Artículos relacionados a Kein Brett vor dem Kopf. Ketzereien eines Soziologen.

Kein Brett vor dem Kopf. Ketzereien eines Soziologen. - Tapa blanda

 
9783430184946: Kein Brett vor dem Kopf. Ketzereien eines Soziologen.
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
1. Auflage. Econ Verlag, Düsseldorf, 1979. 304 S., Ln.U. gutes Exemplar

"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialEcon Verlag
  • Año de publicación1979
  • ISBN 10 3430184940
  • ISBN 13 9783430184946
  • EncuadernaciónTapa blanda

Comprar usado

21 cm Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag... Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 6,50
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Silbermann, Alphons:
ISBN 10: 3430184940 ISBN 13: 9783430184946
Antiguo o usado Tapa dura Original o primera edición Cantidad disponible: 1
Librería:
Antiquariat Weber
(Neuendorf b. Elmshorn, SH, Alemania)

Descripción Pp. 1. Aufl. 21 cm Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 304 Seiten. Umschlag mit Randläsur, sonst sehr guter Zustand. pw283 ISBN: 3430184940. Nº de ref. del artículo: 62962

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 5,50
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 6,50
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Alphons Silbermann
Publicado por Econ Verlag (1979)
ISBN 10: 3430184940 ISBN 13: 9783430184946
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 2
Librería:
medimops
(Berlin, Alemania)

Descripción Condición: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Nº de ref. del artículo: M03430184940-G

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 4,15
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 9,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Alphons Silbermann
Publicado por Econ Verlag 1. Auflage (1979)
ISBN 10: 3430184940 ISBN 13: 9783430184946
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 1
Librería:
Antiquariat Machte-Buch
(Magdeburg, Alemania)

Descripción Condición: Pappband mit Leinenprägung. 8° 1 304 S. guter Zustand. Nº de ref. del artículo: 49985

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 5,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 19,95
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Silbermann, Alphons:
ISBN 10: 3430184940 ISBN 13: 9783430184946
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 1
Librería:
Buchhandlung Gerhard Höcher
(Wien, AT, Austria)

