Artículos relacionados a luis_bunuel_in_selbstzeugnissen_und_bilddokumenten

luis_bunuel_in_selbstzeugnissen_und_bilddokumenten - Tapa blanda

 
9783499502927: luis_bunuel_in_selbstzeugnissen_und_bilddokumenten
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Rare Book

"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • ISBN 10 3499502925
  • ISBN 13 9783499502927
  • EncuadernaciónTapa blanda

Comprar usado

Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag... Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 9,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Otras ediciones populares con el mismo título

9788401450792: LUIS BUÑUEL

Edición Destacada

ISBN 10:  8401450799 ISBN 13:  9788401450792
Editorial: Plaza & Janés Editores, Cole..., 1988
Tapa blanda

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Schwarze, Michael
Publicado por Rowohlt (1981)
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 1
Librería:
medimops
(Berlin, Alemania)

Descripción Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Nº de ref. del artículo: M03499502925-V

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 4,50
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 9,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Schwarze, Michael
Publicado por Rowohlt (1981)
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 3
Librería:
medimops
(Berlin, Alemania)

Descripción Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Nº de ref. del artículo: M03499502925-G

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 4,50
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 9,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Schwarze, Michael:
Publicado por Reinbek bei Hamburg : Rowohlt (1981)
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Softcover/Paperback Cantidad disponible: 1
Librería:

Descripción Softcover/Paperback. 149 S. gutes Exemplar // Bunuel, Luis , Bunuel, Luis, a Musik, Tanz, Theater, Film, Rundfunk SL06 9783499502927 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220. Nº de ref. del artículo: 340332

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 6,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 8,00
De Austria a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Schwarze, Michael:
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 1
Librería:
BOUQUINIST
(München, BY, Alemania)

