Search preferences

Tipo de artículo

Condición

  • Todo
  • Nuevos
  • Antiguos o usados

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorligende Arbeit beschäftigt sich mit folgendem Untersuchungsziel:'Wie stellen sich deutsche Unternehmen im Photovoltaik-Markt dar Welche Instrumente gibt es und wie sieht es im Speziellen mit der Selbstdarstellung im Geschäftsbericht aus 'Dementsprechend erfolgt im zweiten Kaopitel zunächst eine Betrachtung der Photovoltaik als Teilbereich der erneuerbaren Energien. Begriffe werden eingegrenzt und definiert. Anschließend wird ein Blick auf die Entwicklung des Marktes geworfen und abschließend werden die brachenspezifischen Wertschöpfungsstufen betrachtet und einige Unternehmen anhand dessen eingeordnet. Daraus ergibt sich die erste Forschungsfrage: 'Wie verlief die Entwicklung des deutschen PV-Marktes und wodurch ist der Markt als Teilbereich der erneuerbaren Energien gekennzeichnet 'Danach wird im dritten Kapitel ein kurzer Überblick über die Unternehmenskommunikation und deren Teilbereich, die Selbstdarstellung, gegeben. Anschließend werden die Instrumente der Selbstdarstellung vorgestellt, wobei insbesondere auf das Analyseobjekt, den Geschäftsbericht, eingegangen wird. Demnach lautet die zweite Forschungsfrage: 'Welche Möglichkeiten der Selbstdarstellung gibt es für Unternehmen und wie lässt sich der Geschäftsbericht als wirkungsvolles Instrument einsetzen 'Das vierte Kapitel bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Hier erfolgt zunächst eine kurze Vorstellung zweier Unternehmen aus dem PV-Markt, deren Geschäftsberichte den Untersuchungsgegenstand der Analyse darstellen. Weiterhin werden die Kriterien der Analyse anhand einer Matrix vorgestellt und näher erläutert. Anschließend findet eine Auswertung der Ergebnisse in Kap. 4.2.1 statt, wobei die Ergebnisse beider Untersuchungen verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden. Daraus leitet sich die dritte und letzte Forschungsfrage ab: 'Wie unterscheiden sich die beiden Photovoltaikunternehmen Solarworld und Q-Cells bzgl. der externen Selbstdarstellung in den Geschäftsberichten aus dem Jahr 2008 'Abschließend erfolgt im 5. Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse und gleichzeitige Beantwortung der Forschungsfragen. 40 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorligende Arbeit beschäftigt sich mit folgendem Untersuchungsziel:'Wie stellen sich deutsche Unternehmen im Photovoltaik-Markt dar Welche Instrumente gibt es und wie sieht es im Speziellen mit der Selbstdarstellung im Geschäftsbericht aus 'Dementsprechend erfolgt im zweiten Kaopitel zunächst eine Betrachtung der Photovoltaik als Teilbereich der erneuerbaren Energien. Begriffe werden eingegrenzt und definiert. Anschließend wird ein Blick auf die Entwicklung des Marktes geworfen und abschließend werden die brachenspezifischen Wertschöpfungsstufen betrachtet und einige Unternehmen anhand dessen eingeordnet. Daraus ergibt sich die erste Forschungsfrage: 'Wie verlief die Entwicklung des deutschen PV-Marktes und wodurch ist der Markt als Teilbereich der erneuerbaren Energien gekennzeichnet 'Danach wird im dritten Kapitel ein kurzer Überblick über die Unternehmenskommunikation und deren Teilbereich, die Selbstdarstellung, gegeben. Anschließend werden die Instrumente der Selbstdarstellung vorgestellt, wobei insbesondere auf das Analyseobjekt, den Geschäftsbericht, eingegangen wird. Demnach lautet die zweite Forschungsfrage: 'Welche Möglichkeiten der Selbstdarstellung gibt es für Unternehmen und wie lässt sich der Geschäftsbericht als wirkungsvolles Instrument einsetzen 'Das vierte Kapitel bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Hier erfolgt zunächst eine kurze Vorstellung zweier Unternehmen aus dem PV-Markt, deren Geschäftsberichte den Untersuchungsgegenstand der Analyse darstellen. Weiterhin werden die Kriterien der Analyse anhand einer Matrix vorgestellt und näher erläutert. Anschließend findet eine Auswertung der Ergebnisse in Kap. 4.2.1 statt, wobei die Ergebnisse beider Untersuchungen verglichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden. Daraus leitet sich die dritte und letzte Forschungsfrage ab: 'Wie unterscheiden sich die beiden Photovoltaikunternehmen Solarworld und Q-Cells bzgl. der externen Selbstdarstellung in den Geschäftsberichten aus dem Jahr 2008 'Abschließend erfolgt im 5. Kapitel eine Zusammenfassung der Ergebnisse und gleichzeitige Beantwortung der Forschungsfragen.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beantwortet folgende Forschungsfragen:1) Eignet sich die Pfadabhängigkeitstheorie als Erklärungsansatz für jede Phase der Unternehmensentwicklung Wo liefert sie Erklärungsgehalt und welche Grenzen ergeben sich dabei 2)Bietet die Pfadabhängigkeitstheorie Handlungsmöglichkeiten für das Management in jeder Phase der Unternehmensentwicklung und welche Grenzen ergeben sich dabei 3)Lässt sich die Pfadabhängigkeitstheorie anhand empirischer Studien in jeder Phase der Unternehmensentwicklung überprüfen und deren Aussagen bestätigen Die Untersuchung dieser Thematik erstreckt sich über drei Hauptkapitel: In Kapitel 2 wird zunächst unter Rückgriff auf das einschlägige Schrifttum ein Überblick über den Ursprung der Pfadabhängigkeitstheorie in den unterschiedlichen Forschungsrichtungen gegeben. Anschließend wird der Begriff klar eingegrenzt und durch Klärung seiner tragenden Kernkonzepte weiter ausgebaut. Hierzu werden die zentralen Eigenschaften, wichtige positive Rückkopplungsmechanismen, sowie der Weg zu einem möglichen Lock-in beschrieben. Weiterhin wird durch die Pfadbrechung und die Pfadkreation eine Erweiterung des Konzepts vorgestellt.Im 3. Kapitel wird der Fokus auf die Unternehmensentwicklung gelegt. Nach einer definitorischen Begriffsklärung erfolgt die Vorstellung der in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehenden Form von Unternehmensentwicklung: der lebenszyklusorientierten Betrachtung von Unternehmensentwicklung nach Pümpin und Prange. Zunächst werden das Grundkonzept und wichtige Aspekte des Modells betrachtet. Daran schließt die Darstellung der vier Phasen der Unternehmensentwicklung Pionierphase, Wachstumsphase, Reifephase und Wendephase - mit ihren jeweiligen idealtypischen Hauptmerkmalen und Problemen an.Das Kapitel vier bildet den Hauptteil dieser Arbeit. In diesem wird eine Analyse durchgeführt, die die einzelnen Phasen des unternehmerischen Entwicklungsprozesses daraufhin untersucht, inwieweit die Zugrundelegung der Pfadabhängigkeitstheorie einen Erkenntnisgewinn für die Unternehmensentwicklung liefert. Dabei werden in einem ersten Schritt die Analysekriterien festgelegt, beschrieben und begründet, um anhand dieser in einem zweiten Schritt die Konsequenzen für die einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung, die aus der Zugrundelegung der Pfadabhängigkeitstheorie ableitbar sind, kritisch zu beurteilen. Folgend werden die Ergebnisse in einem Fazit ausgewertet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung. 100 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beantwortet folgende Forschungsfragen:1) Eignet sich die Pfadabhängigkeitstheorie als Erklärungsansatz für jede Phase der Unternehmensentwicklung Wo liefert sie Erklärungsgehalt und welche Grenzen ergeben sich dabei 2)Bietet die Pfadabhängigkeitstheorie Handlungsmöglichkeiten für das Management in jeder Phase der Unternehmensentwicklung und welche Grenzen ergeben sich dabei 3)Lässt sich die Pfadabhängigkeitstheorie anhand empirischer Studien in jeder Phase der Unternehmensentwicklung überprüfen und deren Aussagen bestätigen Die Untersuchung dieser Thematik erstreckt sich über drei Hauptkapitel: In Kapitel 2 wird zunächst unter Rückgriff auf das einschlägige Schrifttum ein Überblick über den Ursprung der Pfadabhängigkeitstheorie in den unterschiedlichen Forschungsrichtungen gegeben. Anschließend wird der Begriff klar eingegrenzt und durch Klärung seiner tragenden Kernkonzepte weiter ausgebaut. Hierzu werden die zentralen Eigenschaften, wichtige positive Rückkopplungsmechanismen, sowie der Weg zu einem möglichen Lock-in beschrieben. Weiterhin wird durch die Pfadbrechung und die Pfadkreation eine Erweiterung des Konzepts vorgestellt.Im 3. Kapitel wird der Fokus auf die Unternehmensentwicklung gelegt. Nach einer definitorischen Begriffsklärung erfolgt die Vorstellung der in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehenden Form von Unternehmensentwicklung: der lebenszyklusorientierten Betrachtung von Unternehmensentwicklung nach Pümpin und Prange. Zunächst werden das Grundkonzept und wichtige Aspekte des Modells betrachtet. Daran schließt die Darstellung der vier Phasen der Unternehmensentwicklung Pionierphase, Wachstumsphase, Reifephase und Wendephase - mit ihren jeweiligen idealtypischen Hauptmerkmalen und Problemen an.Das Kapitel vier bildet den Hauptteil dieser Arbeit. In diesem wird eine Analyse durchgeführt, die die einzelnen Phasen des unternehmerischen Entwicklungsprozesses daraufhin untersucht, inwieweit die Zugrundelegung der Pfadabhängigkeitstheorie einen Erkenntnisgewinn für die Unternehmensentwicklung liefert. Dabei werden in einem ersten Schritt die Analysekriterien festgelegt, beschrieben und begründet, um anhand dieser in einem zweiten Schritt die Konsequenzen für die einzelnen Phasen der Unternehmensentwicklung, die aus der Zugrundelegung der Pfadabhängigkeitstheorie ableitbar sind, kritisch zu beurteilen. Folgend werden die Ergebnisse in einem Fazit ausgewertet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung.