Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1156647029 ISBN 13: 9781156647028
Idioma: Inglés
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 19,14
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 61. Chapters: Linear A, Voynich manuscript, Rongorongo, Codex Seraphinianus, Phaistos Disc, Old European script, Singapore Stone, Quipu, Cascajal Block, Indus script, Phaistos Disc decipherment claims, Rohonc Codex, Byblos syllabary, Jurchen script, Khitan scripts, Proto-Sinaitic alphabet, Proto-Elamite, Liber Linteus, Tartaria tablets, Southwest Paleohispanic script, Isthmian script, Cypro-Minoan syllabary, Cretan hieroglyphs, Basarabi Cave Complex, The Starving of Saqqara, McClelland Sherd, Dispilio Tablet, Linear Elamite, Gradeshnitsa tablets, Käymäjärvi Inscriptions, Youra Potsherds, Banpo symbols, Jiahu symbols. Excerpt: Rongorongo ( ; Rapa Nui: ) is a system of glyphs discovered in the 19th century on Easter Island that appears to be writing or proto-writing. It cannot be read despite numerous attempts at decipherment. Although some calendrical and what might prove to be genealogical information has been identified, not even these glyphs can actually be read. If rongorongo does prove to be writing, it could be one of as few as three or four independent inventions of writing in human history. Two dozen wooden objects bearing rongorongo inscriptions, some heavily weathered, burned, or otherwise damaged, were collected in the late 19th century and are now scattered in museums and private collections. None remain on Easter Island. The objects are mostly tablets shaped from irregular pieces of wood, sometimes driftwood, but include a chieftain's staff, a bird-man statuette, and two reimiro ornaments. There are also a few petroglyphs which may include short rongorongo inscriptions. Oral history suggests that only a small elite was ever literate and that the tablets were sacred. Authentic rongorongo texts are written in alternating directions, a system called reverse boustrophedon. In a third of the tablets, the lines of text are inscribed in shallow fluting carved into the wood. The glyphs themselves are outlines of human, animal, plant, artifact and geometric forms. Many of the human and animal figures, such as and have characteristic protuberances on each side of the head, possibly representing ears or eyes. Individual texts are conventionally known by a single uppercase letter and a name, such as Tablet C, the Mamari Tablet. The somewhat variable names may be descriptive or indicate where the object is kept, as in the Oar, the Snuffbox, the Small Santiago Tablet, and the Santiago Staff. Rongorongo is the modern name for the inscriptions. In the Rapanui language it means 'to recite, to declaim, to chant out'. The original name¿or perhaps description¿of the script is said to have been kBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 62 pp. Englisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1156769809 ISBN 13: 9781156769805
Idioma: Inglés
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 36,22
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 162 pp. Englisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1157609554 ISBN 13: 9781157609551
Idioma: Inglés
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 37,17
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 177. Chapters: Baldric, Helmet, Tabard, Bandolier, Military beret, Military uniform, Dress uniform, Battledress, Starfleet uniforms, Uniforms of the Confederate States military forces, Peaked cap, Modern equipment and uniform of the Turkish Army, Mess dress, Garrison cap, Kepi, Uniforms of La Grande Armée, Combat helmet, Denison smock, Greek Army uniforms, Slouch hat, Type 07, Campaign hat, Pith helmet, Imperial Japanese Army Uniforms, Overall, Epaulette, Bearskin, Order of the Spur, Cappello Alpino, Disruptive Pattern Material, Hackle, Jungle boot, Caubeen, Trews, Mao suit, Disruptive Pattern Combat Uniform, Sam Browne belt, Shako, Rayadillo, Tigerstripe, Tricorne, Guernsey, Gorget, Physical training uniform, Jackboot, Bicorne, Khaki, Swagger stick, Czapka, Executive curl, Shoulder mark, Ushanka, Gaiters, Modern Irish Army uniform, G-1 military flight jacket, Tam o' Shanter, Tanker boot, Scrambled egg, Multi-Terrain Pattern, Khaki drill, Shell jacket, Swedish Military Uniform, Aiguillette, Casquette d'Afrique, Splittermuster, Full dress, Budenovka, Afghanka, Balmoral bonnet, Telnyashka, Shoulder strap, Forage cap, Duffle coat, Pace stick, Pelisse, Red beret, Bashlyk, Telogreika, Pea coat, Ammunition boot, Feather bonnet, GI glasses, Rogatywka, Busby, Puttee, Smock Parachutist DPM, Insignia and badges of the Armed Forces of the Argentine Republic, Gymnasterka, Type 97 Service Dress, Field sign, Abolla, Pillbox hat, Brassard, Greatcoat, Podvorotnichok, Sailor cap, Bull polishing, Knochensack, Battle bag, List of World War II uniforms and clothing, Jump boot, Norfolk jacket, M98 battle uniform, Tally, Ganse cord, Tsarouhi, Soldier 2000, Jump smock. Excerpt: Berets have been a component of the uniforms of many armed forces throughout the world since the mid-20th century. Military berets are usually pushed to the right to free the shoulder that bears the rifle on most soldiers, but the armies of some European countries (including France) have influenced the push to the left. Berets are in some countries particularly associated with elite units, who often wear berets in more unusual colours. Examples include the maroon of Commonwealth parachute troops, the German Kommando Spezialkräfte KSK and the Danish Jægerkorpset; the green of the Royal Marines Commandos, Finnish Marine Commandos (Coastal Jaegers), French Commandos (Bérets verts), Irish Army Ranger Wing, and United States Army's Special Forces (Green Berets); the scarlet of the elite Soviet Internal Troops (Spetsnaz); the beige or tan of Commonwealth special forces units (SAS) and United States Army Rangers; or the wide black of French Chasseurs alpins, the first military unit to have worn berets. Given its practicality, the informal use of berets by the military of Europe dates back millennia, one example being the Blue Bonnet, that became a defacto symbol of Scottish forces in the 16th and 17th centuries. As an officially required military headdress, its use dates back to the Carlist Wars of Succession for the Spanish Crown in the 1830s by order of General Tomás de Zumalacárregui who wanted a local and non-costly way to make headgear that was resistant to the mountain weather and easy to care for and be used on formal occasions. Other countries followed suit after the creation of the French Chasseurs alpins in the early 1880s. These mountain troops were issued with a uniform which included several features which were innovative for the time, notably the large .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 178 pp. Englisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1156923751 ISBN 13: 9781156923757
Idioma: Inglés
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 47,79
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 249. Chapters: German submarine U-110, German submarine U-552, German submarine U-556, German submarine U-553, HMS Howe, HMS Indomitable, Japanese battleship Yamato, USS Washington, USS Almaack, USS Albemarle, USS Thresher, SS Ohio, USS North Carolina, USS Tautog, HNoMS Honningsvåg, USS Trout, USS Wilkes, Japanese battleship Musashi, HMS Duke of York, USS Triton, Italian battleship Roma, HMS Jamaica, USS Hornet, HMS Avenger, HMS Biter, USS Hoga, HMS Anson, Japanese submarine I-25, HMS Avon Vale, HMAS Arunta, USS Tuna, German submarine U-558, Japanese cruiser Kashii, USS Tangier, USS Thomas Jefferson, Japanese submarine I-21, German submarine U-101, USS Vulcan, German submarine U-125, German submarine U-98, German submarine U-69, German submarine U-109, USS Niblack, HMS Lookout, HMS Lightning, USS Anne Arundel, USS Gar, SS Thistlegorm, USS Gwin, German submarine U-99, HMS Charybdis, German submarine U-331, USS Curtiss, USS Guadalupe, Japanese submarine I-29, USS Grenadier, USS Crescent City, HMS Torbay, USS Plunkett, HMS Gladiolus, SS Gripfast, Japanese minelayer Tsugaru, USS Sabine, USS Grayling, USS Monssen, List of ship launches in 1940, USS President Jackson, USS McCawley, SS Almeria Lykes, German submarine U-352, Japanese minelayer Aotaka, USS Grayson, USS Swanson, Japanese submarine I-30, HMS Abdiel, German submarine U-124, USS Ludlow, HMS Lance, HMS Mendip, USS Markab, ORP Sokól, HMS La Malouine, German submarine U-94, HMS Gentian, USS Lyon, USS Pocomoke, Japanese submarine I-26, USS Procyon, USS Kearny, HMS Gambia, USS President Hayes, French destroyer La Combattante, German submarine U-65, SS Admiral, SS Lulworth Hill, German submarine U-107, HMS Marigold, SS Friedrich Bischoff, HMS Cleopatra, HMS Bluebell, USS Long Island, HMAS Goulburn, SS Empire Cloud, HMS Welshman, German submarine U-104, German submarine U-91, MV Goya, USS Livermore, USS Grampus, USS Ericsson, USS Fulton, USS Charles F. Hughes, USS Meredith, French battleship Jean Bart, HMS Upholder, USS President Monroe, HMAS Ballarat, USS Florence Nightingale, HMCS Alberni, USS Nicholson, USS Lassen, USS Eberle, HMS Thrasher, HMS Hyacinth, SS Justinian, German submarine U-100, USS Hamul, German submarine U-70, German submarine U-73, HMAS Burnie, HMS Tynedale, HMS Heartsease, USS Dorothea L. Dix, ORP Piorun, German submarine U-74, HMS Sirius, SS Thielbek, HMS Peony, USS Mackerel, German submarine U-106, German submarine U-123, HMS Bryony, SS Empire Breeze, SS Express, HMS Umpire, HMCS Rimouski, SS Empire Bay, German submarine U-83, Finnish minelayer Riilahti, MV Esso Cadillac, MV Ricardo Manuel, German submarine U-75, HMS Manxman, MV Empire Comet, USS Edison, HMAS Nestor, HMS Bangor, USS Salamonie, HMS Scylla, Japanese aircraft carrier Taiyo, USS Surprise, HMAS Nizam, USS Mayo, HMS Begonia, USS Wenonah, USS Otus, German submarine U-76, HMCS Kenogami, HMS Latona, HMS Arabis, HMIS Sutlej, Kasuga Maru, USS Raven, HMAS Kangaroo, Japanese munition ship Kashino, ORP Krakowiak, USAT J. W. McAndrew, HMS Rye, HMS Tuna, HMCS Buctouche, HMS Exmoor, HMS Mallow, German submarine U-201, HMCS Snowberry, HMAS Bathurst, HMS Uproar, MV Putney Hill, Japanese gunboat Uji, HMS Orchis, HMS P32, German submarine U-140, Yawata Maru, HMCS Levis, ORP Slazak, HNLMS Isaac Sweers, HMAS Napier, HMAS Patricia Cam, HMS Talisman, HMS Urge, German submarine U-554, German submarine U-72, Guide of Dunkirk, German submarine U-120, German submarine U-402, Japanese destroyer Arashi, Ge.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 250 pp. Englisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158760159 ISBN 13: 9781158760152
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 13,83
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware 26 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159264481 ISBN 13: 9781159264482
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 13,97
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Taliban, Nationale Islamische Vereinigte Front zur Rettung Afghanistans, Die Rechte der Frauen unter den Taliban, Resolution 1746 des UN-Sicherheitsrates, Petersberg-Prozess, Afghanistan Compact, Paniranismus, Afghanistan-Konferenz, Darul-Aman Stiftung, Afghanistan-Konferenz 2010, RAWA, Wolesi Dschirga, Resolution 1738 des UN-Sicherheitsrates, Resolution 1707 des UN-Sicherheitsrates, G7plus-Staaten, Da Afghanistan Bank, Mission der guten Dienste der Vereinten Nationen in Afghanistan und Pakistan, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Afghanistan, Quetta Shura, Haqqani-Netzwerk, Afghanisches Frauenministerium, Meshrano Dschirga, Electoral Complaints Commission, Independent Electoral Commission, Free and Fair Election Foundation of Afghanistan. Auszug: Die afghanischen Taliban (paschtunisch ¿¿ ) sind eine deobandisch-islamistische Miliz, welche von September 1996 bis Oktober 2001 große Teile Afghanistans beherrschte. Diplomatisch wurde das Islamische Emirat Afghanistans der Taliban nur von Pakistan, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten anerkannt. Die Taliban-Bewegung hat ihre Ursprünge in religiösen Schulen für afghanische Flüchtlinge in Pakistan, welche meist von der politischen pakistanischen Partei Jamiat Ulema-e Islam geführt wurden. Die Ideologie der Bewegung basiert auf einer extremen Form des Deobandismus und ist zudem stark vom paschtunischen Rechts- und Ehrenkodex, dem Paschtunwali, geprägt. Der Anführer der Taliban ist Mullah Mohammed Omar. Der Name ist der persische Plural des arabischen Wortes talib (arabisch ¿ ¿), das Student oder Suchender bedeutet. Die Taliban traten erstmals im Jahre 1994 in der südlichen Stadt Kandahar in Erscheinung. Sie belagerten und bombardierten zwei Jahre lang die Hauptstadt Kabul, nahmen sie im September 1996 ein und errichteten das Islamische Emirat Afghanistan. Im Oktober 2001 wurde ihre Regierung durch Truppen der afghanischen Vereinten Front in Zusammenarbeit mit amerikanischen und britischen Spezialeinheiten während der US-geführten Intervention in Afghanistan gestürzt. Ihre Führer konnten sich durch einen Rückzug nach Pakistan halten. Seit 2003 führen die Taliban ausgehend von Pakistan eine terroristisch-militärische Kampagne gegen die demokratische Islamische Republik Afghanistan und die internationalen Truppen der ISAF in Afghanistan. Hierbei verüben die Taliban mehr als doppelt so häufig gezielte Anschläge gegen die afghanische Zivilbevölkerung als gegen die afghanischen oder internationalen Truppen. Ein Bericht der Vereinten Nationen zeigt, dass die Taliban in den Jahren 2009 und 2010 für über 3/4 der zivilen Todesopfer in Afghanistan verantwortlich waren. Menschenrechtsgruppen haben den Internationalen Gerichtshof in Den Haag dazu veranlasst, einBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 26 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158979479 ISBN 13: 9781158979479
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 13,97
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Linth, Limmat, Zürichsee, Sihl, Tuggenersee, Walensee, Türlersee, Hornbach, Jona, Sihlsee, Hegibach, Franzosenweiher, Klöntalersee, Maag, Wägitalersee, Wolfbach, Egelsee, Reppisch, Stausee Wettingen, Wägitaler Aa, Rummelbach, Limmerensee, Minster, Lützelsee, Seez, Teufenbachweiher, Biber, Aabach, Bifertenfirn, Rauti, Glärnischfirn, Sernf, Alp, Löntsch, Chlü, Sternenweiher, Chüebodensee, Murgseen, Seerenbachfälle, Hüttnerweiher, Escherkanal, Gottesgraben, Muttsee, Torfstichsee. Auszug: Der Zürichsee (Zürichdeutsch: ), ausserhalb der Schweiz auch Zürcher-See oder Züricher See genannt, liegt südöstlich von Zürich in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz. Der Hauptzufluss des Zürichsees ist die Linth. Die Linth entspringt im Tödi-Massiv im Kanton Glarus und fliesst nach einem künstlichen Umweg (Linthkorrektion von 1807 bis 1816) über den Walensee als Linthkanal bei Schmerikon in den See. Aus dem Zürichsee fliesst in der Stadt Zürich die Limmat. 1830 wurde als zweiter Seeabfluss der Schanzengraben als notwendig erachtet und wird seither bei der Gessnerallee in die Sihl eingeleitet. Das Seewasser hat Trinkwasserqualität. Der Zürichsee 1885 auf einem Stich von J. J. HoferDer Zürichsee hat die Form einer Banane. Er ist bis Rapperswil rund 28 km lang, zusammen mit dem Obersee rund 42 km und an der breitesten Stelle zwischen Stäfa und Richterswil 3,85 km breit. Seine tiefste Stelle liegt bei 136 m zwischen Herrliberg und Oberrieden. Die Uferlänge beträgt 87,6 km. Zwischen Rapperswil und Pfäffikon liegen zwei Inseln, die bewohnte Ufenau und die unbewohnte, unter Naturschutz stehende Lützelau. Der Zürichsee weist bei Rapperswil eine Verengung auf, gebildet durch die Halbinsel Hurden. Der durch den Seedamm von Rapperswil abgegrenzte Seeteil zwischen Rapperswil und Schmerikon wird Obersee genannt. Bei Tuggen in der Linthebene existierte bis ins Mittelalter ein weiterer, um 1550 verlandeter Seeteil, der Tuggenersee. Entstanden ist der Zürichsee nach der letzten Eiszeit, als die Linth durch die Endmoräne des Linthgletschers gestaut wurde. In geologischer Hinsicht liegt das westliche Ende des Zürichsees im Molassebecken des Schweizer Mittellandes. Das Becken wurde im Lauf des Tertiärs mit dem Abtragungsschutt der entstehenden Alpen aufgefüllt, wobei sich die Sedimente in verschiedene Schichten unterteilen lassen. Ablagerungen unter marinen Bedingungen werden als Meeresmolasse, solche unter fluviatilen Bedingungen als Süsswassermolasse bezeichnet. Von Bedeutu 26 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 115932090X ISBN 13: 9781159320904
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 14,27
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Intendant des Süddeutschen Rundfunks, SDR 3, Auf Achse, Der Polizeistaatsbesuch, Fritz Eberhard, Erich Roßmann, Fred Metzler, Hermann Fünfgeld, Indiana Horst, Frau Kächele & Frau Peters, Der Frauenarzt von Bischofsbrück, SDR 1, S4 Baden-Württemberg, Äffle und Pferdle, Hans Bausch, S2 Kultur, Die Fernfahrer, Sender Stuttgart-Degerloch, Hans Müller-Kray, Leute, Disney Club, Sender Ulm-Jungingen, Die Montagsmaler, Cläre Schimmel, Sender Obereisesheim, Sophie Tschorn, Der Eugen, Sender Dossenheim, Larissa 42. Auszug: SDR 3, das Radio für den wilden Süden, war bis 1998 das Pop- und Jugendradio des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart. Sein Nachfolger ist SWR3, das dritte Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks. Variante des Logos SDR 3 wurde ursprünglich als so genanntes Gastarbeiterprogramm des Süddeutschen Rundfunks gegründet, das hauptsächlich in Köln und München produzierte Sendungen des Westdeutschen und Bayerischen Rundfunks übernahm, die in der Zeit zwischen 17:40 und 21 Uhr in verschiedenen Sprachen ausgestrahlt wurden. In der übrigen Zeit gab es zunächst fast keine Eigenproduktionen und die Bezeichnung SDR 3 existierte ebenfalls nicht. Die Frequenzen firmierten zunächst unter Süddeutscher Rundfunk, 3. Hörfunkprogramm, zwischenzeitlich auch unter Stuttgart 3, dann aber einheitlich unter Südfunk 3. Im Laufe der Jahre kamen Sendungen der Rundfunkwerbung (Was darf es sein ), der Landfunk sowie der Schul- und Kinderfunk dazu. Den 1. Januar 1971 nutzte der Süddeutsche Rundfunk nach einer Gebührenerhöhung, um die Regionalisierung einzuführen und die Sportberichterstattung auszubauen. Dafür wurde das Sendegebiet in Nordbaden und Nordwürttemberg aufgeteilt. Mit der Sendung Neues auf 99,9 (aus dem Studio Karlsruhe, später aus Heidelberg) sollte vor allem die Berichterstattung für den badischen Landesteil erhöht werden. Aus dem Funkhaus in Stuttgart lief als Gegenstück Von 1 bis 2 auf Südfunk 3, das ab 1975 Südfunk regional - das Mittagsmagazin aus Stuttgart hieß. Die verstärkte Regionalisierung war aber eine Folge der von den Landtagen in Stuttgart, Mainz und Saarbrücken eingesetzten 'Michel-Kommission'. Sie sollte bereits 1968, um die Gebührengelder besser zu bündeln, Fusionsmöglichkeiten bei den südwestdeutschen Rundfunkanstalten (SDR, SWF und SR) untersuchen. Die großen Sportsendungen Heute im Stadion (samstags ab 16:30 Uhr, später ab 15 Uhr) und Neues vom Sport (sonntags ab 16 Uhr, später: Sportmagazin ab 15 Uhr) wanderten vom 2. ins 3. Hörfunkprogramm. Genauso wie die JugenBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159171432 ISBN 13: 9781159171438
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 14,42
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Geschichte der Deutschen im Raum Lódz, Ghetto Litzmannstadt, Jugendverwahrlager Litzmannstadt, Schlacht um Lódz, Landkreis Litzmannstadt, Bahnhof Radegast, Chronik des Gettos Lodz/Litzmannstadt, Lodzer Zeitung, Judenpost. Auszug: Ende des 18. Jahrhunderts begannen, gefördert durch den lokalen Adel, deutsche Bauern, so genannte Holländer, in die Region von Lódz einzuwandern, Anfang des 19. Jahrhunderts folgten ihnen städtische Handwerker, die bei der Industrialisierung der Region eine Schlüsselrolle spielten. Die Zuwanderung hielt bis etwa 1840 an, doch auch danach wuchs die deutsche Minderheit aufgrund ihres Geburtenüberschusses weiter. Erst durch den Januaraufstand von 1863¿64 und die Bauernbefreiung 1864 wurden die Bedingungen für die deutschen Siedler in der Region schlechter und es kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer starken Abwanderung nach Wolhynien. Erst in der Besatzungszeit des Ersten Weltkrieges kam es wieder zu einem engeren Kontakt zum Herkunftsland. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen erlebten die Lódzer Deutschen als besonders schwierige Zeit: Einerseits brachte der neuerstandene polnische Staat ihnen großes Misstrauen entgegen, andererseits sahen sie sich einer zunehmenden Instrumentalisierung durch die Propaganda des Deutschen Reiches ausgesetzt. Mit dem Polenfeldzug vom September 1939 begann ein neues Kapitel, doch nach anfänglicher Erleichterung nach der deutschen Besetzung der Region waren viele der einheimischen Deutschen erschüttert und verstört angesichts der Verfolgung und Unterdrückung von Juden und Polen. Angesichts dieser Ereignisse war den meisten Lódzer Deutschen klar, dass ein verlorener Krieg auch ein Ende ihres Daseins in ihrer Heimat bedeuten musste. Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt die deutsche Ostsiedlung um 1300Im Rahmen der deutschen Ostsiedlung kamen bereits im Mittelalter deutsche Einwanderer in diese Region. In den folgenden Jahrhunderten verschmolzen diese Deutschen mit ihrem polnischen Umfeld. Im 16. und 17. Jahrhundert wanderte aufgrund der Gegenreformation eine große Zahl evangelischer, deutscher Tuchmacher vor allem aus Schlesien nach Polen ein, wobei sich zwar die meisten von ihnen in westlicher gelegenen Regionen ansied 30 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1231574666 ISBN 13: 9781231574669
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 14,60
