Artículos relacionados a Analyse der Programmiersprache Java aus der Sicht verteilter...

Analyse der Programmiersprache Java aus der Sicht verteilter Applikationen - Tapa blanda

 
9783838613925: Analyse der Programmiersprache Java aus der Sicht verteilter Applikationen

Sinopsis

Diplomarbeit, die am 01.12.1996 erfolgreich an einer Universität - Gesamthochschule in Deutschland eingereicht wurde. Einleitung: Die Analyse der Sprache Java aus der Sicht verteilter Applikationen erfordert eine Berücksichtigung der Verteilungsplattformen, die es für Java gibt. Denn erst mit einer zugrundeliegenden Verteilungsplattform lassen sich verteilte Applikationen in einem wirtschaftlich sinnvollen Rahmen erstellen. Deshalb geht der Analyse der Sprache Java eine Betrachtung verteilter Systeme voraus. Gang der Untersuchung: In der Einführung wird zunächst ein Überblick über die an sie gestellten Erwartungen und ihre Bedeutung für eine Unternehmung gegeben. Dieser Abschnitt rückt die verteilten Systeme in das Gesichtskreis unternehmerischer Planung und dient als betriebswirtschaftlicher Bezug und Motivation für die folgenden Abschnitte. Im zweiten Abschnitt wird eine Charakterisierung verteilter Systeme vorgenommen, welche das Ziel hat, die unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften noch verbleibenden, an eine Programmiersprache zur Entwicklung verteilter Applikationen zu stellenden Anforderungen, zu ermitteln. Alles was ein zugrundeliegendes verteiltes System leistet, muß natürlich nicht durch die Programmiersprache abgedeckt werden. Bei dieser Sichtweise läßt sich die Eignung von Java ohne Probleme feststellen. Die Charakterisierung verteilter Systeme liefert zugleich Anhaltspunkte für die Auswahl einer Verteilungsplattform für Java-Applikationen. Es werden drei mögliche Ansätze - RMI, Servlets und CORBA - besprochen. CORBA ist den anderen Ansätzen überlegen; in zwei weiteren Abschnitten wird dieser Ansatz ausführlich beschrieben. Anschließend werden die Ausführungen zu Java und zu CORBA mit einem Implementierungsbeispiel belegt. Den Abschluß der Arbeit bildet ein Ausblick, in dem eine Prognose über die weitere Entwicklung von Java und CORBA gewagt wird. Inhaltsverzeichnis: |Einführung|1 1.1|Überblick |1 1.2 |Strategische Bedeutung vert.

"Sinopsis" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Reseña del editor

Diplomarbeit, die am 01.12.1996 erfolgreich an einer Universität - Gesamthochschule in Deutschland eingereicht wurde. Einleitung: Die Analyse der Sprache Java aus der Sicht verteilter Applikationen erfordert eine Berücksichtigung der Verteilungsplattformen, die es für Java gibt. Denn erst mit einer zugrundeliegenden Verteilungsplattform lassen sich verteilte Applikationen in einem wirtschaftlich sinnvollen Rahmen erstellen. Deshalb geht der Analyse der Sprache Java eine Betrachtung verteilter Systeme voraus. Gang der Untersuchung: In der Einführung wird zunächst ein Überblick über die an sie gestellten Erwartungen und ihre Bedeutung für eine Unternehmung gegeben. Dieser Abschnitt rückt die verteilten Systeme in das Gesichtskreis unternehmerischer Planung und dient als betriebswirtschaftlicher Bezug und Motivation für die folgenden Abschnitte. Im zweiten Abschnitt wird eine Charakterisierung verteilter Systeme vorgenommen, welche das Ziel hat, die unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften noch verbleibenden, an eine Programmiersprache zur Entwicklung verteilter Applikationen zu stellenden Anforderungen, zu ermitteln. Alles was ein zugrundeliegendes verteiltes System leistet, muß natürlich nicht durch die Programmiersprache abgedeckt werden. Bei dieser Sichtweise läßt sich die Eignung von Java ohne Probleme feststellen. Die Charakterisierung verteilter Systeme liefert zugleich Anhaltspunkte für die Auswahl einer Verteilungsplattform für Java-Applikationen. Es werden drei mögliche Ansätze - RMI, Servlets und CORBA - besprochen. CORBA ist den anderen Ansätzen überlegen; in zwei weiteren Abschnitten wird dieser Ansatz ausführlich beschrieben. Anschließend werden die Ausführungen zu Java und zu CORBA mit einem Implementierungsbeispiel belegt. Den Abschluß der Arbeit bildet ein Ausblick, in dem eine Prognose über die weitere Entwicklung von Java und CORBA gewagt wird. Inhaltsverzeichnis: |Einführung|1 1.1|Überblick |1 1.2 |Strategische Bedeutung vert.

"Sobre este título" puede pertenecer a otra edición de este libro.

Comprar nuevo

Ver este artículo

EUR 11,58 gastos de envío desde Reino Unido a España

Destinos, gastos y plazos de envío

Resultados de la búsqueda para Analyse der Programmiersprache Java aus der Sicht verteilter...

Imagen de archivo

Martin Derigs
Publicado por Diplomarbeiten Agentur diplom.de, 1996
ISBN 10: 3838613929 ISBN 13: 9783838613925
Nuevo Paperback

Librería: Revaluation Books, Exeter, Reino Unido

Calificación del vendedor: 5 de 5 estrellas Valoración 5 estrellas, Más información sobre las valoraciones de los vendedores

Paperback. Condición: Brand New. 114 pages. German language. 10.40x7.36x0.26 inches. In Stock. Nº de ref. del artículo: 3838613929

Contactar al vendedor

Comprar nuevo

EUR 87,81
Convertir moneda
Gastos de envío: EUR 11,58
De Reino Unido a España
Destinos, gastos y plazos de envío

Cantidad disponible: 1 disponibles

Añadir al carrito