Search preferences

Tipo de artículo

Condición

  • Todo
  • Nuevos
  • Antiguos o usados

Encuadernación

  • Todo
  • Tapa dura
  • Tapa blanda

Más atributos

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1.3, Universität Leipzig (Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreich hat einen Mindestlohn, Großbritannien ebenso und die USA haben ihn bereits seit 1938. Auch in Deutschland ist eine große Mehrheit der Bevölkerung für einen gesetzlich festgelegten Mindestlohn, wie eine Umfrage der Infratest Dimap im Auftrag des DGB zeigt (Infratest Dimap, 2013). Alarmierende Entwicklungen in der Einkommensverteilung zwischen Arm und Reich kratzen an der Glaubwürdigkeit des Sozialstaates, während der Niedriglohnsektor wächst (Schäfer, 2012).Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat sich im Vergleich zu den anderen 28 Mitgliedsstaaten zum siebtgrößten der EU entwickelt (Hans-Böckler-Stiftung, 2013b). So ist es nicht überraschend, wenn die Einführung eines Mindestlohns auch hierzulande als ernst zu nehmende Alternative zur Bekämpfung von Prekär- und Armutslöhnen kontrovers diskutiert wurde.CDU und Arbeitgeberverbände stehen der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ablehnend gegenüber, es wird mit negativen Beschäftigungseffekten auf dem Arbeitsmarkt gerechnet. Die SPD und die Mehrheit der Gewerkschaften setzen sich hingegen für staatlich festgelegte Mindestlöhne ein und argumentieren mit wachsenden Einkommensungleichheiten und der Zunahme von Armut und sozialer Ausgrenzung in unserer Gesellschaft. In der Debatte ist demnach neben einer ökonomischen auch eine moralische Dimension zu berücksichtigen (Schulten, et al., 2006 S. 7).Auch die Wissenschaft ist uneins über die Effekte, die die Einführung eines Mindestlohns mit sich bringen könnte. Während die Neoklassiker auf Grundlage einer gegenwärtig weit verbreiteten Theorie negative Beschäftigungseffekte prognostizieren, bezweifelt die keynesianische Arbeitsmarkttheorie die Annahme eines vollkommenen Arbeitsmarktes und die daraus gefolgerten theoretischen Konsequenzen. Eindeutige Indizien für oder gegen den Mindestlohn konnten bis dato auch durch keine empirische Studie zu diesem Thema beigetragen werden.In Anbetracht dieser Situation der Debatte, in der sich die politischen Fronten verhärten und kein einfacher politischer Kompromiss in Aussicht ist, erscheint eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema angebracht. Wirtschaftspolitische Argumente müssen verstanden, verglichen und abgewogen werden, um Entwicklungstendenzen einschätzen zu können und fundierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln. 48 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1.3, Universität Leipzig (Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreich hat einen Mindestlohn, Großbritannien ebenso und die USA haben ihn bereits seit 1938. Auch in Deutschland ist eine große Mehrheit der Bevölkerung für einen gesetzlich festgelegten Mindestlohn, wie eine Umfrage der Infratest Dimap im Auftrag des DGB zeigt (Infratest Dimap, 2013). Alarmierende Entwicklungen in der Einkommensverteilung zwischen Arm und Reich kratzen an der Glaubwürdigkeit des Sozialstaates, während der Niedriglohnsektor wächst (Schäfer, 2012).Der Niedriglohnsektor in Deutschland hat sich im Vergleich zu den anderen 28 Mitgliedsstaaten zum siebtgrößten der EU entwickelt (Hans-Böckler-Stiftung, 2013b). So ist es nicht überraschend, wenn die Einführung eines Mindestlohns auch hierzulande als ernst zu nehmende Alternative zur Bekämpfung von Prekär- und Armutslöhnen kontrovers diskutiert wurde.CDU und Arbeitgeberverbände stehen der Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ablehnend gegenüber, es wird mit negativen Beschäftigungseffekten auf dem Arbeitsmarkt gerechnet. Die SPD und die Mehrheit der Gewerkschaften setzen sich hingegen für staatlich festgelegte Mindestlöhne ein und argumentieren mit wachsenden Einkommensungleichheiten und der Zunahme von Armut und sozialer Ausgrenzung in unserer Gesellschaft. In der Debatte ist demnach neben einer ökonomischen auch eine moralische Dimension zu berücksichtigen (Schulten, et al., 2006 S. 7).Auch die Wissenschaft ist uneins über die Effekte, die die Einführung eines Mindestlohns mit sich bringen könnte. Während die Neoklassiker auf Grundlage einer gegenwärtig weit verbreiteten Theorie negative Beschäftigungseffekte prognostizieren, bezweifelt die keynesianische Arbeitsmarkttheorie die Annahme eines vollkommenen Arbeitsmarktes und die daraus gefolgerten theoretischen Konsequenzen. Eindeutige Indizien für oder gegen den Mindestlohn konnten bis dato auch durch keine empirische Studie zu diesem Thema beigetragen werden.In Anbetracht dieser Situation der Debatte, in der sich die politischen Fronten verhärten und kein einfacher politischer Kompromiss in Aussicht ist, erscheint eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema angebracht. Wirtschaftspolitische Argumente müssen verstanden, verglichen und abgewogen werden, um Entwicklungstendenzen einschätzen zu können und fundierte Handlungsempfehlungen zu entwickeln.