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Fuente: Wikipedia. Páginas: 24. Capítulos: Miguel Servet, Bartolomé de Carranza, Francisco de Vitoria, Antonio del Corro, Francisco de Mendoza y Bobadilla, Diego López de Zúñiga, Alfonso de Castro, Gaspar Cardillo de Villalpando, Francisco de Orantes y Villena, Pedro Ciruelo, Francisco Suárez, Tomás de Mercado, Juan Bautista Villalpando, Domingo de Soto, Andrés Pacheco, Diego Laínez, Martín Pérez de Ayala, Melchor Cano, Gaspar de Zúñiga y Avellaneda, Luis de Molina, Diego de Ledesma, Domingo Báñez, Pedro Chacón, Agustín López, Gregorio de Valencia, Luis de Carvajal, Francisco Zumel, Gaspar de Grajal, Luis de Alcalá, Alfonso Chacón, Bartolomé de Medina, Francisco de Ávila S.J., Gabriel Vázquez, Pablo Cibramonte. Extracto: Miguel Servet, llamado también Miguel de Villanueva, Michel de Villeneuve o, en latín, Michael Servetus (su nombre auténtico era Miguel Serveto y Conesa, alias «Revés») (Villanueva de Sigena, Huesca, 29 de septiembre de 1511 ¿ Ginebra, 27 de octubre de 1553) fue un teólogo y científico español. Sus intereses abarcaron muchas ciencias: astronomía, meteorología, geografía, jurisprudencia, teología y el estudio de la Biblia, matemáticas, anatomía y medicina. Parte de su fama posterior se debe a su trabajo sobre la circulación pulmonar descrita en su obra Christianismi Restitutio. Participó en la Reforma Protestante y desarrolló una cristología contraria a la Trinidad. Repudiado tanto por los católicos como por los protestantes fue arrestado en Ginebra, sometido a juicio y condenado a morir en la hoguera por orden del Consejo de la ciudad, cuando en ella predominaba la influencia de Juan Calvino. Fachada de la casa natal de Miguel Servet en Villanueva de Sigena, sede del Instituto de Estudios Sijenenses 'Miguel Servet'/Michael Servetus Institute y centro de investigación de su vida y obra.Actualmente existe un consenso casi general en situar el lugar de nacimiento de Servet en Villanueva de Sigena, aunque hay investigadores que mantienen la opinión de que nació en Tudela de Navarra, basándose en los documentos en que Servet se atribuía dicho origen mientras mantenía en Francia la falsa identidad de Michel de Villeneuve, que haría alusión a su localidad natal, Villanueva de Sigena, donde se conserva la casa familiar, hoy convertida en centro de interpretación. Fue hijo de Antón Serveto, noble infanzón y notario del Monasterio de Sigena, y de Catalina Conesa, que por línea materna descendía de la familia judeoconversa de los Zaporta. Tenía dos hermanos menores: Pedro, quien continuó con la notaría paterna, y Juan, que fue ordenado sacerdote. Joven con dotes sobresalientes para las letras y gran conocedor del latín, griego y hebreo, Miguel abandonó su población de origen pBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Spanisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159314063 ISBN 13: 9781159314064
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 15,45
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Schloss Saint-Germain-en-Laye, Schloss Choisy, Schloss Dampierre, Schloss Vaux-le-Vicomte, Petit Trianon, Palais du Luxembourg, Schloss Maisons-Laffitte, Palais Royal, Grand Trianon, Schloss Vincennes, Bicêtre, Palais des Tuileries, Schloss Marly-le-Roi, Hameau de la Reine, Schloss Fontainebleau, Schloss Saint-Cloud, Schloss Beauté-sur-Marne, Parc Rothschild, Schloss Champs-sur-Marne, Schloss Malmaison, Schloss La Roche-Guyon, Schloss Ferrières, Schloss Montceaux, Schloss Écouen, Schloss Meudon, Schloss Launay, Schloss von Monte Christo, Schloss Rambouillet. Auszug: Das Schloss Saint-Germain-en-Laye ist eine Schlossanlage in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines etwa 19 Kilometer westlich von Paris. Seit seiner Errichtung als Burg im 13. Jahrhundert diente es bis in das 17. Jahrhundert als Residenz der französischen Könige, ehe Ludwig XIV. 1682 mit seinem Hof nach Versailles umzog. Die seit 1862 unter Denkmalschutz stehende Anlage beherbergt heute das Musée d¿Archéologie Nationale. Die Schlossanlage erhebt sich auf einer Anhöhe entlang der Seine. Sie besteht aus dem sogenannten Chateau vieux (deutsch: Altes Schloss), wenigen Resten des Château neuf (deutsch: Neues Schloss) und einem Barockgarten, dem sich der Forêt Domanial de Saint-Germain-en-Laye anschließt. Mit 3533 Hektar Grundfläche ist dies das zweitgrößte Waldgebiet Yvelines'. Das Château vieux im Stil der Renaissance besitzt einen unregelmäßigen, fünfeckigen Grundriss und ist von einem breiten, trocken gelegten Graben umgeben. Als Baumaterial kamen Kalksteinquader und Backstein zum Einsatz. Sein Dach ist mit Schieferschindeln gedeckt und weist an einigen Stellen italienische Dekorformen wie Terrassen und Balustraden auf. Die dreistöckigen Flügel des Gebäudes umschließen einen Innenhof, der in drei seiner Ecken runde Treppentürme besitzt. Die nordwestliche Ecke des Schlosses bildet ein viereckiger Donjon aus dem 13. Jahrhundert, der baulich in den später entstandenen Baukörper integriert wurde. Ihm schließt sich östlich die Chapelle Saint Louis an, eine gotische Kapelle, welche die älteste Bausubstanz der Anlage beinhaltet. Sie besitzt einen 24 x 10 Meter messenden Grundriss und ist unter ihrem Gewölbe, das von schmalen Säulen getragen wird, 17 Meter hoch. Im ersten Stock des Château vieux befanden sich früher die Appartements der königlichen Familie. Die Gemächer des Königs fanden sich im östlichen Teil des Nordflügels. An sie grenzten die Zimmer der Königin, die im nördlichen Teil des Ostflügels untergebracht waren. Die Räume der Prinzen 36 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 115929268X ISBN 13: 9781159292683
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 15,89
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Religiöse Kleidung (Christentum), Religiöse Kleidung (Islam), Religiöse Kleidung (Judentum), Talar, Kopftuchstreit, Burka, Kopftuchurteil, Schleier, Niqab, Hidschab, Burkini, Tefillin, Beffchen, Kippa, Ihram, Tallit, Tutulus, Flammeum, Dschilbab, Tschador, Apex, Zizit, Tokin, Dastar, Parda, Galerus, Efod, Pilgerhut, Schtreimel, Kesa, Carocha, Sanbenito, Çarsaf, Spodek, Tänie, Pardesü, Abaya, Takke, Ledersocken. Auszug: Der Kopftuchstreit bezieht sich auf die Frage, ob das Tragen einer Kopfbedeckung (vor allem eines Schleiers oder Kopftuches) als Symbol einer bestimmten Auslegung des Islams in speziellen Bereichen der Öffentlichkeit, insbesondere bei Bediensteten des Staats und in seinen Ausbildungseinrichtungen, rechtlich gestattet ist oder untersagt werden soll. Ein Gebot für die muslimische Frau, ihren Kopf zu bedecken, leiten viele Muslime aus dem Koran (Sure 24, Vers 31 sowie Sure 33, Vers 53 und 59) sowie aus einem Hadith ab, in dem Prophet Mohammed die Muslimas dazu angehalten hätte, ihren Körper, außer Gesicht und Hände, zu bedecken. In den oben genannten Suren ist die Rede von einem ¿ nicht näher definierten ¿ Kleidungsstück, das sich die Muslima über ihren Oberkörper legen soll, so dass sie ¿als Gläubige erkannt und nicht belästigt¿ wird. Als Selbstschutz soll es sexuelle Reize eindämmen. Die Authentizität des präzisierenden Hadith ist unter muslimischen Gelehrten aller Strömungen weitgehend anerkannt, während andere, vorwiegend nichtmuslimische Islamwissenschaftler die vollständige Authentizität der Hadithe insgesamt anzweifeln. Muslime verweisen in dieser Diskussion auf ihre ¿kritische Hadithwissenschaft¿, die die Authentizität von Überlieferungen untersucht. Eine klärende Instanz zu dieser Frage fehlt im Islam grundsätzlich. Islamische Gelehrte (Muftis) können zwar zur Beratung in Anspruch genommen werden, ihre Ratschläge (Gutachten/Fatwas) sind aber Einzelmeinungen und für Muslime nicht bindend. Es gibt deshalb unter Muslimen große Unterschiede in der Ausübung religiöser Pflichten. Allerdings beinhaltet der Koran auch eine mehrdeutige Aussage, nach der es keinen Zwang im Glauben geben dürfe, was bedeutete, dass jede muslimische Frau für sich selbst entscheiden könne, ob sie das Kopftuch für eine religiöse Pflicht hält und diese Verpflichtung erfüllen will. Äußerer Zwang diesbezüglich sei daher unzulässig; er existiert aber - teilweise sogar von staatlicher Seite. NebeBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 40 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 115881271X ISBN 13: 9781158812714
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 16,04
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 40. Kapitel: Laurentiuskirche, Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein, Sturmfederscher Kellergarten, Sturmfedersches Schloss, Bischöfliches Schloss, Franz Rothermels Haus, Chorbrünnel-Rundweg, Jesuitenhof, Koeth-Wanscheidsches Schloss, Spitalhof, Schlosspark, Haus Marktstraße 1, Altes Rathaus, Backhaus, Spormühle, Quadtsches Schloss, Kilometerstein Nr. 5, Ortsbefestigung, Bahnhof Dirmstein, St.-Michael-Apotheke, Niedermühle, Schmiede, Johann Adam Schopens Hof, Protestantisches Schulhaus, Neuer Friedhof, Ziegelhütte, Ältestes Haus, Kornhof, Haus Schlossgasse 2, Katholisches Schulhaus, Feldkreuz, Alter Friedhof. Auszug: Die Laurentiuskirche in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist eine Doppelkirche für Katholiken und Protestanten, die als Saalbau ¿ außer dem Turm mit seinem romanisch-gotischen Unterbau ¿ auf die Barockzeit zurückgeht und deren erste Baupläne von dem Baumeister Balthasar Neumann stammen. Die heute einzige Kirche des Ortes ist zwar eine Art Simultaneum, also ein von zwei Konfessionen gemeinsam genutzter Sakralbau; allerdings wird nicht ein einziger Raum wechselseitig benutzt, sondern es handelt sich um zwei Gotteshäuser unter einem Dach. Sie haben unterschiedliche Eigentümer, ähnlich wie die Teile eines Doppelhauses. Die massive Trennwand dazwischen, funktionell eine Brandmauer, war schon bei der Planung vorgesehen, wurde also im Gegensatz zu anderen Bauwerken dieser Art nicht nachträglich eingezogen. Der Turm gehört beiden Kirchengemeinden gemeinsam. Laurentiuskirche auf der Liegenschaftskarte von Dirmstein mit Grundstücksnummern: protestantischer Teil (linkes Drittel, 267/2) | Trennwand | katholischer Teil (267/1) mit Turm (267/3)Die Laurentiuskirche steht im Dirmsteiner Oberdorf, dem heutigen Ortszentrum, im Übergangsbereich der Straßen Mitteltor (Nordseite) und Affenstein (West- und Ostseite); die Anschrift ist Affenstein 1. Weil sich das Eigentum an der Kirche auf verschiedene Rechteinhaber verteilt, gibt es drei Grundstücksnummern: für den katholischen Ostteil (267/1), den protestantischen Westteil (267/2) und den Turm (267/3). Unmittelbar benachbart sind von Norden im Uhrzeigersinn die St.-Michael-Apotheke, das Alte Rathaus, der Hochheimer Hof, das ehemalige Katholische Schulhaus, der Spitalhof mit Kapelle und das Haus Marktstraße 1. Südlich der Kirche liegt zum Katholischen Schulhaus hin der nur rund 300 m große gepflasterte Kirchplatz, der als Parkplatz dient. Im Westen und im Osten wurde die Kirche sehr eng an die umgebende Bebauung herangerückt. Insbesondere zum westlich gelegenen Spitalhof hin entstand auf diese Weise ein Engpass, der für 40 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158769806 ISBN 13: 9781158769803
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 16,78
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Kirchengebäude im Landkreis Güstrow, Güstrower Dom, Schloss Bellin, Kloster Rühn, Marienkirche, Domschule Güstrow, Stiftskirche Bützow, Flughafen Rostock-Laage, Dorfkirche Altkalen, Schloss Güstrow, Bahnhof Bützow, Justizvollzugsanstalt Bützow, Stadtkirche Teterow, Herrenhaus Dolgen, Herrenhaus Rossewitz, Burg Schlitz, Bahnstrecke Priemerburg¿Plaaz, Dorfkirche Belitz, Pfarrkirche St. Marien, Bahnstrecke Güstrow¿Schwaan, Dorfkirche Lüssow, Dorfkirche Basse, Dorfkirche Eickelberg, Slawenburg Behren-Lübchin, Dorfkirche Levitzow, Bützow-Güstrow-Kanal, Güstrower Landwehr, Dorfkirche Tarnow, Dorfkirche Walkendorf, Teterower Rathaus, Dorfkirche Jördenstorf, Fernsehturm Schlemmin, Bützower Rathaus, Herrenhaus Vietgest, Güstrower Rathaus. Auszug: Der Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia ist ein typischer Bau der Norddeutschen Backsteingotik. Er befindet sich in der mecklenburgischen Stadt Güstrow im Landkreis Güstrow und ist die Kirche der Evangelisch-lutherischen Domgemeinde im Kirchenkreis Güstrow der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Der Dom wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche erbaut. Referenzbauten des Domes waren die Kirchenbauten in Cammin und Ratzeburg. Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen. Der kreuzförmige Grundriss und der langgestreckte schiefangesetzte Chorraum weisen noch auf das romanische Grundkonzept hin. Der massive Westturm ist 44 m hoch. Grundriss Ansicht von der NordseiteDer mecklenburgische Fürst Heinrich Borwin II. gründete am 3. Juni 1226 das Kollegiatstift zu Güstrow. Er starb aber schon am 5. Dezember 1226. Sein Vater Heinrich Borwin I., der die reichen Schenkungen seines Sohnes bestätigte, starb wenig später am 28. Januar 1227, so dass der Kirchenbau erst von seinem Nachfolger Nikolaus von Werle begonnen wurde. Der Bau wurde der Heiligen Cäcilia geweiht. Diese ist auch die Schutzheilige des Domes zu Hildesheim. Das Kollegiatstift zu Güstrow war eine zum Bistum Cammin gehörige Stiftung, besaß aber durch die Grafen von Schwerin als Schutzmacht der Bischöfe von Schwerin eine enge Beziehung zu Hildesheim. Ein Sohn des Schweriner Grafen Gunzelin I. war von 1220 bis 1237 Dompropst zu Hildesheim. Mit hoher Wahrscheinlichkeit stand an der Stelle ein kleinerer Vorgängerbau, der teilweise in den Neubau einbezogen wurde. Der gesamte mittlere Teil, das ganze Kreuzschiff und die erste Hälfte des Chors und der nördliche Giebel des Querschiffes sind mit Ausnahme der Fenster noch im romanischen Stil gebaut. Auch die Wandsäulen im Innern sind noch romanisierend. Der alte Altarraum wurde vermutlich im 15. Jahrhundert abgebrochen und durch einen größeren Neubau ersetzt. Die 46 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159064237 ISBN 13: 9781159064235
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,07
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Indischer Komponist, Interpret klassischer indischer Musik, Ram Narayan, Ravi Shankar, Trilok Gurtu, Zakir Hussain, Alka Yagnik, Shalil Shankar, Dilip Kumar Roy, A. R. Rahman, Brij Narayan, S. Balachander, Hariprasad Chaurasia, Subroto Roy Chowdhury, Lata Mangeshkar, Asha Puthli, Ali Akbar Khan, T. A. S. Mani, D. K. Pattammal, T. Sankaran, Nikhil Banerjee, Yuvan Shankar Raja, L. Subramaniam, Larry Porter, U. Shrinivas, Bismillah Khan, Anoushka Shankar, Clarence Barlow, Daler Mehndi, L. Shankar, M. S. Subbulakshmi, Kadri Gopalnath, Ramesh Shotham, Utpalendu Chakraborty, Kavita Krishnamurti, Vilayat Khan, Jayachamaraja Wodeyar, Catherine Potter, Kamalesh Maitra, Taranath Rao, V. Selvaganesh, R. A. Ramamani, Ahmed Jan Thirakwa, Tansen, Sandeep Das, G. Harishankar, Farida Khanum, Ayaan Ali Khan, Geeta Dutt, B. C. Manjunath, Shiv Kumar Sharma, Vishwa Mohan Bhatt, Badal Roy, Himesh Reshammiya, Samir Chatterjee, Alla Rakha, Sultan Khan, David Philipson, Buddhadev Das Gupta, Shobha Gurtu, Dwidschendralal Raj, Raghunath Seth, Udayraj Karpur, M. L. Vasanthakumari, Sajal Karmakar. Auszug: Ram Narayan (Hindi: ; ; Aussprache: ; \* 25. Dezember 1927 in Udaipur) ist ein indischer Musiker, der das Streichinstrument Sarangi als Solokonzertinstrument in der klassischen nordindischen Musik etabliert hat und der erste international erfolgreiche Sarangi-Spieler wurde. Narayan lernte seit früher Jugend die Sarangi zu spielen. Er übte unter Sarangi-Spielern und Sängern und arbeitete, als Teenager, als Musiklehrer und reisender Musiker. All India Radio, Lahore, stellte Narayan 1944 als musikalischen Begleiter von Sängern ein. Nach der Teilung Indiens 1947 zog er nach Delhi. Interessiert daran, über die Begleitung von Gesang hinauszugehen und unzufrieden mit seiner Unterstützerrolle, zog Narayan 1949 nach Mumbai, um im Hindi-Film zu arbeiten. Nach einem erfolglosen Versuch im Jahr 1954 wurde Narayan 1956 Konzertsolist und gab die Musikbegleitung später auf. Er spielte Soloalben ein und tourte ab den 1960er Jahren durch Amerika und Europa. Narayan unterrichtete indische und ausländische Studenten und trat, häufig außerhalb Indiens, bis nach 2000 öffentlich auf. 2005 wurde ihm Indiens zweithöchster Zivilorden, der Padma Vibhushan, verliehen. Der Stadtpalast von Udaipur, in dem der Maharana Udaipurs Hof hieltRam Narayan wurde am 25. Dezember 1927 in Udaipur im Nordwesten Indiens geboren. Sein Ururgroßvater, Bagaji Biyavat, war ein Sänger aus Amber, und er und Narayans Urgroßvater, Sagad Danji Biyavat, sangen am Hof des Maharanas von Udaipur. Narayans Großvater, Har Lalji Biyavat, und Vater, Nathuji Biyavat, waren Bauern und Sänger, Nathuji spielte das Streichinstrument Dilruba und Narayans Mutter war eine Musikliebhaberin. Narayans Muttersprache war Rajasthani, er lernte Hindi und später Englisch. Mit ungefähr sechs Jahren fand Narayan eine kleine Sarangi, die vom Ganga Guru der Familie, einem Genealogen, zurückgelassen wurde, und sein Vater brachte ihm eine selbst entwickelte Fingersatztechnik bei. Narayans Vater unterrichtete ihn, aber sorgte sich über die Schwierig 48 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159094640 ISBN 13: 9781159094645
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,22
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Domenico Dragonetti, Giovanni Bottesini, Édouard Nanny, Hans Fryba, Peteris Vasks, Sergei Alexandrowitsch Kussewizki, Konrad Siebach, Theodor Albin Findeisen, Bertram Turetzky, Johannes Matthias Sperger, Tadeusz Wielecki, Jurek Dybal, Guy Tuneh, Michael Heisch, Wolfgang Güttler, Rainer Zepperitz, Dave Young, DaXun Zhang, Adolf Mi¿ek, Franz Simandl, Park Tae-bun, Roman Patkoló, Jeffrey Beecher, Martin Bärenz, Romolo Ferrari, Georg Hörtnagel, Chris Laurence, Ovidiu Badila, Stefano Scodanibbio, Friedrich Witt, Tibor Elekes, Gasparo da Salò, Dorin Marc, Bjørn Ianke, August Müller, Thomas Lähns, Onur Özkaya, Josef Niederhammer, Gary Karr, Klaus Trumpf, Guillaume Gagnier, Ivan Kitanovic, Anton Schachenhofer, Friedrich Pischelberger, Antonio Dall¿Occa, Josef Hrabe. Auszug: Domenico Carlo Maria Dragonetti (\* 7. April 1763 in Venedig; ¿ 16. April 1846 in London), genannt il Drago (ital.; der Drache), war ein venezianischer Kontrabassist und Komponist. Als der erste Kontrabass-Virtuose von internationalem Rang war er mit vielen bedeutenden Instrumentalmusikern und Komponisten seiner Zeit befreundet, darunter Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Gioachino Rossini. Das Aufkommen selbständig geführter, anspruchsvoller Kontrabass-Stimmen in der Orchester- und Kammermusik des 19. Jahrhunderts ist wesentlich auf den Eindruck zurückzuführen, den die auch nach modernen Maßstäben außergewöhnliche Instrumentaltechnik des Bassisten bei seinen Zeitgenossen hinterließ. Dragonetti, der viele Jahrzehnte seines Lebens in England verbrachte, war eine Schlüsselfigur des Londoner Musiklebens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Da il Drago seine Popularität geschickt zu vermarkten verstand, verlangte und erhielt er als einer der ersten Orchestermusiker Gagen, wie sie in vergleichbarer Höhe fast nur beliebten Sängern zugestanden wurden. Zahlreiche Anekdoten schildern ihn als Exzentriker, der einen großen Teil seiner Einkünfte einer Sammelleidenschaft für Puppen, Schnupftabakdosen und Musikinstrumente opferte und mit seiner Umgebung in einem oft nur schwer verständlichen Kauderwelsch aus mehreren Sprachen kommunizierte. Das bevorzugte Instrument Dragonettis, ein zum dreisaitigen Kontrabass umgebauter Violone von Gasparo da Salò aus der Zeit um 1600, ist heute ein Ausstellungsstück im Museum des Markusdoms in Venedig. Die Kirche San Trovaso in Venedig, wo Dragonetti getauft wurdeDomenico Dragonettis Biographie ist im Großen und Ganzen sicherer dokumentiert als die vieler anderer Musiker des 18. und 19. Jahrhunderts. Dies gilt jedoch nicht für seine frühen Jahre in Venedig, denn, wie Fiona Palmer, die einflussreichste moderne Biographin des Musikers, schreibt: ¿Seine Lebensgeschichte ist die eines Aufstiegs von der Anonymität zu umschmeicheltem Ruhm.¿. 48 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159191964 ISBN 13: 9781159191962
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,51
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 50. Kapitel: Kanun, Asik, Tabl, Mehterhâne, Türkei beim Eurovision Song Contest, Janitscharenmusik, Ghasel, Maqam, Zurna, Saz, Türkischer Hip-Hop, Türkische Kunstmusik, Kemençe, Uzun Hava, Nay, Oud, Mey, Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra, Gurbet Türküleri, Liste türkischer Musiker, Murat Coskun, Darbuka, Özgün Müzik, Arabeske, Kabak-Kemane, Ah Gönlüm, Mansur Bildik, Cura, Balkan Music Awards, Anadolu Rock, Dört Dilden Dört Telden, Tanbur, Türkische Volksmusik, Davul, Türküola, Taksim, Staatsensemble für klassische türkische Musik, Konservatorium für türkische Musik Berlin, Rojhan Beken, Cümbüs, Bilkent Sinfonieorchester, Ilahi. Auszug: Asik (türkisch, Plural asiklar, aserbaidschanisch asiq, asyg, ashyq, auch aschug, ozan, nach arabisch ¿ ¿, DMG , ¿der Liebende¿) ist in der Türkei und Aserbaidschan etwa seit dem 16. Jahrhundert die Bezeichnung für einen Geschichtenerzähler und Volksliedsänger, der sich auf einer Langhalslaute (saz) begleitet. Die epische Tradition geht bis in vorislamische Zeit zurück, als bei den Turkvölkern in Zentralasien ozan (türkisch, ¿Poet¿) genannte fahrende Sänger ihre Lieder zur Laute komuz (kopuz) vortrugen. Die Texte der Volksdichtung ähneln sich im gesamten Gebiet und bestehen aus einem Silben zählenden Versmaß (hece vezni) mit acht- oder elfsilbigen Strophen. Die Melodien der traditionellen Sänger gehören meist zu einer freirhythmischen Gattung, die in der Türkei uzun hava genannt wird. Asiklar singen auch Liebeslieder oder nehmen zu aktuellen sozialen Problemen Stellung. Weibliche asiklar sind selten. Seit der staatlichen Förderung der volkstümlichen türkischen Musik ab den 1930er Jahren werden die Lieder der asiklar als die typische türkische Nationaldichtung herausgestellt und heute überwiegend metrisch gebunden (kirik hava) oder in einer Mischform dargeboten. Die musikalische Bandbreite der Lieder weist über die vereinfachend als einheitlich angenommene ¿türkische Musik¿ hinaus. Das Wort ozan geht auf das alttürkische Verb oz zurück, das Mahmud al-Kaschghari Ende des 11. Jahrhunderts in seinem Werk Diwan lughat at-turk erwähnte. Um diese Zeit wurden auch Sänger, die an den Feldzügen der seldschukischen Armee teilnahmen, als ozan bezeichnet. Mit ihnen breitete sich die Liedtradition nach Westen aus. Die von Sibirien und Zentralasien bis nach Anatolien bestehende Tradition der epischen Sänger fußt im gesamten Gebiet auf im Grundsatz ähnlichen romantischen und heroischen Dichtungen von mythischen Helden. Die Grenzen zwischen Heldenepen und romantischen Erzählungen verschwimmen gelegentlich. Der schamanistische Ursprung dieser Gesangstraditionen bedingte eine besonder 50 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159160910 ISBN 13: 9781159160913
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 19,28
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: St. Matthäus, Oldendorf, Gesmold, Bahnstrecke Löhne¿Rheine, Bundesautobahn 30, Titgemeyer, Wellingholzhausen, Else, Melle-Buer, Eggetal, Stadtbus Melle, Wiehengebirgs-Bahn, Landkreis Melle, Natur- und Geopark TERRA.vita, Warmenau, St. Petri, Bruchmühlen, Neuenkirchen, Diedrichsburg, Kilverbach, Meyton Elektronik, Grüner See, Ruschmeyer R90, Tetra GmbH, Ottoshöhe, Riemsloh, Violenbach, Großer Kellenberg, Ahler Bruchgraben, Sternwarte Melle, Wildpark Diedrichsburg, Beutling, TuRa Grönenberg Melle, Eicken-Bruche, Automuseum Melle, Obere Hunte, Else-Werre-Radweg, Flugplatz Melle-Grönegau, Steinbach, Gut Warmenau, Kreissparkasse Melle, Im Wischen, Meller Berge, Schloss Gesmold, Grönegaumuseum, Westhoyel, Volksbank Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle, Schloss Königsbrück. Auszug: St. Matthäus ist die römisch-katholische Kirche in der Innenstadt von Melle. Sie ist die im Mittelalter (um 800) gegründete Urpfarrei des Dekanates Grönenberg im südöstlichen Gebiet des Bistums Osnabrück.Neben dem Wohnturm der Wasserburg Schloss Gesmold ist sie das älteste Zeugnis der Baukunst im Grönegau, dem südlichen Osnabrücker Land. Sie gilt als hervorragendes Beispiel niederdeutscher Architektur um 1200, erbaut auf dem Kohlbrink, einer Erhebung im Elseflusstal, in der heutigen Fußgängerzone neben dem Rathaus und der ev.-luth. St.-Petri-Kirche gelegen. 1974 wurde sie durch einen zeltdachförmigen Anbau erweitert. Alte- und Neue St.-Matthäus-Kirche (2011)Nach der Gründung des Bistums Osnabrück um 780 entstanden in der Region zwischen Friesland und dem Teutoburger Wald zehn Gau- oder Kaplaneikirchen, die dem Osnabrücker Bischof unterstellt waren. Für den Graingau (¿grüner Gaü) war dies die Kirche in Melle. Sie entstand auf dem zum bischöflichen Besitz gehörenden Meyerhof, dem Kohlbrink, einer Erhebung im Flusstal am Wiehengebirge. Von den Kaplanei- oder auch Taufkirchen entstanden im folgenden Jahrhundert weitere Kirchengründungen, die die 22 Urpfarreien des alten Bistums ausmachten. Die älteste urkundliche Erwähnung der Kirche in Melle, die bis heute erhalten ist, stammt aus dem Jahr 1169. In ihr wird die Kirche als Parochia Menele (Pfarrkirche zu Melle) bezeichnet. Der Pfarrer war nicht mehr nur Beauftragter des Bischofs, sondern ein mit eigenen Rechten ausgestatteter Geistlicher. In diese Zeit fällt auch die Gründung der Stadt Melle. St.-Matthäus-Kirche um 1500 Südportal Schönes- oder Brautportal Martyrium des Hl. Matthäus, Gemälde von Andrea Alovisii (1681)Das erste Patrozinium der Meller Kirche lautete vermutlich auf den Hl. Petrus. Eine steinerne Plastik (ein Petruskopf mit Heiligenschein) aus dem 11. Jahrhundert, die sich heute im Diözesanmuseum in Osnabrück befindet, war lange Zeit an der Sakristeimauer angebracht. Der Schutzstein an der Wand ist noch erk 62 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158882165 ISBN 13: 9781158882168
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 20,17
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 68. Kapitel: Bandkeramische Kultur, Ötzi, Frankokantabrische Höhlenkunst, Geschichte Norwegens vor Harald Hårfagre, Urgeschichte Österreichs, Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Gräberfeld von Warna, Vorgeschichte Portugals, Fronsac-Höhle, Europäische Vor- und Frühgeschichte. Auszug: Als frankokantabrische Höhlenkunst wird ein eiszeitlicher (Würm) Kunstkreis des Jungpaläolithikums bezeichnet, der nach seinem Verbreitungsgebiet in den Höhlen Südfrankreichs und Nordspaniens (Kantabrien) benannt ist, wo Malereien, Reliefs und Zeichnungen von oft hoher künstlerischer Qualität vor allem an den Höhlenwänden (daher auch Parietalkunst, zu lat. paries = Wand) sowie gemalte, plastische, gravierte und geritzte Werke der mobilen Kunst gefunden wurden, die im Laufe von etwa 20.000 Jahren dort entstanden waren, insgesamt an weit über hundert Höhlen-Fundstellen im frankokantabrischen Raum. Der Begriff wurde seinerzeit in Abgrenzung zur mesolithischen sogenannten Levante-Kunst Ostspaniens geprägt, also Felsmalereien und -gravuren außerhalb von Höhlen in Abris im östlichen Spanien, deren Fundstätten zusammen mit Süditalien, Sizilien und dem Languedoc Frankreichs kulturell manchmal in der Forschung zu einem eigenständigen mediterranen Gesamtkomplex zusammengefasst werden. Die Bezeichnung wurde dann zunächst auf ähnliche Kunstwerke ganz Europas ausgedehnt, eine heute allerdings nicht mehr haltbare Hypothese, da man inzwischen die regionale Eigenständigkeit der anderen europäischen Höhlenkunstbereiche etwa Skandinaviens, Süddeutschlands, Osteuropas und des Ural, Italiens, des Balkan etc. erkannt hat. Die Annahme, dass in Südfrankreich der Ursprung und Höhepunkt der Eiszeitkunst liege, wird, obwohl sich in diesem Bereich die weitaus ältesten Fundstellen der stationären Höhlenkunst weltweit befinden (die mobile Kunst, etwa die Statuetten Süddeutschlands, ist allerdings älter), daher inzwischen nicht mehr aufrecht erhalten, und man verwendet den Begriff nun einfach, um die erstaunliche regionale Häufung qualitativ oft meisterhafter jungpaläolithischer Höhlenkunst im Bereich Südfrankreichs und Nordspaniens zu bezeichnen, ohne dass daraus aber archäologisch eindeutig belegbare, weiterführende kultursystematische Folgerungen gezogen werden könnten. Der belgische Religion 68 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1155953762 ISBN 13: 9781155953762
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 20,21
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 62. Chapters: Glockenspiel, Xylophone, Vibraphone, Marimba, Timpani, Güiro, Tubular bell, Steelpan, Handbell, Conga, Balafon, Hang, Cowbell, Tabla, Mridangam, Ghatam, Timbales, Castanets, Tenor drum, Dholak, Chande, Rototom, Mingun Bell, Lithophone, Bongo drum, Maddale, Hank drum, List of conga players, Crotales, Belleplates, Octoban, Handchime, Wood block, Temple block, Pakhavaj, Pixiphone, Malimbe, Yakshagana bells, Handpan, Ðàn dá, Delhi gharana, Caisa, Skrabalai, Glock-Guitar, Gankoqui, Octa-Vibraphone. Excerpt: Timpani, or kettledrums, are musical instruments in the percussion family. A type of drum, they consist of a skin called a head stretched over a large bowl traditionally made of copper. They are played by striking the head with a specialized drum stick called a timpani stick or timpani mallet. Unlike most drums, they are capable of producing an actual pitch when struck, and can be tuned, often with the use of a pedal mechanism to control each drum's range of notes. Timpani evolved from military drums to become a staple of the classical orchestra by the last third of the 18th century. Today, they are used in many types of musical ensembles including concert, marching, and even some rock bands. Timpani is an Italian plural, the singular of which is timpano. However, in informal English speech a single instrument is rarely called a timpano: several are more typically referred to collectively as kettledrums, timpani, temple drums, or simply timps. They are also often incorrectly termed timpanis. A musician who plays the timpani is known as a timpanist. First attested in English in the late 19th century, the Italian word timpani derives from the Latin tympanum (pl. tympani), which is the latinisation of the Greek word t¿µpä¿¿ (tumpanon, pl. tumpana), 'kettledrum', which in turn derives from the verb t¿pt¿ (tupto), meaning 'to strike, to hit'. Alternative spellings with y in place of either or both is¿tympani, tympany, or timpany¿are occasionally encountered in older English texts. Whilst the word timpani has been widely adopted in the English language, some English speakers choose to use the word kettledrums. The German word for timpani is Pauken; the French and Spanish is timbales. The Ashanti pair of talking drums are known as atumpan. The tympanum is defined in the Etymologiae of St. Isidore of Seville: The tympanum is skin or hide stretched over a hollow wooden vessel which extends out. It is said by the symphonias to resemble a sieve, but has also been likened to hBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 62 pp. Englisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 115905164X ISBN 13: 9781159051648
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 20,46
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 70. Kapitel: Gerd Faltings, Lew Sinowjewitsch Kopelew, Peter Dienel, Bazon Brock, Lambert T. Koch, Dieter Vieweger, Winfried Matthes, Harald Fritzsch, Karl-Heinz Petzinka, Peter Ulrich, Claus Jürgen Diederichs, Burghart Schmidt, Gregor Schiemann, Thomas Söding, Klaus Held, Matthias Kreck, Jürg Steiner, Harald Mante, Karl Albert, Siegfried Maser, Karl-Wilhelm Weeber, Peter Hennicke, Wolf Erlbruch, László Tengelyi, Lutz Becker, Heinz-Erich Wichmann, Friedrich Hofmann, Bernhard Walz, Wolfgang Mathis, Peter Trawny, Frank R. Werner, Gert Pinkernell, Willy Fleckhaus, Heinz Rölleke, Rainer Stamm, Gerd Aretz, Joachim Küpper, Dietrich Alexander Möller, Walter Thiel, Michael Badura, Uwe Loesch, Christel Meier-Staubach, Ulrich Braukmann, Gerda Breuer, Eckhard Freise, Oliver Grabes, Hans Bode, Erhard Scholz, Udo Margedant, Michael Tausch, Tatjana Tönsmeyer, Michael Rapoport, Martin Topel, Manfred Hassebrauck, Gesine Weinmiller, Franz Josef In der Smitten, Karl-Hans Laermann, Claus Bury, Monika Rathert, Günter Harder, Doris Bühler-Niederberger, Armin Eich, Gert Trauernicht, Tönis Käo, Uwe Schneidewind, Siegfried Kreuzer, Gerrit Walther, Michael Böhnke, Eberhard Schmidt, Paul J. J. Welfens, Manfred Brusten, Michael Scheffel, Ute Planert, Joachim Michael Marzinkowski, Dietrich Weber, Wolf F. Fischer-Winkelmann, Brigitte Wolf, Ludgera Vogt, Elisabeth Stein, Tilman Struve, Helmut Goerlich, Norbert Thomas, Renate Wald, Matias Martinez, Stefan Freund, Peter Scherfer, Hans Jochen Boecker, Jan Koemmet, Matthias Schönherr, Wolfgang Orth, Winfried Bausback, Mihai Nadin, Hans Weber, Christoph Schubert, Michael Nelles, Günther Wachtler, Ulrich Stuhler, Carsten Zündorf, Uta Poplutz, Wolfram Boucsein, Ernst Mohr. Auszug: Lew Sinowjewitsch Kopelew (russisch , wiss. Transliteration ; \* 27. März/ in Kiew; ¿ 18. Juni 1997 in Köln) war ein russischer Germanist und Schriftsteller. Lew Kopelew wurde 1912 als Sohn eines jüdischen Agronomen geboren. Schon früh wurde er mit der deutschen Sprache vertraut, die während seiner Kindheit oft in seiner Umgebung gesprochen wurde (die Familie hatte deutsche Kindermädchen und die erste Liebe war die Tochter einer deutschen Familie). Er arbeitete nach der Grundschule zuerst in einer Lokomotivfabrik und später als Lehrer an einer Schule für Erwachsene. In seiner Jugend war er begeisterter Kommunist, fiel aber aufgrund seiner Nähe zu trotzkistischem Gedankengut negativ auf. Um nicht als Abweichler Opfer der stalinistischen Säuberungen zu werden, bemühte er sich, seine kommunistische Treue durch einen gewissen Übereifer zu beweisen. Er studierte von 1933 bis 1938 Germanistik, Geschichte und Philosophie. Nach seiner Promotion arbeitete er als Dozent. Im Jahre 1941 meldete er sich als Freiwilliger zur Armee, wo er wegen seiner guten Deutschkenntnisse zum ¿Instrukteur für Aufklärungsarbeit im Feindesheer¿ wurde. Später wurde er in einer Propagandaabteilung eingesetzt und arbeitete dort mit Angehörigen des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) zusammen, um Soldaten der deutschen Wehrmacht zum Überlaufen auf die sowjetische Seite zu bewegen. Er nahm an verschiedenen Schlachten des Krieges teil, so unter anderem an der Schlacht um Moskau oder der sowjetischen Sommeroffensive 1944 mit dem Namen Operation Bagration. Während des Einmarsches der Roten Armee nach Deutschland im Januar 1945 wurde er Zeuge zahlreicher Gräueltaten gegen die Zivilbevölkerung Ostpreußens, die ihn zutiefst erschütterten und ein starkes G.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 70 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158959451 ISBN 13: 9781158959457
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 21,35
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 76. Kapitel: Gravitation, Abplattung, Transit, Höhe, Geoidbestimmung, Astrogeoid, Helmertturm, Erdradius, Astro-geodätische Netzausgleichung, Potential der einfachen Schicht, Trigonometrischer Punkt, Karl-Rudolf Koch, Schwerebeschleunigung, Erdfigur, Stellartriangulation, Satellitenstation Graz-Lustbühel, Lotabweichung, Satellitentriangulation, Erdschwerefeld, Schwereanomalie, Baltischer Ring, Massefunktion, Air Density Explorer, Friedrich Robert Helmert, Karl Ledersteger, Zeitbestimmung, Geometrische Satellitengeodäsie, Dynamische Satellitengeodäsie, Bowie-Methode, Theoretische Geodäsie, Lasersatellit, Sterndurchgang, United States Naval Observatory, Tesseral, Längenbestimmung, LAGEOS, Astronomische Geodäsie, Hans-Georg Wenzel, Laplacepunkt, Christian Tscherning, Äquipotentialfläche, Wettzell, Wild T4, Weltnetz der Satellitentriangulation, DKM3, Intervallzähler, Schweregradient, Bussolentheodolit, GFZ-1, International Polar Motion Service, Baltische Geodätische Kommission, Horrebow-Talcott-Methode, Alpengravimetrie, MacLaurin-Ellipsoid, Kosmische Geodäsie, Breitenbestimmung, Schuler-Periode, BC-4, Monddistanz, Schweregrundnetz, Azimutmessung, Meridianbogen Kremsmünster, Christoph Reigber, Wladimir Alexandrowitsch Magnizki, Europäisches Datum 1979, Sterneck-Methode, Embacher-Methode, Zentralinstitut für Physik der Erde, Polfluchtkraft, SECOR, Laplace-Azimut, Weltlängenbestimmung, Session, Josef Litschauer, Präzisionsnivellement, Starlette, ETRF, Erdrotationsparameter, Réseau Européen des Triangulations, Triangulationspfeiler, Lotrichtungsschwankung, Zenitverzögerung, International VLBI Service, DÖDOC, Polaris-Azimut, Torzeit, Formparameter, Nichtgravitativ, Polygonpunkt. Auszug: Die Gravitation (v. lateinisch ¿Schwere¿), ist eine der vier Grundkräfte der Physik. Sie bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen und ¿ aufgrund der Äquivalenz von Masse und Energie ¿ aller weiteren Energieformen. Gravitation besitzt unbegrenzte Reichweite und lässt sich nicht abschirmen. Namentlich in der Astronomie und Kosmologie spielt sie eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt nicht nur die großräumige Verteilung der Materie im Universum, sondern auch z.B. die Bahn der Erde um die Sonne oder des Mondes um die Erde. Auf der Erde bewirkt die Gravitation, dass alle Körper, sofern sie nicht durch andere Kräfte daran gehindert werden, ¿nach unten¿, also mehr oder minder exakt in Richtung des Massemittelpunkts der Erde, fallen. In der klassischen Physik wird die Gravitation durch Kraftfelder beschrieben. Deren Feldstärke wird Gravitationsbeschleunigung genannt. Ausgehend von der Masse, die von dem Gravitationsfeld umgeben ist, lässt sich die Gravitationsbeschleunigung für jeden Punkt im Raum mit Hilfe des newtonschen Gravitationsgesetzes berechnen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Gravitationskonstante . Sie ist die bisher am ungenauesten bestimmte physikalische Fundamentalkonstante. Das liegt daran, dass die im Labor erzielbaren Gravitationseffekte relativ schwach sind. In der allgemeinen Relativitätstheorie wird die Gravitation durch eine Krümmung der vierdimensionalen Raumzeit beschrieben, bei der die räumlichen und zeitlichen Koordinaten als gleichberechtigt betrachtet und alle Änderungen im Rahmen dieser Theorie als geometrisches Problem behandelt werden. Das Konzept der Gravitation besitzt recht alte Vorläufer. Altindische Autoren führten den freien Fall auf eine Kraft zurück, die proportional zur Masse eines Objektes ist . 76 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158955367 ISBN 13: 9781158955367
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 21,94
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 80. Kapitel: Drehstrom-Asynchronmaschine, Gleichstrommaschine, Drehstrom-Synchronmaschine, Arbeitspunkt, Schlupf, Sanftanlauf, Motorspindel, Schenkelpolmaschine, Kohlebürste, Raumzeigermodulation, Drehstrommaschine, Magnetohydrodynamischer Generator, Polpaarzahl, Elektroblech, Vektorregelung, D/q-Transformation, Schweißstromquelle, Direkte Selbstregelung, Kommutator, Unipolarmaschine, Eisenkern, Pendelmaschine, Clarke-Transformation, Drehfeld, Roebelstab, Nennbetriebsart, Polrad, Feldschwächung, Schleifring, Schwingankerantrieb, Wendepolwicklung, Kipppunkt, Ossanna-Kreis, Bürstenfeuer, Transversalflussmaschine, Servo, Vektormodulation, Doppel-T-Anker, Drehzahlregelung, Induktor, Kompensationswicklung, Wicklungsschluss, Fremdbelüftung, Innenpolmaschine, Barlow-Rad, Außenläufer, Stromwendung, Elektrische Welle, Stator, Polschuh, Isolierstoffklasse, Kloßsche Gleichung, Hauptpol, Bürstenloser Motor, Füllfaktor, Posmo, Turbowechselrichter, Stempelkneter, Erregerwicklung, Lochzahl, Rohrmotor, Rastmoment, Aggregat, Strombelag, Wickelfenster, Flexometer, Wendepol-Shuntwiderstand. Auszug: Eine Drehstrom-Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine. Vom Prinzip her kann jede Drehstrom-Synchronmaschine als Motor und Generator betrieben werden. Drehstrom-Synchrongeneratoren dienen in der Energiewirtschaft in einem weiten Leistungsbereich zur Erzeugung von Elektrizität und sind dort unentbehrlich. Drehstrom-Synchronmotoren finden vielseitigen Einsatz als Antriebsmaschinen in der Industrie, aber zum Beispiel auch als Antriebe für Fahrzeuge, Schiffe und Züge. Die Synchronmaschine trägt ihren Namen wegen der Betriebseigenschaft, dass ihr Läufer exakt mit dem durch die Netzfrequenz vorgegebenen Drehfeld synchron umläuft. Das unterscheidet Synchronmaschinen klar von Asynchronmaschinen, deren Läufer dem Drehfeld im Motorbetrieb nach- und im Generatorbetrieb voreilen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass im Gegensatz zu Asynchronmaschinen für den Betrieb von Synchronmaschinen ein Erregerfeld benötigt wird. Bevor eine Synchronmaschine ans Netz geschaltet wird, muss sie mit dem Netz synchronisiert werden. Im Generatorbetrieb läuft die Maschine allgemein mit relativ konstanter Drehzahl. Synchronmotoren müssen dagegen oft in ihrer Drehzahl variabel sein. Um einen Synchronmotor stufenlos in der Drehzahl regeln zu können, wird Leistungselektronik wie z. B. Frequenzumrichter verwendet. Ein Drehgeber (Strichgeber, Resolver) erfasst im Betrieb ständig die Läuferstellungsänderung. Daraus ermittelt die Steuerungselektronik die tatsächliche Drehzahl. Bei Belastung läuft der Läufer des Synchronmotors dem Drehfeld im Winkel, dem Polradwinkel, hinterher. Im Generatorbetrieb ist der Polradwinkel positiv in Drehrichtung, eilt also vor. Synchronmaschinen können Blindleistung aufnehmen oder abgeben. Dadurch kann die Maschine zudem zur Blindleistungskompensation verwendet werden. Das Blindleistungsverhalten lässt sich über die Erregung beeinflussen. Drehstrom-Synchrongenerator im Kernkraftwerk Balakowo. Das im Betrieb gasdichte Generatorgehäuse ist turbinenseBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 80 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1233167448 ISBN 13: 9781233167449
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 23,02
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 75. Chapters: Ruthenia, Galicia, Carpathian Ruthenia, Cossack Hetmanate, Kresy, Budjak, Red Ruthenia, Wo¿y¿ Voivodeship, Little Russia, Belz, Oium, Podolia, Yekaterinoslav Governorate, New Serbia, Ruthenian Voivodeship, Taurida Governorate, Chernigov Governorate, Polish Autonomous District, Lwów Voivodeship, Russian partition, Kiev Voivodeship, Kherson Governorate, Poltava Governorate, Volhynia, Ukrainian historical regions, Pokuttya, Principality of Halych, Berestia, Novorossiya, Slavo-Serbia, Donets Basin, Severia, Zaporizhia, Sloboda Ukraine, Yedisan, Subdivisions of Galicia, Principality of Terebovlia, Right-bank Ukraine, Wild Fields, Podolian Voivodeship, Crimean Oblast, Prykarpattia, Hertza region, Left-bank Ukraine, Novorossiysk Governorate, Little Russia Governorate, Izmail Oblast, Kryvbas, Dykra, Bratslav Voivodeship, Volhynian Voivodeship, Belz Voivodeship, Little Tartary, Lemberg Land, Dnieper Ukraine, Transdnieper. Excerpt: Galicia, Galizia or Halychyna (German: ; Polish: , Ukrainian: , Czech: , Yiddish: (Galitsie), Hungarian: , Russian: (Galichina)) is a historical region in Eastern Europe, currently divided between Poland and Ukraine, named after the medieval city of Halych, currently the village of Krylos near the modern city of Halych (Ukraine); first mentioned in Hungarian historic chronicles in the 1206, as Galiciæ et Lodomeriæ . The nucleus of historic Galicia is formed of three regions of western Ukraine: Lviv, Ternopil and Ivano-Frankivsk. Coat-of-arms of the Principality and Kingdom of GaliciäVolhynia in the 13th¿14th centuryThe region has a turbulent history. In Roman times the region was populated by various tribes of Celto-Germanic admixture, including Celtic-based tribes ¿ like the Galice or 'Gaulics' and Bolihinii or 'Volhynians' ¿ the Lugians and Cotini of Celtic, Vandals and Goths of Germanic origins (the Przeworsk and Púchov cultures). Several ethnographers consider the local boiko people part of the Celtic tribes. Beginning with the Wandering of the nations, the great migration coincident with the fall of the Roman Empire, various groups of nomadic people invaded the area: Overall, Slavs (both West and East Slavs, including Lendians as well as Rusyns) came to dominate the Celtic-German population. In 891-892 the territories of White Croats and Red Croats became under the control of the Great Moravia, a Slavic state. With the invasion of the Magyars into the heart of the Great Moravian Empire around 899, Slavic tribes of Vistulans, White Croats, Red Croats, and Lendians found themselves under Hungarian rule. In 955 those areas north of the Carpathian Mountains constituted an autonomous part of the Duchy of Bohemia and remained so until around 972, when the first Polish (western Polans) territorial claims began to emerge. This area was mentioned in 981 (by Nestor), when Vladimir the Great of Kievan Rus' claimed the area on his westward way. In the 11th century the areBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 76 pp. Englisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1157716091 ISBN 13: 9781157716099
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 24,78
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Source: Wikipedia. Pages: 93. Chapters: Metin Kaçan, Orhan Pamuk, Katip Çelebi, Aziz Nesin, Ferhan Sensoy, Ziya Gökalp, Elif Safak, Ismail Cem Ipekçi, Nasuh Mahruki, Sabri Kalic, Çelik Gülersoy, Sunay Akin, Burak Eldem, Yilmaz Onay, Ataol Behramoglu, Necip Fazil Kisakürek, Ismet Özel, Oguz Atay, Buket Uzuner, Zülfü Livaneli, Üzeyir Garih, Mehmed Uzun, Feridun Zaimoglu, Alev Alatli, Selçuk Altun, Mikhail Gurevich, Soner Cagaptay, Attilâ Ilhan, Abdülhak Hâmid Tarhan, Ayse Kulin, Zafer Aracagök, Nihal Atsiz, Setenay Özbek, Sait Faik Abasiyanik, Ahmed Hulusi, Duygu Asena, Emin Çölasan, Ahmet Hasim, Vartan Pasha, Irfan Orga, Mehmet Murat Somer, Asli Erdogan, Onat Kutlar, Ahmet Hamdi Tanpinar, Bülent Atalay, Füruzan, Meltem Arikan, Ahmed Bican Yazicioglu, Bahriye Üçok, Mustafa Olpak, Yekta Uzunoglu, Adnan Adivar, Riza Tevfik Bölükbasi, Rifat Ilgaz, Mehmet Coral, Ruhi Khalidi, Enis Batur, Sabahattin Ali, Can Bartu, Aydilge, Oya Baydar, Ahmet Altan, Mehmed Emîn Bozarslan, Sabit Ince, Mustafa Balel, Ercan Akbay, Rekin Teksoy, Moris Farhi, Ihsan Oktay Anar, Aysel Gürel, Sabahattin Eyüboglu, Mahmut Tolon, Ahmed Vefik Pasha, Altan Öymen, Yusuf Akçura, Muzaffer Izgü, Sevin Okyay, Mario Levi, Giritli Ali Aziz Efendi, Üstün Bilgen-Reinart, Bilge Umar, Ahmad Hilmi of Filibe, Ali Cimen, Banu Avar, Çetin Özek, Burhan Sonmez, Fuat Sezgin, Ömer Seyfettin, Duran Çetin, Nezihe Muhiddin, Rahîm Er, Cevat Sakir Kabaagaçli, Ahmet Almaz, Ümit Ünal, Ilhan Selçuk, Lokman Polat, Ahmet Ümit, Ali Bayramoglu, Ali Riza Seyfi, Emine Caykara, Latife Tekin, Ahmet Köklügiller, Resat Ekrem Koçu, Kutlu Adali, Ugur Soldan, Necdet Sançar, Ahmet Serif Izgören, Cahit Zarifoglu, Etyen Mahçupyan, Ümit Kaftancioglu, Ahmet Arvasi, Mehmet Güreli, Yusuf Atilgan, Münir Göle, Neyzen Tevfik, Cemal Süreya, Peride Celal, Mustafa Ziyalan, Ömer Asan, Hasan Ali Toptas, Azra Erhat, Nurduran Duman, Nihan Kaya, Ayfer Tunç, Raci Sasmaz, Murat Gülsoy, Dogan Kuban, Mehmet Eroglu, Renan Demirkan, Fethiye Çetin, Serdar Kuru, Ahmet Hulki Saral, Halide Nusret Zorlutuna, Rabia Kazan, Ugur Dündar, Osman Nuri Topbas, Sükrü Kaya, Selâhattin Kantar, Zeynep Ahunbay, Giritli Sirri Pasha, Mehmet Emin Yurdakul, Samiha Ayverdi, Çetin Altan, Süreyya Agaoglu, Sevtap Baycili, Özhan Öztürk, Turgut Berkes, Mehmet Ali Birand, Sadik Yemni, Halil Gür, Cumhur Oranci, Solomon Kimhi, Recep Uslu, Karekin Deveciyan, Mahmut Senol, Kaan Ince, Pioneers of Science, Edip Kizildagli, Safveti Ziya. Excerpt: Ferit Orhan Pamuk (born 7 June 1952), generally known simply as Orhan Pamuk, is a Turkish novelist. He is also the Robert Yik-Fong Tam Professor in the Humanities at Columbia University, where he teaches comparative literature and writing. One of Turkey's most prominent novelists, his work has sold over seven million books in more than fifty languages, making him the country's best-selling writer. Pamuk is the recipient of numerous literary awards, including the Nobel Prize in Literature 2006¿the first Nobel Prize to be awarded to a Turkish citizen. Pamuk was born in Istanbul in 1952 and grew up in a wealthy yet declining bourgeois family; an experience he describes in passing in his novels The Black Book and Cevdet Bey and His Sons, as well as more thoroughly in his personal memoir Istanbul. He was educated at Robert College secondary school in Istanbul and went on to study architecture at the Istanbul Technical University since it was related to his real dream career, painting. He left the architecture school after three years,.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 94 pp. Englisch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159329621 ISBN 13: 9781159329624
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 30,20
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 136. Kapitel: Anatomie des Auges, Anatomie des Ohrs, Mittelohr, Trommelfell, Netzhaut, Hörschnecke, Sclera, Olfaktorische Wahrnehmung, Steigbügel, Stäbchen, Zapfen, Kammerwinkel, Glaskörper, Augenmuskeln, Wirbeltierauge, Hornhaut, Gehörknöchelchen, Pupille, Magnetsinn, Augenfarbe, Tränenwege, Gleichgewichtsorgan, Augenlid, Anulus tendineus communis, Horizontalzelle, Geschmacksknospe, Fotorezeptor, Tränendrüse, Linse, Haarzelle, Riechschleimhaut, Thermorezeption, Nase, Paukenhöhle, Nervus vestibulocochlearis, Juxtaorales Organ, Iris, Eustachi-Röhre, Fotosensitive Ganglienzelle, Seitenlinienorgan, Äußerer Gehörgang, Innenohr, Nickhaut, Bogengänge, Ohrmuschel, Meissner-Körperchen, Bindehaut, Ohrenschmalz, Epikanthus medialis, Mechanorezeptor, Fovea centralis, Orbita, Grubenorgan, Hyomandibulare, Scheitelauge, Vater-Pacini-Körperchen, Nasenhöhle, Jacobson-Organ, Gelber Fleck, Ganglienzelle der Netzhaut, Augenbraue, Musculus levator palpebrae superioris, Bipolare Zellen der Retina, Chorioidea, Corpus ciliare, Arteria hyaloidea, Müllerzelle, Kammerwasser, Augenhintergrund, Lorenzinische Ampullen, Chiasma opticum, Ganglion ciliare, Endolymphe, Corti-Organ, Hammer, Außenohr, Musculus stapedius, Chemorezeptor, Skleralring, Periorbita, Merkel-Zelle, Meibom-Drüse, Musculus tensor tympani, Uvea, Tenonsche Kapsel, Fenestra cochleae, Bruch-Membran, Rollknorpel, Tränenapparat, Amboss, Außensegment, Tapetum lucidum, Wimper, Barteln, Perilymphe, Amakrinzelle, Ductus cochlearis, Synophrys, Darwin-Ohrhöcker, Ductus incisivus, Limbus, Ohrmuskulatur, Arteria ophthalmica, Geruchsrezeptor, Tektorialmembran, Augenkammer, Golgi-Sehnenorgan, Lockwood-Ligament, Membrana reticularis, Tränenkarunkel, Ruffini-Körperchen, Schlemm-Kanal, Augenfleck, Arteria centralis retinae, Krause-Körperchen, Arteria tympanica anterior, Tragus, Stria vascularis, Arteria auricularis profunda, Organum orobasale, Innerer Gehörgang, Mystacialvibrisse, Moll-Drüse, Sehzelle, Superciliarvibrisse, Aquaeductus cochleae. Auszug: Bei den Augenmuskeln unterscheidet man in Abhängigkeit von ihrer Funktion und Lage die inneren von den äußeren Augenmuskeln, ergänzt um einen weiteren Muskel, der für die Hebung des Augenlids zuständig ist. Äußere Augenmuskeln und Lidheber sind Skelettmuskeln und zählen zu den sogenannten Anhangsorganen des Auges. Während die inneren Augenmuskeln für bestimmte regulatorische Funktionen der Pupille und Akkommodation zuständig sind, übernehmen die äußeren Augenmuskeln die Motorik der Augäpfel in Form von sogenannten gleichsinnigen Bewegungen (Versionen) und gegensinnigen Bewegungen (Vergenzen). Betrachtet man hingegen die Bewegungen nur eines einzelnen Auges, so spricht man von Duktionen, wenn sie in einem horizontalen, vertikalen oder schrägen Meridian erfolgen. Rollungsbewegungen nennt man dagegen Torsionen. Ursprünglich dienten die äußeren Augenmuskeln nicht den Blickzielbewegungen der Augen, sondern der Ruhigstellung der Bilder auf der Netzhaut bei Kopf- oder Körperbewegungen. Erst mit Ausbildung spezieller retinaler Bereiche, wie die Fovea centralis, wurden sie zunehmend für Blickbewegungen eingesetzt. Die äußeren Augenmuskeln sind zusammen mit der Tenonschen Kapsel (Teil des Bandapparates) und dem Fettgewebe der Augenhöhle (Orbita) Abkömmlinge des die Augenblase (frühes Entwicklungsstadium des Augapfels) umgebenden Mesenchyms (embryonales Bindegewebe). Ab dem dritten Embryonalmonat wird die weitere Entwicklung von drei Wachstumszentren a. 136 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158909322 ISBN 13: 9781158909322
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 32,41
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 151. Kapitel: Alberschwende, Andelsbuch, Au (Vorarlberg), Bezau, Bildstein, Bizau, Bregenz, Buch (Vorarlberg), Damüls, Doren, Egg (Vorarlberg), Eichenberg (Vorarlberg), Fußach, Gaißau, Hard, Hittisau, Hohenweiler, Höchst (Vorarlberg), Hörbranz, Kennelbach, Krumbach (Vorarlberg), Langen bei Bregenz, Langenegg, Lauterach (Vorarlberg), Lingenau, Lochau, Mellau, Mittelberg (Vorarlberg), Möggers, Ort im Bezirk Bregenz, Reuthe, Riefensberg, Schnepfau, Schoppernau, Schröcken, Schwarzach in Vorarlberg, Schwarzenberg (Vorarlberg), Sibratsgfäll, Sulzberg (Vorarlberg), Warth (Vorarlberg), Wolfurt, Brigantier, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bregenz, Kleinwalsertal, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schwarzenberg, Naturpark Nagelfluhkette, Bregenzer Festspiele, Lorenz Böhler, Vorarlberger Illwerke, Rieger Orgelbau, Sparkasse Bregenz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mittelberg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hard, Bregenzerwald, Damülser Berge, Werkraum Bregenzerwald, Gebrüder Weiss, Turnerschaft Wolfurt, Lawinenkatastrophe von 1954 in Vorarlberg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Egg, Brand im Vinzenzheim in Egg 2008, Bregenz Open, FC Hard, Vorarlberger Kraftwerke, Hofsteig, A1 Bregenz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bildstein, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lochau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hittisau, Hermann Pfanner Getränke, Vereinshaus Wolfurt, Doppelmayr, Landtagswahlkreis Bregenz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Andelsbuch, Frauenmuseum Hittisau, Schubertiade, Julius Blum, Schlacht bei Bregenz, KZ-Außenlager Lochau, Gebhard Flatz, Villa Maund, Argenbach, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Alberschwende, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sulzberg, Rhomberg Gruppe, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Au, SC Bregenz, SC Schwarz-Weiß Bregenz, Bregenzerwälderhof, Hoher Ifen, Wolford, Villa Grünau, Liste der Pfarren im Dekanat Bregenz, Marathon der 3 Länder am Bodensee, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bezau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lauterach, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schoppernau, Liste der Pfarren im Dekanat Bludenz-Sonnenberg, Grafschaft Bregenz, Liste der Pfarren im Dekanat Hinterwald, Maria Opferung, Gallus Moosbrugger, Bezauer Seilbahn, Kanisfluh, Vorarlberger Medienhaus, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kennelbach, Schloss Hofen, Riezlern, Subirer, Liste der Pfarren im Dekanat Vorderwald-Kleinwalsertal, Hochtannbergpass, Walmendingerhornbahn, Pfänder, Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank, Ladritsch, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hörbranz, Ruderverein Wiking Bregenz, Schneckenlochhöhle, Pfarrkirche Schoppernau, Grass, Achraintunnel, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenegg, Wolfurter Kelch, Baumschlager & Eberle, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mellau, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Höchst, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schnepfau, Norbert Bischofberger, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bizau, Alpla, Rickenbach, Stadt Bregenz, Kanzelwandbahn, Bregenzer Ache, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lingenau, Reinhard Haller, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hohenweiler, Kreuzkirche Hirschegg, Jodokkirche, Elferkopf, Kleinwalsertaler Bergbahn, Alpla HC Hard, Großer Widderstein, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfurt, Simplon, EHC Bregenzerwald, Hochalpsee, Kapuzinerkloster Bezau, Liste der denkmalgeschützten Objekte.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 152 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 115885451X ISBN 13: 9781158854516
Idioma: Alemán
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 17,37
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Deutsches Elektronen-Synchrotron, Antiproton Decelerator, Large Hadron Collider, Mainzer Mikrotron, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Paul Scherrer Institut, Therac-25, Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung, Rosenau, Synchrophasotron, Nuclotron, Rinecker Proton Therapy Center, Proton Synchrotron, Intersecting Storage Rings, Proton Synchrotron 2, Fermi National Accelerator Laboratory, Elektronen-Stretcher-Anlage, DELTA, Alternating Gradient Synchrotron, Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger, Cosmotron, Stanford Linear Accelerator Center, International Linear Collider, Tevatron, ESRF, HEPHY, Large Electron-Positron Collider, Superconducting Super Collider, Relativistic Heavy Ion Collider, Metrology Light Source, SOLEIL, Thomas Jefferson National Accelerator Facility, Pelindaba, TESLA, Super Proton Synchrotron, SESAME, KEKB, Universal Linear Accelerator, SPring-8, Grand Accélérateur National d¿Ions Lourds, Diamond Light Source, Bevatron, UVSOR II, National Synchrotron Light Source, TRIUMF, ANKA, Vienna Environmental Research Accelerator, Canadian Light Source. Auszug: Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen. DESY hat drei Forschungsschwerpunkte: Das Forschungszentrum DESY ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Gegründet wurde die Stiftung ¿Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY¿ am 18. Dezember 1959 in Hamburg durch einen Staatsvertrag, den Siegfried Balke, der damalige Bundesminister für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, und der Hamburger Bürgermeister Max Brauer unterzeichneten. Die Stiftung DESY ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Die Aufgabe von DESY ist die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung. Dabei setzt das Forschungszentrum auf drei Schwerpunkte: DESY stellt der Wissenschaft große Beschleunigeranlagen zu Verfügung, die national und international von verschiedenen Instituten und Universitäten genutzt werden. Insbesondere im Bereich der Forschung mit Photonen wird das breite interdisziplinäre Forschungsspektrum von DESY deutlich. FLASH: Teilchenpakete werden im Bunch-Kompressor verdichtet DESY verfügt über zwei Standorte. Der größere Standort liegt in Hamburg-Bahrenfeld in der Nähe des Altonaer Volksparks. Am 1. Januar 1992 wurde DESY um einen zweiten Standort in Zeuthen, südöstlich von Berlin, erweitert. Vormals befand sich dort das Institut für Hochenergiephysik (IfH), das Labor für Hochenergiephysik der damaligen DDR. Das Forschungszentrum hat einen Jahresetat von etwa 183 Mio. ¿. Davon entfallen ca. 160 Mio. ¿ auf den Standort Hamburg, die übrigen ca. 23 Mio. ¿ auf den Standort Zeuthen. Die Finanzierung übernimmt zu 90 % das Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 % die Stadt Hamburg bzw. das Land Brandenburg. FLASH: Übergang vom ersten Tunnelabschnitt (rechteckig) in den zweiten Tunnelabschnitt (rund), der ein originalgetreuer Nachbau eines unterirdischen Beschleunigers ist. InsgesamtBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 50 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1158792018 ISBN 13: 9781158792016
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 37,87
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 188. Kapitel: Weltbevölkerung, Vertreibung, Volkszählung, Bevölkerungsentwicklung, Empfängnisverhütung, Bevölkerungsdichte, Großstadt, Lebensborn, Mortalität, Generation, Human Development Index, Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer, Demokratieindex, Demografie von Brooklyn, Kinderlosigkeit, Lebenserwartung, Migrationsforschung, Demografie der Bronx, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Überbevölkerung, Volkszählung in Deutschland, Liste der ältesten Menschen, Familienpolitik, Demografie von Las Vegas, Judenkartei, Türken in Österreich, Bevölkerungsrückgang, Umlageverfahren, Volkskörper, Thomas Robert Malthus, Demografischer Wandel in Deutschland, Sozialpolitik, Zuwanderergruppe, Altersstruktur, Alterung der Bevölkerung, Zählsprengel, Global Gender Gap Report, 2030 ¿ Aufstand der Alten, Demographisch-ökonomisches Paradoxon, Digital Native, Ein-Kind-Politik, Ruhrpolen, Megastadt, 2030 ¿ Aufstand der Jungen, Krebsregister, Volkszählung 1939, Demografischer Übergang, Bevölkerungspolitik, Rentenalter, Malthusianische Katastrophe, Kindersterblichkeit, Lebensalter, Mikrozensus, Volkszählung in Österreich, Youth Bulge, Sterbetafel, Geburtenziffer, Baby-Boomer, James Vaupel, MEA Mannheim, Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Geschlechterverteilung, Demokratiemessung, Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik, Zeugungsstreik, Soziographie, Doomsday-Argument, Regiopole, Bevölkerungsexplosion, Jan Hoem, Volkszählung in der Volksrepublik China 2010/2011, Säuglingssterblichkeit, Kontingentflüchtling, Einwohnerzahl, Generationenkonflikt, Einwohnerentwicklung der Stadt Kattowitz, Dysgenik, Durchschnittsalter, Demografische Katastrophe, Quiverfull-Bewegung, Deutsches Kinderkrebsregister, Kommunale Familienpolitik, Globaler Wandel, Wohnbevölkerung, Census-designated place, Akademiengruppe Altern in Deutschland, Pronatalismus, Altersbild, Hochaltrigkeit, Metropole, Isodemografische Karte, Sozialhygiene, Volkszählung in Indien 2011, Bevölkerungsgeschichte, Pillenknick, Antinatalismus, Schweizerische Arbeitskräfteerhebung, Millennials, Bevölkerungsgeografie, Altenquotient, Wanderungsbilanz, Voluntary Human Extinction Movement, Bevölkerungsstruktur in Entwicklungsländern, Gender Empowerment Measure, Unterjüngung, Volkszählung in Kasachstan 2009, EUROCAT, Frauenerwerbsquote, Familienstadt mit Zukunft, Leslie-Matrix, Billeter J, Nettoreproduktionsrate, Zweiter Demografischer Übergang, Bevölkerungsmittelpunkt, Jugendquotient, Familienatlas, Bevölkerungsgesetz, Ansley Coale, Volkszählung in der Schweiz, Demografische Primatstellung, Migrationsrate, Geburtendefizit, Human Poverty Index, Arbeitsplatzdichte, Entvölkerung, Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, Lowest low fertility, Gender-related Development Index, Stadt- und Gemeindetypen, Weltbevölkerungskonferenz, Medikalisierungsthese, Armutsquote, Sieds, Generatives Verhalten, Rentnerschwemme, Gemeindestatus, Census Area, Irische Zwillinge, ACORN, Behausungsziffer, Pendlersaldo, Sozialkategorie, Populationsdruck, Besiedlungsdichte, Arealitätsziffer, Deutsche Gesellschaft für Demographie, Geburtenbilanz, Geburtenüberschuss, Index der Nahrungsmittelproduktion pro Kopf, Geburtenzahl, Bevölkerungskartogramm. Auszug: Der Begriff Vertreibung ist ein Oberbegriff für staatliche Maßnahmen gegenüber einer ethnischen, religiösen, sozialen oder politischen Gruppe, die diese zum Verlassen der Herkunftsregion zwingen. Der Begriff der Vertreibung ist weder ju.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 188 pp. Deutsch.
Publicado por Books LLC, Reference Series Sep 2016, 2016
ISBN 10: 1159143145 ISBN 13: 9781159143145
Idioma: Alemán
Librería: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Alemania
EUR 24,89
Cantidad disponible: 2 disponibles
Añadir al carritoTaschenbuch. Condición: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 100. Kapitel: Naturkatastrophe, Chemiekatastrophe, Liste von Katastrophen der Luftfahrt, Liste von Luftfahrtkatastrophen 2001 bis 2010, Liste von Luftfahrtkatastrophen 1991 bis 2000, Liste von Katastrophen der Raumfahrt, Liste bedeutender Schiffsversenkungen, Liste großer historischer Vulkanausbrüche, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste bedeutender Seeunfälle 1950 bis 1999, Liste bedeutender Seeunfälle 1900 bis 1949, Liste bedeutender Seeunfälle 1500 bis 1899, Liste von Erdbeben, Liste von Unglücken im Bergbau, Liste von Luftfahrtkatastrophen 1951 bis 1975, Liste von Erdbeben in China, Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts, Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen, Liste von Unfällen in kerntechnischen Anlagen, Liste von Luftfahrtkatastrophen 1976 bis 1990, Liste bedeutender Seeunfälle seit 2000, Liste von Wetterereignissen in Europa, Liste von Erdbeben in Indonesien, Liste von Talsperrenunglücken, Liste von Brand- und Explosionskatastrophen, Liste bedeutender Ölunfälle, Liste von Sprengstoffanschlägen, Liste von Brückeneinstürzen, Liste der Sturmfluten an der Nordsee, Liste von Erdbeben in Chile, Liste von Erdbeben in der Schweiz, Liste von Luftfahrtkatastrophen bis 1950, Liste von Erdbeben in Japan, Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945, Liste von Unfällen der Binnenschifffahrt, Liste von Erdbeben in Deutschland, Liste schwerer Erdbeben in Haiti, Liste von Luftfahrtkatastrophen ab 2011, Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, Liste von Flugzeugkollisionen in der Luft, Liste von Seilbahnunglücken, Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt, Liste bedeutender Seeunfälle Antike bis 1499, Liste von Hochwasser-Ereignissen, Liste von Unfällen auf Bohr- und Förderplattformen, Liste von Katastrophen der Schifffahrt. Auszug: Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Schiffsversenkungen in der Geschichte der Seefahrt. Schiffe, die aus anderen Gründen untergegangen sind, finden sich in den Chroniken bedeutender Seeunfälle, siehe dazu Liste von Katastrophen der Schifffahrt. In die Liste großer historischer Vulkanausbrüche sollen historisch belegte Vulkaneruptionen aufgenommen werden, die nach dem Vulkanexplosivitätsindex (VEI) mindestens Stärke 3 erreichten und/oder katastrophale Auswirkungen hatten. Als katastrophale Auswirkungen gelten beispielsweise 100 oder mehr Todesopfer oder über 2000 zerstörte Häuser. Hauptquellen der Tabelle (siehe Spalte Q der Tabelle): Sowie: Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen im Schienenverkehr, insbesondere der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden. Die Eisenbahn gilt im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern als sehr sicher, doch auch hier lassen sich Unfälle nicht völlig ausschließen. Da die Bahn ein Massentransportmittel ist, können diese jedoch ein beträchtliches Schadensausmaß annehmen. Oft zeigen Unfälle, aber auch Beinahe-Unfälle, Sicherheitsmängel auf, die bis dahin nicht oder zu wenig beachtet wurden und Innovationen in der Sicherheitstechnik bewirken können. Diese Liste beinhaltet Eisenbahnunfälle, bei denen Unfälle und Schadensereignisse, bei denen der Vorsatz bestand, gezielt ein Schienenverkehrsunglück herbeizuführen, sind in der Liste von Anschlägen im Schienenverkehr aufgeführt. Unfälle in Deutschland, die durch Kesselexplosionen hervorgerufen wurden, finden sich im Artikel Kesselzerknall. Middleton .Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 100 pp. Deutsch.