Artículos relacionados a Vom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen...

Vom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode - Tapa blanda

 
9783359025320: Vom Kopf auf die Füße?: Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
Sahra Wagenknecht rehabilitiert G. W. F. Hegel als unmittelbare Quelle des dialektischen und historischen Materialismus, indem sie nachweist, dass die Kritik des jungen Marx an Hegel vorbeizielt und nur als selbst noch idealistisch befangene Kritik an Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer & Konsorten zu dechiffrieren ist. Denn erst Feuerbach und die Junghegelianer haben Hegel zu dem Idealisten umgearbeitet, von dem Marx sich 1842-1846 in einem schwierigen, keineswegs geradlinigen Prozess abstieß. Erst ab 1846 überwindet Marx den Junghegelianismus endgültig und fi ndet zu einem reiferen Verhältnis zu Hegel und damit zu sich selbst. Wagenknecht erschließt mit ihrer Darlegung der Marxschen Hegelkritik 1843 /44 den stets unterschätzten Hegel und zeigt zugleich die Unzulänglichkeit des stets überschätzten jungen Marx auf. »Obgleich zumindest der östliche Marxismus stets davon ausging, dass die Marxsche Theorie in jenen Jahren noch keineswegs auf eigenen Füßen stand, man sich daher zu hüten hat, das Marxsche Spätwerk aus der Perspektive dieser Frühschriften zu interpretieren, galt die in ihnen formulierte Kritik der Hegelschen Dialektik und Spekulation doch unangefochten als Musterbeispiel marxistischer Hegelrezeption und wurde in diesem Sinne immer wieder herbeizitiert. Diese Unangefochtenheit in Frage zu stellen ist ein wesentliches Anliegen dieser Arbeit. Eine genauere Analyse wird zeigen, dass die in den genannten Werken formulierte Hegelkritik erstens gar nicht so materialistisch ist, wie sie auf den ersten Blick erscheint, und dass es sich zweitens bei ihr um ein ebenso vorübergehendes Stadium der Marxschen Hegelrezeption handelt ... « (Aus dem Vorwort)
Biografía del autor:
Sahra Wagenknecht, geboren 1969 in Jena, Politikerin, Buchautorin und Anhängerin eines undogmatischen Marxismus. Seit Oktober 2009 ist sie Abgeordnete des Deutschen Bundestages und wirtschaftspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Im Herbst 2012 promovierte sie mit dem Thema: »Die Grenzen der Auswahl. Sparentscheidungen und Grundbedürfnisse in entwickelten Ländern«.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialEulenspiegel Verlag
  • Año de publicación2013
  • ISBN 10 3359025326
  • ISBN 13 9783359025320
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de páginas224

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 5,30
De Reino Unido a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Wagenknecht, Sahra
Publicado por Eulenspiegel Verlag (2013)
ISBN 10: 3359025326 ISBN 13: 9783359025320
Nuevo paperback Cantidad disponible: 1
Librería:
Blackwell's
(London, Reino Unido)

Descripción paperback. Condición: New. Language: GER. Nº de ref. del artículo: 9783359025320

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 19,15
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 5,30
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Sahra Wagenknecht
Publicado por Eulenspiegel Aug 2013 (2013)
ISBN 10: 3359025326 ISBN 13: 9783359025320
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
Rheinberg-Buch Andreas Meier eK
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Friedrich Engels hat, um den revolutionär neuen Theorieansatz von Marx zu charakterisieren, 1888 das halbwahre Wort geprägt, dieser habe 'Hegel vom Kopf auf die Füße gestellt'. Fast möchte man meinen, als sei diese Behauptung philosophisch nie ernsthaft befragt worden. Sahra Wagenknecht hat sich in einer grundlegenden Studie zur Hegelrezeption beim jungen Marx nun damit auseinandergesetzt und kommt zu ebenso überraschenden wie weitreichenden Ergebnissen. Man wird erstaunt feststellen, wie substantiell reich - logisch und historisch - Hegel argumentiert, der gegenüber Marx hier als der eigentliche Materialist erscheint, und wie stark idealistisch geprägt die Kritik des jungen Marx an ihm ausfällt; aber auch, dass sich diese Marxsche Kritik in Wahrheit weit weniger gegen Hegel selbst als gegen das idealistische Zerrbild richtet, das die Junghegelianer im Anschluss an Feuerbach von ihm errichtet haben. Schließlich räumt Wagenknecht ganz nebenher mit der infantilen Vergötzung der Marxschen Frühschriften auf, die über Jahrzehnte das Denken missleiteter Linker im Westen wie insgeheim dissidierender Gesellschaftswissenschaftler im Osten Deutschlands bestimmte. In den 90ern kaum beachtet, gibt Wagenknecht mit ihrer Magisterarbeit sehr weiträumig die Linie einer politisch eingreifenden Philosophie im Anschluss an einen Marx vor, der sich Hegel dann hart erarbeitet, anverwandelt und ihn aufgehoben hat. Der praktisch-politische wie epistemologische Wert dieser nur auf den ersten Blick rein akademischen Publikation insbesondere für eine theoretisch chronisch unterbelichtete LINKE ist gar nicht zu überschätzen. 224 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783359025320

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 19,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Sahra Wagenknecht
Publicado por Eulenspiegel Aug 2013 (2013)
ISBN 10: 3359025326 ISBN 13: 9783359025320
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Friedrich Engels hat, um den revolutionär neuen Theorieansatz von Marx zu charakterisieren, 1888 das halbwahre Wort geprägt, dieser habe 'Hegel vom Kopf auf die Füße gestellt'. Fast möchte man meinen, als sei diese Behauptung philosophisch nie ernsthaft befragt worden. Sahra Wagenknecht hat sich in einer grundlegenden Studie zur Hegelrezeption beim jungen Marx nun damit auseinandergesetzt und kommt zu ebenso überraschenden wie weitreichenden Ergebnissen. Man wird erstaunt feststellen, wie substantiell reich - logisch und historisch - Hegel argumentiert, der gegenüber Marx hier als der eigentliche Materialist erscheint, und wie stark idealistisch geprägt die Kritik des jungen Marx an ihm ausfällt; aber auch, dass sich diese Marxsche Kritik in Wahrheit weit weniger gegen Hegel selbst als gegen das idealistische Zerrbild richtet, das die Junghegelianer im Anschluss an Feuerbach von ihm errichtet haben. Schließlich räumt Wagenknecht ganz nebenher mit der infantilen Vergötzung der Marxschen Frühschriften auf, die über Jahrzehnte das Denken missleiteter Linker im Westen wie insgeheim dissidierender Gesellschaftswissenschaftler im Osten Deutschlands bestimmte. In den 90ern kaum beachtet, gibt Wagenknecht mit ihrer Magisterarbeit sehr weiträumig die Linie einer politisch eingreifenden Philosophie im Anschluss an einen Marx vor, der sich Hegel dann hart erarbeitet, anverwandelt und ihn aufgehoben hat. Der praktisch-politische wie epistemologische Wert dieser nur auf den ersten Blick rein akademischen Publikation insbesondere für eine theoretisch chronisch unterbelichtete LINKE ist gar nicht zu überschätzen. 224 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783359025320

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 19,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Sahra Wagenknecht
Publicado por Eulenspiegel Aug 2013 (2013)
ISBN 10: 3359025326 ISBN 13: 9783359025320
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: > 20
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Neuware - Friedrich Engels hat, um den revolutionär neuen Theorieansatz von Marx zu charakterisieren, 1888 das halbwahre Wort geprägt, dieser habe 'Hegel vom Kopf auf die Füße gestellt'. Fast möchte man meinen, als sei diese Behauptung philosophisch nie ernsthaft befragt worden. Sahra Wagenknecht hat sich in einer grundlegenden Studie zur Hegelrezeption beim jungen Marx nun damit auseinandergesetzt und kommt zu ebenso überraschenden wie weitreichenden Ergebnissen. Man wird erstaunt feststellen, wie substantiell reich - logisch und historisch - Hegel argumentiert, der gegenüber Marx hier als der eigentliche Materialist erscheint, und wie stark idealistisch geprägt die Kritik des jungen Marx an ihm ausfällt; aber auch, dass sich diese Marxsche Kritik in Wahrheit weit weniger gegen Hegel selbst als gegen das idealistische Zerrbild richtet, das die Junghegelianer im Anschluss an Feuerbach von ihm errichtet haben. Schließlich räumt Wagenknecht ganz nebenher mit der infantilen Vergötzung der Marxschen Frühschriften auf, die über Jahrzehnte das Denken missleiteter Linker im Westen wie insgeheim dissidierender Gesellschaftswissenschaftler im Osten Deutschlands bestimmte. In den 90ern kaum beachtet, gibt Wagenknecht mit ihrer Magisterarbeit sehr weiträumig die Linie einer politisch eingreifenden Philosophie im Anschluss an einen Marx vor, der sich Hegel dann hart erarbeitet, anverwandelt und ihn aufgehoben hat. Der praktisch-politische wie epistemologische Wert dieser nur auf den ersten Blick rein akademischen Publikation insbesondere für eine theoretisch chronisch unterbelichtete LINKE ist gar nicht zu überschätzen. Nº de ref. del artículo: 9783359025320

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 19,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Wagenknecht, Sahra
Publicado por Eulenspiegel (2013)
ISBN 10: 3359025326 ISBN 13: 9783359025320
Nuevo Kartoniert / Broschiert Cantidad disponible: > 20
Librería:
moluna
(Greven, Alemania)

Descripción Kartoniert / Broschiert. Condición: New. Friedrich Engels hat, um den revolutionaer neuen Theorieansatz von Marx zu charakterisieren, 1888 das halbwahre Wort gepraegt, dieser habe Hegel vom Kopf auf die Fuesse gestellt . Fast moechte man meinen, als sei diese Behauptung philosophisch nie ernsthaft bef. Nº de ref. del artículo: 4503437

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 19,90
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 48,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío