Imagen del editor
Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit, Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert
Editorial: Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2005
Nuevos
Condición: neu
Encuadernación de tapa blanda
Descripción
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Band 43 130 pages. Dr. Eberhard Birk, Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule der Luftwaffe, beleuchtet in vier Studien aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Themenfelder frühneuzeitlicher Militärgeschichte: Diplomatie und militärische Optionen in der Vorgeschichte der Schlacht bei Hà chstädt (1704), die Lineartaktik im Spiegel zeitgenà ssischer Ordnungsvorstellungen, die Oranische Heeresreform und die neuzeitliche Kriegskunst sowie den Ehrbegriff des preuà ischen Offizierkorps im 18. Jahrhundert. Die Beiträge verstehen sich darüber hinaus als Hilfestellung für den Einstieg in die Militärgeschichte der Frühen Neuzeit sowie als Diskussionsvorschlag zugleich. In der Einführung plädiert der Autor für eine stärkere militärhistorische Fokussierung auf das frühneuzeitliche Militärwesen. Das frühmoderne "Kriegsbild" hält sehr viel mehr mà gliche Analogiebildungen für das "Kriegsbild des 21. Jahrhunderts" bereit als die Zeit von der Franzà sischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges. Die "Langen und kurzen Wege nach Hà chstädt" zeigen den diplomatischen und militärstrategischen Handlungsrahmen zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1713/14) auf, der in der Vorgeschichte und dem Feldzug von 1704 mit der Schlacht bei Hà chstädt am 13. August 1704 seinen epochentypischen "Hà hepunkt" erfuhr. Der "Versuch einer essayistischen Analyse der Phänomenologie der Lineartaktik" plädiert im Zuge eines neuen, integrierenden kulturhistorischen Ansatzes für das à berdenken des rein militärisch-funktionalen Begründungsansatzes der Grundform militärischer Landkriegführung im Zeitalter des Absolutismus. Der Beitrag über "Die Oranische Heeresreform und ihre Bedeutung für die neuzeitliche Kriegskunst" erläutert die Wechselbeziehungen zwischen "Universität und Generalstab", i.e. neuzeitlicher Antikenrezeption und politisch-militärischer Notwendigkeit. Die "Umrisse des Ehrbegriffs des preuà ischen Offizierkorps im 18. Jahrhundert" analysieren die immaterielle Klammer "Ehre" vor dem Hintergrund ihrer materiellen Basis und ihres militärischen Funktionsgehaltes. Dabei erweist sich der ständisch-militärische Identität und Distanz schaffende Ehrbegriff als eine militärisch begründete, politisch vormoderne Abschottung, die in modernen demokratischen Armeen nicht traditionsstiftend wirken kann. N° de ref. de la librería x1911
Hacer una pregunta a la librería
Detalles bibliográficos
Título: Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen ...
Editorial: Verlag Dr. Kovac, Hamburg
Año de publicación: 2005
Encuadernación: Softcover
Condición del libro: neu
Edición: 1. Auflage.
Descripción de la librería
Ver la página web de la librería
Condiciones de venta:
Rückgabebelehrung
Rückgaberecht
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb
von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist
beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als
Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim
Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren
nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor
Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in
Verbindung mit § 1 Absatz 1 ...
Más información
Condiciones de envío:
Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Información detallada sobre el vendedor
Todos los libros de esta librería
Métodos de pago
aceptados por la librería