Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Wertheim, Margaret

    Publicado por Zürich 2000. 362 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Festeinband mit OU. Noch tadellos erhalten!!, Ammann Verlag, 2000

    ISBN 10: 3250104175ISBN 13: 9783250104179

    Librería: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro Original o primera edición

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Hardcover. Condición: Sehr gut. Estado de la sobrecubierta: Sehr gut. 1. Auflage. Autor:Wertheim, Margaret - Titel:Die Himmelstür zum Cyberspace - Eine Geschichte des Raumes von Dante zum Internet; Einband:Hardcover,Zustand:Sehr Gut, Zustand des Schutzumschlags:Sehr Gut, Verlag:Zürich 2000. 362 Seiten, zahlreiche Abbildungen; Festeinband mit OU. Noch tadellos erhalten!!, Erscheinungsjahr:2000, Erscheinungsort:Ammann Verlag. Gut bis sehr gut erhalten, kaum berieben, keine Beschriftungen gefunden. Schon im Mittelalter wurden die Gläubigen in virtuelle Welten entführt. Heute lockt das Paradies im Internet. Ein Mausklick genügt - und wir betreten durch Pforten des Heils den Cyberspace, eine bessere schöne neue Welt, in der Rasse, Alter, Geschlecht keine Rolle mehr zu spielen, Tod und Krankheit besiegt zu sein scheinen. Unvoreingenommenen Auges und mit großer Neugier ist Margaret Wertheim der Geschichte dieser unterschiedlichen - und doch so ähnlichen? - Vorstellungen vom Paradies, angefangen bei Dante bis zum Cyberspace, in ihrem neuen Buch auf den Grund gegangen" (aus dem Umschlagtext). "Kühl und so gebildet, dass sie auf Imponiergesten verzichten darf, zeigt die Autorin, wie wir unsere Vorstellungen vom Raum gezimmert haben: In der Antike, im christlichen Mittelalter, nach den geografischen und astronomischen Entdeckungen, hin zu Einstein, Heisenberg und dem gegenwärtig elfdimensionalen Raum der Physiker. Und wir lernen verblüfft, wie die Bilder vom Raum jeweils den Raum selbst geformt haben. Diese Darstellung Wertheims allein würde die Lektüre lohnen!" (aus einer Rezension). ; Gewicht:700 g.