Descripción Condición: Gut. 15. - 17. Tausend. 3. Auflage. 148 (10) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. Besitzername auf dem Vorsatz. Mit wenigen Anstreichungen. - Luis Buñuel Portolés (* 22. Februar 1900 in Calanda, Spanien; 29. Juli 1983 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanisch-mexikanischer Filmemacher, der in der Frühzeit des Films als surrealistischer Regisseur bekannt wurde. Er zählt zu den wichtigsten Filmregisseuren des 20. Jahrhunderts. Buñuel arbeitete mit Salvador Dalí und der Pariser Surrealisten-Gruppe um André Breton zusammen. Das bekannteste Werk aus dieser Zeit ist der Film Un chien andalou (Ein andalusischer Hund) aus dem Jahr 1929. Eines der zentralen Themen seiner Filme ist der Kampf gegen ein in sinnloser Wiederholung erstarrtes Bürgertum, wie beispielsweise in Der Würgeengel und Der diskrete Charme der Bourgeoisie. . Filmhistorische Einordnung: Luis Buñuel gilt als einer der herausragenden Regisseure des 20. Jahrhunderts. Ein andalusischer Hund und besonders Das goldene Zeitalter werden als die wichtigsten Werke des surrealistischen Films angesehen. Träume und Alpträume, beides wesentliche Elemente der surrealen Kunst, haben ihn immer fasziniert. Er selbst sagte einmal, wenn er es möglich machen könnte, würde er zwei Stunden am Tag dem aktiven Leben nachgehen und den Rest im Traum verbringen. Buñuel hat oft traumähnliche oder rätselhafte Situationen in seine Filme eingebaut, auch wenn sie die Handlung nicht unbedingt vorantrieben. In Die Vergessenen wollte er beispielsweise ohne besonderen Grund ein spielendes Orchester in einer Einstellung auftauchen lassen. Der Produzent des Films verhinderte das Vorhaben jedoch. Ein andalusischer Hund ging primär aus zwei Träumen hervor. Der Film sollte keine rationale Erklärung zulassen. Er bietet keine sinnvolle Erklärung, sondern zeigt Bilder, die ihre Wirkung im Unbewussten des Betrachters entfalten sollten. Eine Vielzahl von Zuschauern hielt dies trotzdem nicht davon ab, immer wieder Symbole darin zu suchen und zu finden. Vielfach nahm Buñuel rätselhafte Ausweglosigkeit zum Thema, wie etwa ein bezwingendes, aber unerfüllbares Verlangen nach einer bestimmten Person. Viele der Filmtitel sind bezeichnend für Buñuels Ausdrucksmittel, wie z.B. Der Würgeengel, dessen Titel nichts mit dem Inhalt zu tun hat. Er wählte die Bezeichnung lediglich, weil er davon ausging, dass die Menschen den Film dadurch interessanter finden. Zu den wichtigsten Aspekten seiner filmischen Arbeit gehörte die Kritik an Bourgeoisie und Christentum. Buñuel bezweifelte, dass christliche Werte in einem demoralisierenden Milieu zu verwirklichen seien. Um dieser Kritik Ausdruck zu verleihen, brach er häufig Tabus und inszenierte er eine Vielzahl seiner Werke mit schockierenden und scheinbar blasphemischen Bildern. Ohne sie zu entschärfen, wird die Wirkung dieser Bilder gebrochen durch einen tiefgründigen, surrealistischen Humor. Brutalität oder plumpe Effekthascherei waren ihm und seinen Filmen fremd. In seiner Biografie (ins Deutsche übersetzt unter dem Titel Mein letzter Seufzer") schildert er eindrucksvoll, humorvoll und unterhaltsam sein Leben, seine Weltanschauung" und die Ereignisse seines Lebens, die er filmisch verarbeitet hat. . . Aus: wikipedia-Luis_Buñuel. -- Michael Schwarze (* 21. Februar 1945 in Ravensburg; 24. April 1984 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Journalist. Von 1973 bis zu seinem frühen Tod war er Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Werdegang: Schwarze wurde 1973 an der Universität Frankfurt mit einer Arbeit zur Volksfrontstrategie der KPD promoviert. Während seiner Studienzeit war er zeitweilig Vorsitzender des Sozialdemokratischen Hochschulbunds (SHB). Er galt als Außenseiter im bürgerlichen Haus" der FAZ, eine Figur, die den Reiz des Feuilletons dieser Zeitung ausmachte. Nach Schwarzes Tod hatte der spätere Literaturchef und Herausgeber Frank Schirrmacher den Ruf, der neue Michael Schwarze" zu sein. Im Feuilleton der FAZ arbeitete er über ein Jahrzehnt unter dem damaligen Herausgeber Joachim Fest, vor allem als Redakteur für den Bereich Film. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch den satirischen Artikel Weihnachten ohne Fernsehen, der am 23. Dezember 1977 in der FAZ erschien und nicht als Satire gekennzeichnet war. Darin wurde behauptet, dass die Bundesregierung unter Helmut Schmidt beschlossen habe, zur Stärkung des Gemeinschafts- und Familiengefühls Heiligabend und Weihnachten den Sendebetrieb des Fernsehens einzustellen. Den Aufruhr, den das damals auslöste, kann man sich heute nicht mehr vorstellen; es gingen waschkörbeweise Briefe ein, die bis zu Auswanderungs-, Mord- und Selbstmorddrohungen reichten", erinnerte sich Frank Schirrmacher. Nach Schwarzes Tod erschien eine Sammlung von Essays bei Suhrkamp, die als Titel die Überschrift des Satireartikels trug. Michael Schwarze starb im Alter von 39 Jahren an Krebs. . . . Aus: wikipedia-Michael_Schwarze_(Journalist). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung. Nº de ref. del artículo: 61380

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 5,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Schwarze, Michael:
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Taschenbuch. Kartoniert. Cantidad disponible: 1
Librería:
BOUQUINIST
(München, BY, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Kartoniert. Condición: Gut. 12. - 14. Tausend. 2. Auflage. 149 (9) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlaggestaltung: Werner Rebhuhn. Sehr guter Zustand. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. - Luis Buñuel Portolés (* 22. Februar 1900 in Calanda, Spanien; 29. Juli 1983 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanisch-mexikanischer Filmemacher, der in der Frühzeit des Films als surrealistischer Regisseur bekannt wurde. Er zählt zu den wichtigsten Filmregisseuren des 20. Jahrhunderts. Buñuel arbeitete mit Salvador Dalí und der Pariser Surrealisten-Gruppe um André Breton zusammen. Das bekannteste Werk aus dieser Zeit ist der Film Un chien andalou (Ein andalusischer Hund) aus dem Jahr 1929. Eines der zentralen Themen seiner Filme ist der Kampf gegen ein in sinnloser Wiederholung erstarrtes Bürgertum, wie beispielsweise in Der Würgeengel und Der diskrete Charme der Bourgeoisie. . Filmhistorische Einordnung: Luis Buñuel gilt als einer der herausragenden Regisseure des 20. Jahrhunderts. Ein andalusischer Hund und besonders Das goldene Zeitalter werden als die wichtigsten Werke des surrealistischen Films angesehen. Träume und Alpträume, beides wesentliche Elemente der surrealen Kunst, haben ihn immer fasziniert. Er selbst sagte einmal, wenn er es möglich machen könnte, würde er zwei Stunden am Tag dem aktiven Leben nachgehen und den Rest im Traum verbringen. Buñuel hat oft traumähnliche oder rätselhafte Situationen in seine Filme eingebaut, auch wenn sie die Handlung nicht unbedingt vorantrieben. In Die Vergessenen wollte er beispielsweise ohne besonderen Grund ein spielendes Orchester in einer Einstellung auftauchen lassen. Der Produzent des Films verhinderte das Vorhaben jedoch. Ein andalusischer Hund ging primär aus zwei Träumen hervor. Der Film sollte keine rationale Erklärung zulassen. Er bietet keine sinnvolle Erklärung, sondern zeigt Bilder, die ihre Wirkung im Unbewussten des Betrachters entfalten sollten. Eine Vielzahl von Zuschauern hielt dies trotzdem nicht davon ab, immer wieder Symbole darin zu suchen und zu finden. Vielfach nahm Buñuel rätselhafte Ausweglosigkeit zum Thema, wie etwa ein bezwingendes, aber unerfüllbares Verlangen nach einer bestimmten Person. Viele der Filmtitel sind bezeichnend für Buñuels Ausdrucksmittel, wie z.B. Der Würgeengel, dessen Titel nichts mit dem Inhalt zu tun hat. Er wählte die Bezeichnung lediglich, weil er davon ausging, dass die Menschen den Film dadurch interessanter finden. Zu den wichtigsten Aspekten seiner filmischen Arbeit gehörte die Kritik an Bourgeoisie und Christentum. Buñuel bezweifelte, dass christliche Werte in einem demoralisierenden Milieu zu verwirklichen seien. Um dieser Kritik Ausdruck zu verleihen, brach er häufig Tabus und inszenierte er eine Vielzahl seiner Werke mit schockierenden und scheinbar blasphemischen Bildern. Ohne sie zu entschärfen, wird die Wirkung dieser Bilder gebrochen durch einen tiefgründigen, surrealistischen Humor. Brutalität oder plumpe Effekthascherei waren ihm und seinen Filmen fremd. In seiner Biografie (ins Deutsche übersetzt unter dem Titel Mein letzter Seufzer") schildert er eindrucksvoll, humorvoll und unterhaltsam sein Leben, seine Weltanschauung" und die Ereignisse seines Lebens, die er filmisch verarbeitet hat. . . Aus: wikipedia-Luis_Buñuel. -- Michael Schwarze (* 21. Februar 1945 in Ravensburg; 24. April 1984 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Journalist. Von 1973 bis zu seinem frühen Tod war er Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Werdegang: Schwarze wurde 1973 an der Universität Frankfurt mit einer Arbeit zur Volksfrontstrategie der KPD promoviert. Während seiner Studienzeit war er zeitweilig Vorsitzender des Sozialdemokratischen Hochschulbunds (SHB). Er galt als Außenseiter im bürgerlichen Haus" der FAZ, eine Figur, die den Reiz des Feuilletons dieser Zeitung ausmachte. Nach Schwarzes Tod hatte der spätere Literaturchef und Herausgeber Frank Schirrmacher den Ruf, der neue Michael Schwarze" zu sein. Im Feuilleton der FAZ arbeitete er über ein Jahrzehnt unter dem damaligen Herausgeber Joachim Fest, vor allem als Redakteur für den Bereich Film. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch den satirischen Artikel Weihnachten ohne Fernsehen, der am 23. Dezember 1977 in der FAZ erschien und nicht als Satire gekennzeichnet war. Darin wurde behauptet, dass die Bundesregierung unter Helmut Schmidt beschlossen habe, zur Stärkung des Gemeinschafts- und Familiengefühls Heiligabend und Weihnachten den Sendebetrieb des Fernsehens einzustellen. Den Aufruhr, den das damals auslöste, kann man sich heute nicht mehr vorstellen; es gingen waschkörbeweise Briefe ein, die bis zu Auswanderungs-, Mord- und Selbstmorddrohungen reichten", erinnerte sich Frank Schirrmacher. Nach Schwarzes Tod erschien eine Sammlung von Essays bei Suhrkamp, die als Titel die Überschrift des Satireartikels trug. Michael Schwarze starb im Alter von 39 Jahren an Krebs. . . . Aus: wikipedia-Michael_Schwarze_(Journalist). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140. Nº de ref. del artículo: 68374

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 6,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Schwarze, Michael:
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Taschenbuch. Kartoniert. Original o primera edición Cantidad disponible: 1
Librería:
BOUQUINIST
(München, BY, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Kartoniert. Condición: Gut. 1. - 11. Tausend. Erstausgabe. 149 (9) Seiten mit vielen Abbildungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Werner Rebhuhn. Guter Zustand. - Luis Buñuel Portolés (* 22. Februar 1900 in Calanda, Spanien; 29. Juli 1983 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein spanisch-mexikanischer Filmemacher, der in der Frühzeit des Films als surrealistischer Regisseur bekannt wurde. Er zählt zu den wichtigsten Filmregisseuren des 20. Jahrhunderts. Buñuel arbeitete mit Salvador Dalí und der Pariser Surrealisten-Gruppe um André Breton zusammen. Das bekannteste Werk aus dieser Zeit ist der Film Un chien andalou (Ein andalusischer Hund) aus dem Jahr 1929. Eines der zentralen Themen seiner Filme ist der Kampf gegen ein in sinnloser Wiederholung erstarrtes Bürgertum, wie beispielsweise in Der Würgeengel und Der diskrete Charme der Bourgeoisie. . Filmhistorische Einordnung: Luis Buñuel gilt als einer der herausragenden Regisseure des 20. Jahrhunderts. Ein andalusischer Hund und besonders Das goldene Zeitalter werden als die wichtigsten Werke des surrealistischen Films angesehen. Träume und Alpträume, beides wesentliche Elemente der surrealen Kunst, haben ihn immer fasziniert. Er selbst sagte einmal, wenn er es möglich machen könnte, würde er zwei Stunden am Tag dem aktiven Leben nachgehen und den Rest im Traum verbringen. Buñuel hat oft traumähnliche oder rätselhafte Situationen in seine Filme eingebaut, auch wenn sie die Handlung nicht unbedingt vorantrieben. In Die Vergessenen wollte er beispielsweise ohne besonderen Grund ein spielendes Orchester in einer Einstellung auftauchen lassen. Der Produzent des Films verhinderte das Vorhaben jedoch. Ein andalusischer Hund ging primär aus zwei Träumen hervor. Der Film sollte keine rationale Erklärung zulassen. Er bietet keine sinnvolle Erklärung, sondern zeigt Bilder, die ihre Wirkung im Unbewussten des Betrachters entfalten sollten. Eine Vielzahl von Zuschauern hielt dies trotzdem nicht davon ab, immer wieder Symbole darin zu suchen und zu finden. Vielfach nahm Buñuel rätselhafte Ausweglosigkeit zum Thema, wie etwa ein bezwingendes, aber unerfüllbares Verlangen nach einer bestimmten Person. Viele der Filmtitel sind bezeichnend für Buñuels Ausdrucksmittel, wie z.B. Der Würgeengel, dessen Titel nichts mit dem Inhalt zu tun hat. Er wählte die Bezeichnung lediglich, weil er davon ausging, dass die Menschen den Film dadurch interessanter finden. Zu den wichtigsten Aspekten seiner filmischen Arbeit gehörte die Kritik an Bourgeoisie und Christentum. Buñuel bezweifelte, dass christliche Werte in einem demoralisierenden Milieu zu verwirklichen seien. Um dieser Kritik Ausdruck zu verleihen, brach er häufig Tabus und inszenierte er eine Vielzahl seiner Werke mit schockierenden und scheinbar blasphemischen Bildern. Ohne sie zu entschärfen, wird die Wirkung dieser Bilder gebrochen durch einen tiefgründigen, surrealistischen Humor. Brutalität oder plumpe Effekthascherei waren ihm und seinen Filmen fremd. In seiner Biografie (ins Deutsche übersetzt unter dem Titel Mein letzter Seufzer") schildert er eindrucksvoll, humorvoll und unterhaltsam sein Leben, seine Weltanschauung" und die Ereignisse seines Lebens, die er filmisch verarbeitet hat. . . Aus: wikipedia-Luis_Buñuel. -- Michael Schwarze (* 21. Februar 1945 in Ravensburg; 24. April 1984 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Journalist. Von 1973 bis zu seinem frühen Tod war er Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Werdegang: Schwarze wurde 1973 an der Universität Frankfurt mit einer Arbeit zur Volksfrontstrategie der KPD promoviert. Während seiner Studienzeit war er zeitweilig Vorsitzender des Sozialdemokratischen Hochschulbunds (SHB). Er galt als Außenseiter im bürgerlichen Haus" der FAZ, eine Figur, die den Reiz des Feuilletons dieser Zeitung ausmachte. Nach Schwarzes Tod hatte der spätere Literaturchef und Herausgeber Frank Schirrmacher den Ruf, der neue Michael Schwarze" zu sein. Im Feuilleton der FAZ arbeitete er über ein Jahrzehnt unter dem damaligen Herausgeber Joachim Fest, vor allem als Redakteur für den Bereich Film. Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch den satirischen Artikel Weihnachten ohne Fernsehen, der am 23. Dezember 1977 in der FAZ erschien und nicht als Satire gekennzeichnet war. Darin wurde behauptet, dass die Bundesregierung unter Helmut Schmidt beschlossen habe, zur Stärkung des Gemeinschafts- und Familiengefühls Heiligabend und Weihnachten den Sendebetrieb des Fernsehens einzustellen. Den Aufruhr, den das damals auslöste, kann man sich heute nicht mehr vorstellen; es gingen waschkörbeweise Briefe ein, die bis zu Auswanderungs-, Mord- und Selbstmorddrohungen reichten", erinnerte sich Frank Schirrmacher. Nach Schwarzes Tod erschien eine Sammlung von Essays bei Suhrkamp, die als Titel die Überschrift des Satireartikels trug. Michael Schwarze starb im Alter von 39 Jahren an Krebs. . . . Aus: wikipedia-Michael_Schwarze_(Journalist). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140. Nº de ref. del artículo: 74509

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 7,40
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 11,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Schwarze, Michael:
Publicado por Reinbek bei Hamburg, Rowohlt (1981)
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Softcover Cantidad disponible: 1
Librería:
Antiquariat Bookfarm
(Löbnitz, Alemania)

Descripción Softcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. He314 3499502925 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Nº de ref. del artículo: 2197906

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 4,23
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 16,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Michael Schwarze
Publicado por Rowohlt (1981)
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Cantidad disponible: 1
Librería:
Bookbot
(Prague, Republica Checa)

Descripción Condición: Fair. Mechanische Beschädigung. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 5444201

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 2,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 42,00
De Republica Checa a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Schwarze, Michael:
Publicado por Reinbek, Rowohlt , (1985)
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 3
Librería:
Wolfgang Rüger
(Frankfurt am Main, Alemania)

Descripción 152 S., OKart., rm 292, 12. Tsd., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien. Nº de ref. del artículo: 15863AB

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 4,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 45,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Schwarze, Michael
Publicado por Rowohlt TB (1981)
ISBN 10: 3499502925 ISBN 13: 9783499502927
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 1
Librería:
Buchpark
(Trebbin, Alemania)

Descripción Condición: Gut. Zustand: Gut - Gebrauchs- und Lagerspuren.1981. Außen: verschmutzt. Innen: Seiten verschmutzt, Seiten vergilbt. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Sprache: Deutsch. Nº de ref. del artículo: 778590/203

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 5,69
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 45,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío