Artículos relacionados a Aufsätze zu Melanchthon: 49 (Spätmittelalter, Humanismus,...

Aufsätze zu Melanchthon: 49 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation) - Tapa dura

 
9783161502347: Aufsätze zu Melanchthon: 49 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation)
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
Reseña del editor:
English summary: This collection of essays focuses on Melanchthon's relationship to Luther. Contrary to the previous research, Heinz Scheible elaborates on the similarities between the two reformers and determines that the only theological difference between them was in the doctrine of the Eucharist, of which Melanchthon, with Luther's agreement, wrote a version which was an acceptable compromise, a version which is still valid today. The same is true of Melanchthon's ethics, which the author believes are of great value in the global dialog among the religions. Further subjects in the texts include the Upper Rhine humanists, the school and university reform with the integration of Aristotelism, the doctrine of justification, the Augsburg Interim and several of Melanchthon's personal and regional relationships as well as his influential critic Karl Holl. German description: Melanchthons Verhaltnis zu Luther bildet den Schwerpunkt dieser Sammlung der an uberwiegend entlegenen Stellen gedruckten Aufsatze des Herausgebers von Melanchthons Briefwechsel . Im Gegensatz zur fruheren Forschung arbeitet Heinz Scheible die Gemeinsamkeiten der beiden Reformatoren heraus und findet die einzige theologische Differenz in der Abendmahlslehre, die Melanchthon mit Zustimmung Luthers in eine kompromissfahige Fassung brachte, die noch und wieder in der Gegenwart tragfahig ist. Dasselbe gilt fur Melanchthons Ethik, die der Autor im globalen Gesprach der Religionen fur fruchtbringend halt. Weitere Themen der fur einen breiteren Leserkreis geschriebenen Texte sind die oberrheinischen Humanisten, die Schul- und Universitatsreform mit der Integration des Aristotelismus, die Rechtfertigungslehre, das Augsburger Interim und mehrere personliche und regionale Beziehungen Melanchthons, schliesslich sein einflussreicher Kritiker Karl Holl.
Biografía del autor:
Heinz Scheible, Geboren 1931; Studium der evangelischen Theologie und der klassischen Philologie in Heidelberg; 1960 Dr. theol.; 1963-1997 und 2001-2004 Leiter der Melanchthon-Forschungsstelle Heidelberg (seit 1965 Heidelberger Akademie der Wissenschaften); 1994 Dr. theol. h.c. (Mainz); 1997 Melanchthonpreis der Stadt Bretten.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

  • EditorialJCB Mohr (Paul Siebeck)
  • Año de publicación2009
  • ISBN 10 3161502345
  • ISBN 13 9783161502347
  • EncuadernaciónTapa dura
  • Número de páginas488

Comprar usado

X, 478 S. Neubuch / New Copy //... Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 16,90
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen de archivo

Scheible, Heinz:
Publicado por Tübingen: Mohr Siebeck, (2009)
ISBN 10: 3161502345 ISBN 13: 9783161502347
Antiguo o usado Tapa dura Cantidad disponible: 1
Librería:
Antiquariat Logos
(München, Alemania)

Descripción Gr.-8°, Ln. m. SU. X, 478 S. Neubuch / New Copy // Melanchthons Verhältnis zu Luther bildet den Schwerpunkt dieser Sammlung der an überwiegend entlegenen Stellen gedruckten Aufsätze des Herausgebers von Melanchthons Briefwechsel. Im Gegensatz zur früheren Forschung arbeitet Heinz Scheible die Gemeinsamkeiten der beiden Reformatoren heraus und findet die einzige theologische Differenz in der Abendmahlslehre, die Melanchthon mit Zustimmung Luthers in eine kompromissfähige Fassung brachte, die noch und wieder in der Gegenwart tragfähig ist. Dasselbe gilt für Melanchthons Ethik, die der Autor im globalen Gespräch der Religionen für fruchtbringend hält. Weitere Themen der für einen breiteren Leserkreis geschriebenen Texte sind die oberrheinischen Humanisten, die Schul- und Universitätsreform mit der Integration des Aristotelismus, die Rechtfertigungslehre, das Augsburger Interim und mehrere persönliche und regionale Beziehungen Melanchthons, schließlich sein einflussreicher Kritiker Karl Holl. ISBN: 9783161502347 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 855. Nº de ref. del artículo: 14508

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 114,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 16,90
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Scheible, Heinz:
Publicado por Tübingen : Mohr Siebeck (2010)
ISBN 10: 3161502345 ISBN 13: 9783161502347
Antiguo o usado Tapa dura Cantidad disponible: 1
Librería:
Antiquariat Bäßler
(Vohenstrauss, Alemania)

Descripción X, 478 S. ; 24 cm Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren. Heinz Scheible (* 4. August 1931 in Pforzheim) ist ein deutscher Theologe und Philologe. Er gründete 1963 die Melanchthon-Forschungsstelle in Heidelberg, die er bis zu seinem Ruhestand 1997 leitete. Er hat weit über 500 Beiträge zu Melanchthon veröffentlicht und wurde für seine Forschungsleistung 1994 mit der Ehrendoktorwürde der Universität Mainz und 1997 mit dem Melanchthonpreis der Stadt Bretten ausgezeichnet. Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 Gr.-8°, O.Leinen, Titel auf Einband und Rücken mit Goldprägung, mit Schutzumschlag. Nº de ref. del artículo: 163390

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar usado
EUR 114,00
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 17,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío