Artículos relacionados a Karl Barth Gesamtausgabe I. Predigten: Predigten 1920:...

Karl Barth Gesamtausgabe I. Predigten: Predigten 1920: 42 - Tapa dura

 
9783290173388: Karl Barth Gesamtausgabe I. Predigten: Predigten 1920: 42
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
1920 widmete sich Karl Barth der kritischen Uberprufung der in seiner Auslegung des Romerbriefes von 1919 neu gewonnenen theologischen Grundlagen. Einen wichtigen Anstoss dazu brachte die Lekture Overbecks, dessen Todesweisheit ein Leitwort auf der weitergehenden Suche nach der rechten Gestalt theologischer Erkenntnis wurde. Die hermeneutische Revision, die Barth besonders konzentriert in den Predigten fur seine Safenwiler Gemeinde weiterfuhrte, erreichte ein neues Stadium, als er zur Erkenntnis kam, dass sein Romerbrief an Haupt und Gliedern reformiert werden musse, und zu einer ganz neuen Auslegung ansetzte: zum Romerbrief von 1922, der Barth mit einem Schlag weit uber die evangelische Kirche hinaus in vielen Sprachen bekannt machte. Die 48 Predigten des Jahres 1920 spiegeln und beleuchten diesen Erkenntnisprozess. Insbesondere in den 24 Predigten zu 2Kor 1-7 wird Barths Suche nach einer wirklichen Gemeinschaft in Glauben, Erkennen und Leben deutlich, die freilich ganz und gar ein Gotteswerk ist. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: GRATIS
A Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Barth, Karl
ISBN 10: 3290173380 ISBN 13: 9783290173388
Nuevo Tapa dura Cantidad disponible: 1
Librería:
ISD LLC
(Bristol, CT, Estados Unidos de America)

Descripción hardcover. Condición: New. Nº de ref. del artículo: 227571

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 76,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: GRATIS
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

ISBN 10: 3290173380 ISBN 13: 9783290173388
Nuevo Tapa dura Cantidad disponible: 10
Librería:
booksXpress
(Bayonne, NJ, Estados Unidos de America)

Descripción Hardcover. Condición: new. Nº de ref. del artículo: 9783290173388

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 85,21
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: GRATIS
A Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Hermann Schmidt
ISBN 10: 3290173380 ISBN 13: 9783290173388
Nuevo Tapa dura Cantidad disponible: > 20
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Buch. Condición: Neu. Neuware - 1920 widmete sich Karl Barth der kritischen Überprüfung der in seiner Auslegung des 'Römerbriefes' von 1919 neu gewonnenen theologischen Grundlagen. Einen wichtigen Anstoß dazu brachte die Lektüre Overbecks, dessen 'Todesweisheit' ein Leitwort auf der weitergehenden Suche nach der rechten Gestalt theologischer Erkenntnis wurde. Die hermeneutische Revision, die Barth besonders konzentriert in den Predigten für seine Safenwiler Gemeinde weiterführte, erreichte ein neues Stadium, als er zur Erkenntnis kam, dass sein 'Römerbrief' 'an Haupt und Gliedern reformiert werden' müsse, und zu einer ganz neuen Auslegung ansetzte: zum 'Römerbrief' von 1922, der Barth mit einem Schlag weit über die evangelische Kirche hinaus in vielen Sprachen bekannt machte. Die 48 Predigten des Jahres 1920 spiegeln und beleuchten diesen Erkenntnisprozess. Insbesondere in den 24 Predigten zu 2Kor 1-7 wird Barths Suche nach einer wirklichen Gemeinschaft in Glauben, Erkennen und Leben deutlich, die freilich 'ganz und gar ein Gotteswerk' ist. Nº de ref. del artículo: 9783290173388

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 105,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Barth, Karl
Publicado por TVZ Theologischer Verlag (2005)
ISBN 10: 3290173380 ISBN 13: 9783290173388
Nuevo Tapa dura Cantidad disponible: > 20
Librería:
moluna
(Greven, Alemania)

Descripción Gebunden. Condición: New. 1920 widmete sich Karl Barth der kritischen Ueberpruefung der in seiner Auslegung des Roemerbriefes von 1919 neu gewonnenen theologischen Grundlagen. Einen wichtigen Anstoss dazu brachte die Lektuere Overbecks, dessen Todesweisheit ein Leitwort auf der weite. Nº de ref. del artículo: 4493758

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 105,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 48,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen de archivo

Anton Drewes
ISBN 10: 3290173380 ISBN 13: 9783290173388
Nuevo Tapa dura Cantidad disponible: 1
Librería:
CitiRetail
(Stevenage, Reino Unido)

Descripción Hardcover. Condición: new. Hardcover. 1920 widmete sich Karl Barth der kritischen Uberprufung der in seiner Auslegung des Romerbriefes von 1919 neu gewonnenen theologischen Grundlagen. Einen wichtigen Anstoss dazu brachte die Lekture Overbecks, dessen Todesweisheit ein Leitwort auf der weitergehenden Suche nach der rechten Gestalt theologischer Erkenntnis wurde. Die hermeneutische Revision, die Barth besonders konzentriert in den Predigten fur seine Safenwiler Gemeinde weiterfuhrte, erreichte ein neues Stadium, als er zur Erkenntnis kam, dass sein Romerbrief an Haupt und Gliedern reformiert werden musse, und zu einer ganz neuen Auslegung ansetzte: zum Romerbrief von 1922, der Barth mit einem Schlag weit uber die evangelische Kirche hinaus in vielen Sprachen bekannt machte. Die 48 Predigten des Jahres 1920 spiegeln und beleuchten diesen Erkenntnisprozess. Insbesondere in den 24 Predigten zu 2Kor 1-7 wird Barths Suche nach einer wirklichen Gemeinschaft in Glauben, Erkennen und Leben deutlich, die freilich ganz und gar ein Gotteswerk ist. Karl Barth (1886-1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tubingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Romerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Gottingen ein, spater wurde er Ordinarius in Munster und Bonn. Er war Mitherausgeber von Zwischen den Zeiten (1923-1933), der Zeitschrift der Dialektischen Theologie. Karl Barth war der Autor der Barmer Theologischen Erklarung und Kopf des Widerstands gegen die Gleichschaltung der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universitat wegen Verweigerung des bedingungslosen Fuhrereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, Die Kirchliche Dogmatik, ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts. Shipping may be from our UK warehouse or from our Australian or US warehouses, depending on stock availability. Nº de ref. del artículo: 9783290173388

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 244,17
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 43,75
De Reino Unido a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío