele unters. Nº de ref. del artículo: 5421149

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 38,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 48,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Claudia Goetz
Publicado por Diplom.de (1998)
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo PAP Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, Estados Unidos de America)

Descripción PAP. Condición: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838609867

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 93,06
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: GRATIS
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Goetz, Claudia
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Librería:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, Estados Unidos de America)

Descripción Condición: New. Nº de ref. del artículo: ABLING22Oct2817100595507

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 90,39
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 3,72
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Claudia Goetz
Publicado por diplom.de (1996)
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo Tapa blanda Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Reino Unido)

Descripción Condición: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Nº de ref. del artículo: ria9783838609867_lsuk

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 85,15
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,80
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Goetz, Claudia
Publicado por diplom.de 1998-07 (1998)
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo PF Cantidad disponible: 10
Librería:
Chiron Media
(Wallingford, Reino Unido)

Descripción PF. Condición: New. Nº de ref. del artículo: 6666-IUK-9783838609867

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 82,60
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 17,71
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Claudia Goetz
Publicado por Diplom.de (1998)
ISBN 10: 3838609867 ISBN 13: 9783838609867
Nuevo PAP Cantidad disponible: > 20
Impresión bajo demanda
Librería:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, Reino Unido)

Descripción PAP. Condición: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Nº de ref. del artículo: L0-9783838609867

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 90,62
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 29,55
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío