Die garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG und das Zuschlagsmodell nach dem KWKG - ein verfassungsrechtlicher Vergleich,
Sigrid Freitag
Librería en AbeBooks desde: 24 de enero de 2011
Cantidad disponible: 5Librería en AbeBooks desde: 24 de enero de 2011
Cantidad disponible: 5Descripción
Detalles bibliográficos
Título: Die garantierte Einspeisevergütung nach dem ...
Editorial: Verlag Dr. Kovac, Hamburg
Año de publicación: 2014
Encuadernación: Softcover
Condición del libro: neu
Edición: 1. Auflage.
Acerca de
Der globale Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Stromeinspeisungsgesetze, wie das EEG und das KWKG, sind dabei mit ihren Abnahme- und Vergütungspflichten unverzichtbare Regelungsinstrumente im Hinblick auf eine erforderliche Energiewende zugunsten des Klimaschutzes. Während das EEG grundsätzlich mit dem Modell einer garantierten Einspeisevergütung die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dadurch fördert, dass der Netzbetreiber den Strom aus erneuerbaren Energien vorrangig abnehmen und dem Anlagenbetreiber für diesen Strom für eine feste Dauer die im Gesetz festgeschriebene Vergütung zahlen muss, fördert das KWKG die Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung mit einem Zuschlagsmodell, einem im Vergleich zur garantierten Einspeisevergütung ähnlichen, im Detail aber doch unterschiedlichen Modell. Bei dem Zuschlagsmodell wird zusätzlich zu dem Strompreis an den Anlagenbetreiber ein gesetzlich festgesetzter Zuschlag gezahlt. Der Schwerpunkt der Studie befasst sich mit einer verfassungsrechtlichen Prüfung und einem verfassungsrechtlichen Vergleich dieser Abnahme- und Vergütungspflichten. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob zwei ähnliche, im Detail aber doch unterschiedliche Modelle, wie die garantierte Einspeisevergütung und des Zuschlagsmodell, verfassungsrechtlich nebeneinander Bestand haben können.
"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.
Descripción de la librería
Ver la página web de la librería
Rückgabebelehrung
Rückgaberecht
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb
von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist
beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als
Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim
Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren
nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor
Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in
Verbindung mit § 1 Absatz 1 ...
Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Métodos de pago
aceptados por la librería