Artículos relacionados a Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach...

Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte - Tapa blanda

 
9783495473177: Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
  • ISBN 10 3495473173
  • ISBN 13 9783495473177
  • EncuadernaciónBroché

Comprar usado

Befriedigend/Good: Durchschnittlich... Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 9,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Wilhelm Schmidt-Biggemann
Publicado por K. Alber (1975)
ISBN 10: 3495473173 ISBN 13: 9783495473177
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 1
Librería:
medimops
(Berlin, Alemania)

Descripción Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Nº de ref. del artículo: M03495473173-G

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 21,92
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 9,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Schmidt-Biggemann, Wilhelm:
ISBN 10: 3495473173 ISBN 13: 9783495473177
Antiguo o usado Broschiert. Cantidad disponible: 1

Descripción Broschiert. Condición: Gut. 292 S. Gutes Ex. - EINLEITUNG - Deutsche Spätaufklärung als Syndrom - zwei Argumentationsgruppen: Maschine und Teufel - ein alter Zusammenhang beider Gruppen - Teufel und Theodizee - der aufklärerische Funktionsbegriff - funktionale Beschreibungsweisen: Cassirers Wissenschaftstheorie; Freuds Energetik; Blu-menbergs Modellbegriff - Modell als funktionaler Operationsbegriff -Theodizee als Emanzipationskategorie - Folgelasten der Funktionalisie-rung - Funktionsänderung, Kausalität und Substanz - Jean Pauls Jugendwerk als selbständige Einheit - Bemerkung zu Werken über Jean Pauls Jugend - Kommerells Jean-Paul-Buch - Johannes Alt - Walther Harich -Paul Nerrlich - Richard Spazier - Ferdinand Josef Schneider - Wolfgang Harich - Burkhardt Lindner - Motiv- und Metapherngeschichte bei Jean Paul - I ASPEKTE DES COMMERCIUMS - Descartes: Weltautomat und Körpermascbine - Substanzentrennung - identische "Natürlichkeit" von Artefakt und Pflanze - mechanische Projektionen - Descartes' Resyntheseversuch - Modelle des Commerciums - Körpermaschine - Weltautomat - Individualrelation von Körper und Seele - scholastische Analogien zur Körpermaschine - Descartes' konkrete Beschreibung von Mechanik - Physik der Zweitursachen - Malebranche: Gott und Gesetz - Okkasionalismus - die unwahre Sinnlichkeit - Malebranches "Panenthe-ismus" - Gottes Gesetzlichkeit - Tiermaschinen - Spinoza: Hypostase des Substanzbegriffs - Spinozas Radikalkur - Autarkie und Substanz - Substanz und Modus -Gottes Immanenz - mechanische Selbstbewegung - Gewißheit und Methode - Gott als Gesamtheit aller möglichen Funktionen - Spinoza und Descartes Bayle: Skeptische Reprisen - Bayles pyrrhonische Skepsis - Skepsis und Religion - Bayles dualistische Argumentation - Spinozas Monismus - Bayles Ansprüche an das carte-sische Folgeproblem, die Tiermaschinen - Leibniz' Vorschlag einer prästa-bilierten Harmonie - Aspekte des Commerciums - II SYSTEM, REZEPTION, KRITIK Probleme des Leibnizianismus in Deutschland - Descartes' gebrochene Wirkungsgeschichte - die Situation der Leibniz-Schriften - Diffusionen - Eigenständigkeit der Leibniz-Nachfolger - Krafibegriff und Automat: Leibniz - Kraft = mv2 - Welt als Perpetuum Mobile - Adäquanz und Konsistenz in der prästabilierten Harmonie - Substanz und Kraft - Monade - Parallelismus und Perzeption - Apperzeption - Repräsentation - Methode und Mechanik: Christian Wolff - Pädagogischer Rang Wolffs und Gottscheds - Commercium, Mechanik, Methode - Substantialität der Monade - Wolffs Begründung der prästabilierten Harmonie - Beginn der Systemdestruktion - Ratio sufficiens und Moral: Crusius - Der Satz vom zureichenden Grunde gilt nicht für die Moral - Lockerung der Mechanik - erweiterter Besetzungsbegriff - Veränderung durch Neubelebung alter Modelle - Geist und Leben - die Folgen von Crusius' psychopneumatischen Gesetzen - Körper als "Maschinen" des Geistes - III FACETTEN - Die Auflösung der Systeme - Zerbröckelungssymptome von Systemen - Destruktion durch Rezeption oder Kritik - Condillacs Traite des Systemes - D'Alemberts Einleitung zur Encyclopedie - Enzyklopädie und System - Monisten - Holbach: Systeme de la Nature - La Mettrie: L'Homme machine -Machina humana in Zedlers Universallexicon - Bonnets mystisch-mechanischer Substanzenübergang - Seele als ätherische Maschine Vitalisten und Organologen - Kette der Geschöpfe und Ereignisse - ein kategorialer Sprung - Ende der ästhetischen Harmonie - Reimarus' anthropologische Teleologie - Platners Aphoristik - Skepsis und System - Caspar Friedrich Wolffs Organismusbegriff - Blumenbachs Bildungstrieb - "mechanistische" und "organolo-gische" Methodik - Bildung und Präformation - "Metaphernschwellen" bei Herder - Automatenbauer - Ansehen und Verantwortung der Automatenbauer - Vaucansons Automaten - Schöpfung und Maschine - Kempelens Schachtürke - Kempelens Sprachmaschine - System und Exzerpt - Jean Pauls Exzerptenenzyklopädik - Einfluß Platners - Restriktion des Wahrheitsanspruchs - persönliche Identität - Exze. Nº de ref. del artículo: 970263

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 20,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 30,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío