Artículos relacionados a Das Rieplsche Gesetz in Anlehnung an die Metamorphose...

Das Rieplsche Gesetz in Anlehnung an die Metamorphose des Fernsehens - Tapa blanda

 
9783640940219: Das Rieplsche Gesetz in Anlehnung an die Metamorphose des Fernsehens
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zukünftige Medienentwicklung ist nur schwer vorhersehbar. Dies trifft besonders bei aktuellen Entwicklungstendenzen des Fernsehens zu. Um diese Trends einschätzen zu können bedarf es einem historischen Grundwissen. Gerade das Rieplsche Gesetzt zählt zu einem solchen historischen Fundament der Medienwissenschaft. Der Grundgedanke Wolfgang Riepls, dass neue Medien alte, bereits bewährte, Medien nicht vollkommen verdrängen können wurde von vielen Fachvertretern aufgegriffen und diskutiert. Auch in der Arbeit „das Rieplsche Gesetz in Anlehnung an die Metamorphose des Fernsehens" wird auf diesen Gedanken zurückgegriffen. An Hand der Darstellung des Grundgesetztes sowie Meinungen von Medienexperten wird dieses präsentiert. Auf diese Weise wird die ausgeübte Kritik von Werner Faulstich, Christoph Neuberger und Martin Löffelholz dem Zuspruch von Michael Schmolke, Susanne Popp und Matthias Döpfner gegenübergestellt. Durch die Anlehnung des Gesetzes an Entwicklungstendenzen des Fernsehens wird Riepls These auf einen aktuellen Forschungsbereich angewendet. Des Weiteren wird an den Beispielen der Verdrängung, der Konvergenz und der Koevolution der Einfluss des Internets auf das Fernsehen untersucht. Das Thema ist auf Grund seiner Aktualität sowie der Verbindung mit einem historischen Element, in Hinblick auf das Forschungsfeld des Medienwandels sehr interessant. Zudem ermöglicht die Gegenüberstellung von Expertenmeinungen eine vielseitige Einschätzung der zukünftigen Medienentwicklung.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialGRIN Publishing
  • Año de publicación2011
  • ISBN 10 3640940210
  • ISBN 13 9783640940219
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición3
  • Número de páginas32

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Genevieve Mulack
Publicado por GRIN Verlag Jun 2011 (2011)
ISBN 10: 3640940210 ISBN 13: 9783640940219
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zukünftige Medienentwicklung ist nur schwer vorhersehbar. Dies trifft besonders bei aktuellen Entwicklungstendenzen des Fernsehens zu. Um diese Trends einschätzen zu können bedarf es einem historischen Grundwissen. Gerade das Rieplsche Gesetzt zählt zu einem solchen historischen Fundament der Medienwissenschaft. Der Grundgedanke Wolfgang Riepls, dass neue Medien alte, bereits bewährte, Medien nicht vollkommen verdrängen können wurde von vielen Fachvertretern aufgegriffen und diskutiert. Auch in der Arbeit das Rieplsche Gesetz in Anlehnung an die Metamorphose des Fernsehens wird auf diesen Gedanken zurückgegriffen. An Hand der Darstellung des Grundgesetztes sowie Meinungen von Medienexperten wird dieses präsentiert. Auf diese Weise wird die ausgeübte Kritik von Werner Faulstich, Christoph Neuberger und Martin Löffelholz dem Zuspruch von Michael Schmolke, Susanne Popp und Matthias Döpfner gegenübergestellt. Durch die Anlehnung des Gesetzes an Entwicklungstendenzen des Fernsehens wird Riepls These auf einen aktuellen Forschungsbereich angewendet. Des Weiteren wird an den Beispielen der Verdrängung, der Konvergenz und der Koevolution der Einfluss des Internets auf das Fernsehen untersucht. Das Thema ist auf Grund seiner Aktualität sowie der Verbindung mit einem historischen Element, in Hinblick auf das Forschungsfeld des Medienwandels sehr interessant. Zudem ermöglicht die Gegenüberstellung von Expertenmeinungen eine vielseitige Einschätzung der zukünftigen Medienentwicklung. 16 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783640940219

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 15,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Genevieve Mulack
Publicado por GRIN Verlag (2011)
ISBN 10: 3640940210 ISBN 13: 9783640940219
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zukünftige Medienentwicklung ist nur schwer vorhersehbar. Dies trifft besonders bei aktuellen Entwicklungstendenzen des Fernsehens zu. Um diese Trends einschätzen zu können bedarf es einem historischen Grundwissen. Gerade das Rieplsche Gesetzt zählt zu einem solchen historischen Fundament der Medienwissenschaft. Der Grundgedanke Wolfgang Riepls, dass neue Medien alte, bereits bewährte, Medien nicht vollkommen verdrängen können wurde von vielen Fachvertretern aufgegriffen und diskutiert. Auch in der Arbeit das Rieplsche Gesetz in Anlehnung an die Metamorphose des Fernsehens wird auf diesen Gedanken zurückgegriffen. An Hand der Darstellung des Grundgesetztes sowie Meinungen von Medienexperten wird dieses präsentiert. Auf diese Weise wird die ausgeübte Kritik von Werner Faulstich, Christoph Neuberger und Martin Löffelholz dem Zuspruch von Michael Schmolke, Susanne Popp und Matthias Döpfner gegenübergestellt. Durch die Anlehnung des Gesetzes an Entwicklungstendenzen des Fernsehens wird Riepls These auf einen aktuellen Forschungsbereich angewendet. Des Weiteren wird an den Beispielen der Verdrängung, der Konvergenz und der Koevolution der Einfluss des Internets auf das Fernsehen untersucht. Das Thema ist auf Grund seiner Aktualität sowie der Verbindung mit einem historischen Element, in Hinblick auf das Forschungsfeld des Medienwandels sehr interessant. Zudem ermöglicht die Gegenüberstellung von Expertenmeinungen eine vielseitige Einschätzung der zukünftigen Medienentwicklung. Nº de ref. del artículo: 9783640940219

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 15,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío