Language: German. Brand new Book. St. Leodegar im Hof vollzog zur Mitte des 15. Jahrhunderts einen Verfassungswandel von einer benediktinischen Propstei zu einem weltlichen Kollegiatstift. Die personelle Organisation des Instituts wurde dadurch kaum beruhrt, denn bereits als Kloster kannte St. Leodegar eine ausgepragte Pfrundenstruktur, wie sie fur Sakularstifte typisch war. Fur sein Personal bildeten Kloster und Kollegiatstift eine facettenreiche Lebenswelt mit verschiedenen Rechten, Pflichten und Aufgaben. Neben 'klassischen' Verrichtungen etwa in den Bereichen Chorgebet oder Seelsorge leisteten Monche, Kanoniker, Leutpriester und Laienpfrundner auch grundherrschaftliche Verwaltungsarbeit und ubten dabei auch aktiv Herrschaft aus. Daneben blieb Raum fur die Pflege ausserinstitutioneller Lebenswelten: die Familie, die Universitaten oder den herrschaftlichen Dienst. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials gibt das Buch Einblicke in diese inner- und ausserinstitutionellen Lebenswelten der Pfrundner an St. Leodegar im Hof. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei die jeweiligen herrschaftlichen Verhaltnisse, die bei Fragen nach dem Erwerb der Pfrunden, der Entwicklung der grundherrschaftlichen Verwaltung oder dem Umgang mit innerinstitutionellen Reformen nicht unterschatzt werden durfen. Gerade im Austausch mit der erstarkenden Stadt Luzern musste St. Leodegar seine Rolle als herrschendes wie beherrschtes Institut regelmassig wieder neu finden. N° de ref. de la librería LIB9783796532634
Reseña del editor: St. Leodegar im Hof vollzog zur Mitte des 15. Jahrhunderts einen Verfassungswandel von einer benediktinischen Propstei zu einem weltlichen Kollegiatstift. Die personelle Organisation des Instituts wurde dadurch kaum beruhrt, denn bereits als Kloster kannte St. Leodegar eine ausgepragte Pfrundenstruktur, wie sie fur Sakularstifte typisch war. Fur sein Personal bildeten Kloster und Kollegiatstift eine facettenreiche Lebenswelt mit verschiedenen Rechten, Pflichten und Aufgaben. Neben 'klassischen' Verrichtungen etwa in den Bereichen Chorgebet oder Seelsorge leisteten Monche, Kanoniker, Leutpriester und Laienpfrundner auch grundherrschaftliche Verwaltungsarbeit und ubten dabei auch aktiv Herrschaft aus. Daneben blieb Raum fur die Pflege ausserinstitutioneller Lebenswelten: die Familie, die Universitaten oder den herrschaftlichen Dienst. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials gibt das Buch Einblicke in diese inner- und ausserinstitutionellen Lebenswelten der Pfrundner an St. Leodegar im Hof. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei die jeweiligen herrschaftlichen Verhaltnisse, die bei Fragen nach dem Erwerb der Pfrunden, der Entwicklung der grundherrschaftlichen Verwaltung oder dem Umgang mit innerinstitutionellen Reformen nicht unterschatzt werden durfen. Gerade im Austausch mit der erstarkenden Stadt Luzern musste St. Leodegar seine Rolle als herrschendes wie beherrschtes Institut regelmassig wieder neu finden.
Título: Pfrunden, Herrschaft, Gottesdienst: ...
Editorial: Schwabe
Año de publicación: 2014
Encuadernación: Hardback
Condición del libro: New
Edición: 1. Aufl.
Descripción Basel : Schwabe Basel, 2014. Condición: Sehr gut. 1., Aufl., neue Ausg. 400 S. St. Leodegar im Hof vollzog zur Mitte des 15. Jahrhunderts einen Verfassungswandel von einer benediktinischen Propstei zu einem weltlichen Kollegiatstift. Die personelle Organisation des Instituts wurde dadurch kaum berührt, denn bereits als Kloster kannte St. Leodegar eine ausgeprägte Pfründenstruktur, wie sie für Säkularstifte typisch war. Für ihr Personal bildeten Kloster und Kollegiatstift eine facettenreiche Lebenswelt mit verschiedenen Rechten, Pflichten und Aufgaben. Neben «klassischen» Verrichtungen etwa in den Bereichen Chorgebet oder Seelsorge leisteten Mönche, Kanoniker, Leutpriester und Laienpfründner auch grundherrschaftliche Verwaltungsarbeit und übten dabei auch aktiv Herrschaft aus. Daneben blieb Raum für die Pflege ausserinstitutioneller Lebenswelten: für die Familie, die Universitäten oder den herrschaftlichen Dienst. Auf der Grundlage umfangreichen Quellenmaterials gibt das Buch Einblicke in diese innerund ausserinstitutionellen Lebenswelten der Pfründner an St. Leodegar im Hof. Von wesentlicher Bedeutung sind dabei die jeweiligen herrschaftlichen Verhältnisse, die bei Fragen nach dem Erwerb der Pfründen, der Entwicklung der grundherrschaftlichen Verwaltung oder dem Umgang mit innerinstitutionellen Reformen nicht unterschätzt werden dürfen. Gerade im Austausch mit der erstarkenden Stadt Luzern musste St. Leodegar seine Rolle als herrschendes wie beherrschtes Institut regelmässig wieder neu finden. ISBN 9783796532634 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1170 Fadengehefteter Originalpappband. Nº de ref. del artículo: 1034665
Descripción Basel, Schwabe., 2014. 17x25, 400 Seiten, illustriert, Paperback, Neuwertig. Luzerner historische Veröffentlichungen ; Bd. 45. Sprache: deutsch. Nº de ref. del artículo: 39207AB
Descripción Schwabe, 2014. Hardcover. Condición: New. 3796532632. Nº de ref. del artículo: 896231