Descripción Condición: Gut. 304 Seiten, Guter Zustand - sichtbare Gebrauchsspuren am Schutzumschlag (einige sauber geklebte Randeinrisse am SU). Autorenporträt: Alphons Silbermann (geboren am 11. August 1909 in Köln; gestorben am 4. März 2000 ebenda) war ein deutscher Soziologe und Publizist. Alphons Silbermann wurde am 11. August 1909 als Sohn des gutbürgerlichen Druckereibesitzers Salomon Silbermann, dessen Vater noch ein umherziehender Trödler war, in Köln geboren. Er studierte Musikwissenschaft, Jura und Soziologie an der Universität Köln, in Freiburg im Breisgau und Grenoble. Nach dem Studium war er bis 1933 als Justizreferendar tätig und promovierte noch im gleichen Jahr bei Hans Kelsen zum Dr. jur. Anschließend emigrierte er in die Niederlande, um der Judenverfolgung im Dritten Reich zu entgehen. Die weitere Flucht führte 1938 von Amsterdam über Paris nach Sydney. In Australien begann er als Tellerwäscher und Kellner. Später gelang es ihm, ein eigenes Restaurant Silver's Food Bars zu eröffnen. Daraus wurden schließlich acht Restaurants und damit drei Jahrzehnte vor dem ersten McDonald's die erste Fastfood-Kette Australiens. Mit dem damit verbundenen finanziellen Erfolg konnte er als Quereinsteiger seine musiksoziologische Arbeit finanzieren. Nach Veröffentlichung musiksoziologischer Studien wurde Alphons Silbermann am (damals konservativen) Staatskonservatorium (State Conservatory of Music) in Sydney als Dozent beschäftigt. Seine Vorlesungen wurden in . of musical things (1949) zusammenfassend publiziert. Ab 1950 war Alphons Silbermann, der damals den Sozialtyp des homosexuellen Dandy verkörperte, Wanderer zwischen zwei Welten: einerseits Australien und andererseits mit zunehmender Tendenz Europa und insbesondere Deutschland. An der Pariser Sorbonne hielt er Vorlesungen über Musikästhetik und initiierte zusammen mit Gisèle Brelet den ersten europäischen Kongress über Musikprogramme im Rundfunk (1954). 1958 beschäftigte ihn die Universität zu Köln auf Anregung von René König als Lehrbeauftragten/Dozenten. Später lehrte er als Professor in Lausanne (ab 1964 auf dem ehemaligen Lehrstuhl von Vilfredo Pareto) sowie in Bordeaux (19741979). 1970 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft zurück und wurde in seiner Heimatstadt Köln, in der er sich sowohl kulturell als auch in der jüdischen Gemeinde engagierte, als Professor für Massenkommunikation und Kunstsoziologie auf Lebenszeit verbeamtet. Nach Erneuerung seiner Promotion zum Dr. iur. wurde er im Range eines Staatsanwalts" finanziell entschädigt und nannte sich auch Staatsanwalt a.D.". Alphons Silbermann blieb gleichwohl bis an sein Lebensende auch australischer Staatsbürger. Alphons Silbermann wurde auf dem Jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd (Flur 30 Nr. 19) beerdigt. Alphons Silbermann hinterließ seinen schriftlichen Nachlass sowie seine 2.500 Bände umfassende Arbeitsbibliothek dem Moses-Mendelsohn-Zentrum. Alphons Silbermann wirkte als Hochschullehrer, aber auch als Publizist mit einem umfangreichen Werk in vielen Sprachen. Seine bevorzugten Themen waren: Musik- bzw. Kunstsoziologie, Massenkommunikation und Kulturindustrie, Antisemitismus, Homosexualität und Alltagssoziologie. Zusammen mit René König war er Herausgeber sowie Redakteur der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS) und gründete das Institut für Massenkommunikation in Köln. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste wurde Alphons Silbermann mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse und dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Als Vertreter der empirischen Soziologie gehörte er zur Kölner Schule und befand sich damit im Gegensatz zu Theodor W. Adorno und der Frankfurter Schule. Das betraf nicht nur die Musiksoziologie, sondern auch den Positivismusstreit. Silbermann stand der 68er-Bewegung an den Universitäten genauso skeptisch gegenüber wie einer Dialektik der Aufklärung" mit ungewissem Ausgang. In Deutschland war er einer der ersten, die die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung systematisch anwandten und im akademischen Betrieb einführten. Dazu gehören beispielsweise die Systematische Inhaltsanalyse (Content Analysis), strukturell-funktionale Fallstudien sowie empirisch-qualitative Textauswertungen. Alphons Silbermann war als Medienberater von Axel Springer (Bild, BamS, Die Welt, Hörzu usw.) sowie für das Privatfernsehen tätig. Er beriet das Bundeskriminalamt in Fragen der Medienfahndung. Mit seinen Autobiographien Verwandlungen und Flaneur des Jahrhunderts machte er sich einen Namen als populärer Alltags-, Kultur- und Alltagskultursoziologe. Mit 80 Jahren wurde er noch als Medienstar von Talkshow zu Talkshow gereicht. Bis in seine letzten Lebensjahre war Silbermann ein gefragter öffentlicher Rhetor und witziger Diskussionsredner. Er galt als Alltagssoziologe, unterhaltsamer Querdenker und emeritierter deutscher Professor mit goldenen Manschettenknöpfen" (Friedrich Knilli).(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 492 OPappband mit OSchutzumschlag, 20,9 x 14 cm. Nº de ref. del artículo: 44812

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 9,80
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 19,80
De Austria a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Silbermann, Alphons
Publicado por Econ Verlag (1979)
ISBN 10: 3430184940 ISBN 13: 9783430184946
Antiguo o usado Tapa blanda Cantidad disponible: 1
Librería:
Celler Versandantiquariat
(Eicklingen, Alemania)

Descripción 1. Auflage. Econ Verlag, Düsseldorf, 1979. 304 S., Ln.U.---gutes Exemplar 750 Gramm. Nº de ref. del artículo: 4001v

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 6,50
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 38,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Silbermann, Alphons:
Publicado por Econ, Wien und Düsseldorf, (1979)
ISBN 10: 3430184940 ISBN 13: 9783430184946
Antiguo o usado Tapa dura Cantidad disponible: 1
Librería:
Antiquariat Christoph Wilde
(Düsseldorf, Alemania)

Descripción 1. Auflage. 304 S. Orig.-Pappband mit ill. Orig.-Umschlag. - Umschlag mit kleinem Einriß; Papier leicht gebräunt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen sauber. Nº de ref. del artículo: 036446

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 6,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 45,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Silbermann, Alphons:
ISBN 10: 3430184940 ISBN 13: 9783430184946
Antiguo o usado paperback Original o primera edición Cantidad disponible: 1

Descripción paperback. Condición: Sehr gut. 1. Aufl. 9783430184946 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 488. Nº de ref. del artículo: 75177

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 5,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 45,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío