Artículos relacionados a Reichsmunzwesen Im Spaten Mittelalter, Teil 1: Das...

Reichsmunzwesen Im Spaten Mittelalter, Teil 1: Das 14. Jahrhundert: 209 (Vierteljahrschrift Fur Sozial- Und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte) - Tapa dura

 
9783515096584: Reichsmunzwesen Im Spaten Mittelalter, Teil 1: Das 14. Jahrhundert: 209 (Vierteljahrschrift Fur Sozial- Und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte)
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
English summary: Wilhelm Ropke once remarked that one could not understand the history of peoples and cultures if you give no attention to their money. Following this insight, Hendrik Makeler studies the history and importance of money in the German lands of the late Middle Ages, especially as it has to do with constitutional issues. These show, for example, the beginnings of the Hundred Years War and the election of King Charles IV, because in increasingly monetarized politics cash payments were now the preferred means of power. Due to their enormous amounts they significantly influenced the development of monetary theory and the organization of minting in Europe. But even the everyday people dealing with smaller amounts are taken into account by the author, who uses as examples the indulgences of collectors, businessmen, city councils, and students. The work fills a research gap addressing monetary histories of the German late Middle Ages. German text.

German description: Man konne die Geschichte der Volker und Kulturen nicht verstehen, wenn man deren Geld keine Beachtung schenke, hat Wilhelm Ropke einmal angemerkt. Dieser Einsicht folgend, untersucht Hendrik Makeler Geschichte und Bedeutung des Geldes in den deutschen Landen des Spatmittelalters - insbesondere unter verfassungsgeschichtlichen Aspekten. Diese verdeutlichen etwa die Anfange des Hundertjahrigen Krieges und die Konigswahl Karls IV., denn in der zunehmend monetarisierten Politik waren Geldzahlungen nun ein bevorzugtes Machtmittel. Aufgrund ihrer enormen Hohe beeinflussten sie massgeblich die Entwicklung der Geldtheorie und die Organisation der Muenzpragung im europaischen Raum. Doch auch den alltaglichen Umgang der Menschen mit geringeren Betragen nimmt der Autor am Beispiel von Ablasskollektoren, Kaufleuten, Stadtraten und Studenten in den Blick. Die Arbeit schliesst damit eine Forschungsluecke, die die Geldgeschichtsschreibung fuer den deutschen Raum im spaten Mittelalter aufweist.

Biografía del autor:
Hendrik Mäkeler, geb. 1979. Von 1999 bis 2004 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Nordischen Philologie sowie Ur- und Frühgeschichte in Kiel. 2005 Kustos am Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen. 2006 bis 2008 Wissenschaftlicher Angestellter am Historischen Seminar der Universität Kiel. Seit 2008 Leiter des Münzkabinetts der Universität Uppsala.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialFranz Steiner Verlag Wiesbaden gmbh
  • Año de publicación2010
  • ISBN 10 3515096582
  • ISBN 13 9783515096584
  • EncuadernaciónTapa dura
  • Número de edición1
  • Número de páginas328

Comprar usado

328 S, mit 13 Karten, 3 Diagrammen... Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 16,90
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Mäkeler, Hendrik:
ISBN 10: 3515096582 ISBN 13: 9783515096584
Antiguo o usado Tapa dura Cantidad disponible: 1
Librería:
Antiquariat Logos
(München, Alemania)

Descripción Gr.-8°, Ppbd. 328 S, mit 13 Karten, 3 Diagrammen u. 12 s/w-Abb. auf Taf. im Anhang. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Man könne die Geschichte der Völker und Kulturen nicht verstehen, wenn man deren Geld keine Beachtung schenke, hat Wilhelm Röpke einmal angemerkt. Dieser Einsicht folgend, untersucht Hendrik Mäkeler Geschichte und Bedeutung des Geldes in den deutschen Landen des Spätmittelalters insbesondere unter verfassungsgeschichtlichen Aspekten. Diese verdeutlichen etwa die Anfänge des Hundertjährigen Krieges und die Königswahl Karls IV., denn in der zunehmend monetarisierten Politik waren Geldzahlungen nun ein bevorzugtes Machtmittel. Aufgrund ihrer enormen Höhe beeinflußten sie maßgeblich die Entwicklung der Geldtheorie und die Organisation der Münzprägung im europäischen Raum. Doch auch den alltäglichen Umgang der Menschen mit geringeren Beträgen nimmt der Autor am Beispiel von Ablaßkollektoren, Kaufleuten, Stadträten und Studenten in den Blick. Die Arbeit schließt damit eine Forschungslücke, die die Geldgeschichtsschreibung für den deutschen Raum im späten Mittelalter aufweist. ISBN: 9783515096584 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680. Nº de ref. del artículo: 12323

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 64,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 16,90
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío