Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Birger Hoyer

    Publicado por Verlag Für Berlin-Brandenburg Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3945256550ISBN 13: 9783945256558

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware -Berlin ist immer Gegenstand poetischer Reflexion gewesen. Jeder Lyrik-Interessierte kennt die klassischen Berlin-Gedichte von der Romantik bis zur Neuen Sachlichkeit. Doch wie schreiben gegenwärtige Dichter über die alte und neue deutsche Hauptstadt Die Berliner Lyriker Martin Jankowski und Birger Hoyer haben sich auf die Suche nach dem heutigen Sound der Hauptstadt begeben und Gedichte von Autorinnen und Autoren zusammengeführt, die eines eint: die lyrische Suche nach der Stadt Berlin. Mit ihren Stimmen entsteht trotz aller Kontraste das schlüssige Bild einer so offenen wie vielfältigen Stadt, die sich jeder endgültigen Beschreibung entzieht. Nachkriegszeit, Kalter Krieg und Wendezeit haben ihre Spuren hinterlassen, doch etwas ganz Neues ist entstanden und hat auch in der Poesie Einzug gehalten. Die zum Teil erstmals veröffentlichten Gedichte präsentieren den lyrischen Klang des neuen, gegenwärtigen Berlin.Zu Wort kommen unter anderen: Mirko Bonné, Thomas Brasch, Ulrike Draesner, Tanja Dückers, Günter Bruno Fuchs, Uwe Greßmann, Norbert Hummelt, Thomas Kling, Björn Kuhligk, Günter Kunert, Bert Papenfuß, Marion Poschmann, Ilma Rakusa, Monika Rinck, Joachim Sartorius, Kathrin Schmidt, Tom Schulz, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht, Jan Wagner und Peter Wawerzinek. 184 pp. Deutsch.

  • Birger Hoyer

    Publicado por Verlag Für Berlin-Brandenburg Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3945256550ISBN 13: 9783945256558

    Librería: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware -Berlin ist immer Gegenstand poetischer Reflexion gewesen. Jeder Lyrik-Interessierte kennt die klassischen Berlin-Gedichte von der Romantik bis zur Neuen Sachlichkeit. Doch wie schreiben gegenwärtige Dichter über die alte und neue deutsche Hauptstadt Die Berliner Lyriker Martin Jankowski und Birger Hoyer haben sich auf die Suche nach dem heutigen Sound der Hauptstadt begeben und Gedichte von Autorinnen und Autoren zusammengeführt, die eines eint: die lyrische Suche nach der Stadt Berlin. Mit ihren Stimmen entsteht trotz aller Kontraste das schlüssige Bild einer so offenen wie vielfältigen Stadt, die sich jeder endgültigen Beschreibung entzieht. Nachkriegszeit, Kalter Krieg und Wendezeit haben ihre Spuren hinterlassen, doch etwas ganz Neues ist entstanden und hat auch in der Poesie Einzug gehalten. Die zum Teil erstmals veröffentlichten Gedichte präsentieren den lyrischen Klang des neuen, gegenwärtigen Berlin.Zu Wort kommen unter anderen: Mirko Bonné, Thomas Brasch, Ulrike Draesner, Tanja Dückers, Günter Bruno Fuchs, Uwe Greßmann, Norbert Hummelt, Thomas Kling, Björn Kuhligk, Günter Kunert, Bert Papenfuß, Marion Poschmann, Ilma Rakusa, Monika Rinck, Joachim Sartorius, Kathrin Schmidt, Tom Schulz, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht, Jan Wagner und Peter Wawerzinek. 184 pp. Deutsch.

  • Alexander Graf Stenbock-Fermor

    Publicado por Verlag Für Berlin-Brandenburg Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3945256526ISBN 13: 9783945256527

    Librería: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware -Kurt Tucholsky nannte es ein 'lehrreichesBuch'; für Axel Eggebrecht war es 'ein furchtbarerReiseführer durch das Elend' und GeorgSchwarz attestierte dem Autor, 'ein grauenhaftesBild vom Zerfall unserer Kultur' gezeichnetzu haben.Wie kam ein baltischer Adliger dazu, einensolchen Text zu verfassen Alexander GrafStenbock-Fermor (1902-1972) hatte nachEnde des Ersten Weltkrieges in den Reihender Baltischen Landeswehr gegen die Bolschewikigekämpft, ging dann zum Studiumnach Deutschland und lernte als WerkstudentBergarbeiter im Ruhrgebiet kennen. Unterdem Eindruck der Verhältnisse, die er dort sah,wandelte er sich vom Antikommunisten zumKommunisten. Als Schriftsteller und Publizistwar er Mitglied des Bundes Proletarisch-RevolutionärerSchriftsteller. Nach 1933 im Widerstandgegen den Nationalsozialismus, wurdeer nach Kriegsende von der Roten Armee alsOberbürgermeister von Neustrelitz eingesetzt.1947 Chef lektor des Verlages Volk und Weltin Ost-Berlin, arbeitete er später als Drehbuchautorfür die DEFA und pendelte, seit den1950er-Jahren in Berlin-Wilmersdorf lebend,fortan zwischen Ost und West.In der 1931 erstmals erschienen ReportageDeutschland von unten schildert Stenbock-Fermor in sachlichem Ton die katastrophalenLebensbedingungen am Rande der Gesellschaft.Angesichts heutiger Armutsberichte einfrappierend aktueller Bericht. 240 pp. Deutsch.

  • Alexander Graf Stenbock-Fermor

    Publicado por Verlag Für Berlin-Brandenburg Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3945256526ISBN 13: 9783945256527

    Librería: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware -Kurt Tucholsky nannte es ein 'lehrreichesBuch'; für Axel Eggebrecht war es 'ein furchtbarerReiseführer durch das Elend' und GeorgSchwarz attestierte dem Autor, 'ein grauenhaftesBild vom Zerfall unserer Kultur' gezeichnetzu haben.Wie kam ein baltischer Adliger dazu, einensolchen Text zu verfassen Alexander GrafStenbock-Fermor (1902-1972) hatte nachEnde des Ersten Weltkrieges in den Reihender Baltischen Landeswehr gegen die Bolschewikigekämpft, ging dann zum Studiumnach Deutschland und lernte als WerkstudentBergarbeiter im Ruhrgebiet kennen. Unterdem Eindruck der Verhältnisse, die er dort sah,wandelte er sich vom Antikommunisten zumKommunisten. Als Schriftsteller und Publizistwar er Mitglied des Bundes Proletarisch-RevolutionärerSchriftsteller. Nach 1933 im Widerstandgegen den Nationalsozialismus, wurdeer nach Kriegsende von der Roten Armee alsOberbürgermeister von Neustrelitz eingesetzt.1947 Chef lektor des Verlages Volk und Weltin Ost-Berlin, arbeitete er später als Drehbuchautorfür die DEFA und pendelte, seit den1950er-Jahren in Berlin-Wilmersdorf lebend,fortan zwischen Ost und West.In der 1931 erstmals erschienen ReportageDeutschland von unten schildert Stenbock-Fermor in sachlichem Ton die katastrophalenLebensbedingungen am Rande der Gesellschaft.Angesichts heutiger Armutsberichte einfrappierend aktueller Bericht. 240 pp. Deutsch.

  • Birger Hoyer

    Publicado por Verlag Für Berlin-Brandenburg Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3945256550ISBN 13: 9783945256558

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: > 20

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware - Berlin ist immer Gegenstand poetischer Reflexion gewesen. Jeder Lyrik-Interessierte kennt die klassischen Berlin-Gedichte von der Romantik bis zur Neuen Sachlichkeit. Doch wie schreiben gegenwärtige Dichter über die alte und neue deutsche Hauptstadt Die Berliner Lyriker Martin Jankowski und Birger Hoyer haben sich auf die Suche nach dem heutigen Sound der Hauptstadt begeben und Gedichte von Autorinnen und Autoren zusammengeführt, die eines eint: die lyrische Suche nach der Stadt Berlin. Mit ihren Stimmen entsteht trotz aller Kontraste das schlüssige Bild einer so offenen wie vielfältigen Stadt, die sich jeder endgültigen Beschreibung entzieht. Nachkriegszeit, Kalter Krieg und Wendezeit haben ihre Spuren hinterlassen, doch etwas ganz Neues ist entstanden und hat auch in der Poesie Einzug gehalten. Die zum Teil erstmals veröffentlichten Gedichte präsentieren den lyrischen Klang des neuen, gegenwärtigen Berlin.Zu Wort kommen unter anderen: Mirko Bonné, Thomas Brasch, Ulrike Draesner, Tanja Dückers, Günter Bruno Fuchs, Uwe Greßmann, Norbert Hummelt, Thomas Kling, Björn Kuhligk, Günter Kunert, Bert Papenfuß, Marion Poschmann, Ilma Rakusa, Monika Rinck, Joachim Sartorius, Kathrin Schmidt, Tom Schulz, Lutz Seiler, Ulf Stolterfoht, Jan Wagner und Peter Wawerzinek.

  • Kerrin von Schwerin

    Publicado por Verlag Für Berlin-Brandenburg Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3945256429ISBN 13: 9783945256428

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: > 20

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware - Otto Freiherr von Schwerin (1616-1679) entstammte einer pommerschen Adelsfamilie. Nach einem Studium der Jurisprudenz in Greifswald trat er zunächst in den Dienst des brandenburgischen Kurfürsten Georg Wilhelm ein. Unter dessen Sohn Friedrich Wilhelm, dem späteren Großen Kurfürsten, begann er ab 1640 eine steile Karriere. Als Oberpräsident des Geheimen Rats hatte er ab 1658 nach dem Kurfürsten die höchste Stellung in der brandenburgischen Regierung inne.Schwerin genoss als zweiter Mann im Staate das absolute Vertrauen des Kurfürsten. Vom Charakter her kein Beamter, kein Günstling oder Geschäftsmann, diente er dem Landesherrn als Ratgeber und loyaler Mitstreiter, der sich die Freiheit nahm, seine Meinung zu äußern und dem Kurfürsten zu widersprechen, jedoch im Falle von Meinungsverschiedenheiten dessen Anweisungen loyal auszuführen. Schwerins Fähigkeit zu vermitteln und zu versöhnen wurde allseits geschätzt - was ihm in seinem Hauptressort, der Außenpolitik, eine besondere Wertschätzung einbrachte. In den Hauptstädten Europas besaß er einen Namen und galt als unbestechlich. Er war auch der Vertraute der Kurfürstin Luise Henriette, begleitete sie in der Entstehungsphase von Schloss Oranienburg und war Erzieher ihrer drei Söhne, darunter der spätere Preußen-König Friedrich I.Als Otto von Schwerin starb, war er ein reicher Mann. Sein ältester Sohn Otto Graf Schwerin trat ein großes Erbe an: die Güter Altlandsberg im Barnim, Wolfshagen in der Uckermark und Wildenhoff in Preußen.

  • Alexander Graf Stenbock-Fermor

    Publicado por Verlag Für Berlin-Brandenburg Jun 2016, 2016

    ISBN 10: 3945256526ISBN 13: 9783945256527

    Librería: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: > 20

    Añadir al carrito

    Buch. Condición: Neu. Neuware - Kurt Tucholsky nannte es ein 'lehrreichesBuch'; für Axel Eggebrecht war es 'ein furchtbarerReiseführer durch das Elend' und GeorgSchwarz attestierte dem Autor, 'ein grauenhaftesBild vom Zerfall unserer Kultur' gezeichnetzu haben.Wie kam ein baltischer Adliger dazu, einensolchen Text zu verfassen Alexander GrafStenbock-Fermor (1902-1972) hatte nachEnde des Ersten Weltkrieges in den Reihender Baltischen Landeswehr gegen die Bolschewikigekämpft, ging dann zum Studiumnach Deutschland und lernte als WerkstudentBergarbeiter im Ruhrgebiet kennen. Unterdem Eindruck der Verhältnisse, die er dort sah,wandelte er sich vom Antikommunisten zumKommunisten. Als Schriftsteller und Publizistwar er Mitglied des Bundes Proletarisch-RevolutionärerSchriftsteller. Nach 1933 im Widerstandgegen den Nationalsozialismus, wurdeer nach Kriegsende von der Roten Armee alsOberbürgermeister von Neustrelitz eingesetzt.1947 Chef lektor des Verlages Volk und Weltin Ost-Berlin, arbeitete er später als Drehbuchautorfür die DEFA und pendelte, seit den1950er-Jahren in Berlin-Wilmersdorf lebend,fortan zwischen Ost und West.In der 1931 erstmals erschienen ReportageDeutschland von unten schildert Stenbock-Fermor in sachlichem Ton die katastrophalenLebensbedingungen am Rande der Gesellschaft.Angesichts heutiger Armutsberichte einfrappierend aktueller Bericht.