Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

  • Gastos de Envío Gratis a EEUU

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Werke Stefan Zweigs sind teilweise bis in über sechzig Sprachen übersetzt und weltweit vermarktet worden. So zählt er bis heute zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Doch trotz oder gerade wegen seines großen internationalen Erfolgs eckte der österreichische Schriftsteller sowohl bei vielen seiner zeitgenössischen Kollegen als auch bei heutigen Kritikern an. Oftmals hieß es, er sei ein 'Literaturindustrieller' und seine Werke stellten lediglich Ergebnisse/Ergüsse seines 'Logorrhoe' dar. Bei einem so stark ambivalenten Bild auf das literarische Werk Zweigs stellt sich die Frage, ob bzw. inwiefern die Zweig'sche Literatur der Trivialliteratur - als spezifische Form der Unterhaltungs- und Massenliteratur - oder der Weltliteratur zugeordnet werden könnte.Ebendieser Fragestellung soll auf den folgenden Seiten anhand zweier Werke Zweigs und den - im Rahmen des Seminars zugeordneten - Sekundärtexten nachgegangen werden. Hierbei stützt sich die Arbeit primär auf die Definition Peter Nussers bezüglich der Kriterien von Trivialliteratur sowie dem Verständnis David Damroschs hinsichtlich der Charakteristika von Weltliteratur.Bei den zwei von mir ausgewählten Werken Zweigs handelt es sich zum einen um dessen zuletzt verfasstes Stück 'Schachnovelle' sowie zum anderen um eine Sammlung an historischen Miniaturen - im Besonderen der Miniatur Die Weltminute von Waterloo - mit dem Titel 'Sternstunden der Menschheit' aus dem Jahre 1927. So ist die vorliegende Arbeit folgenderweise aufgebaut, dass zunächst der Begriff der Trivialliteratur erläutert wird. Im Anschluss daran sollen die spezifischen Charakteristika von Trivialliteratur auf die beiden Werke Zweigs angewendet werden. Das gleiche Vorgehen folgt daraufhin mit dem Weltliteraturbegriff. Diese erwähnten Verfahren beinhalten zudem den Rückgriff auf die beiden sekundärliterarischen Texte, um mithilfe derer spezifische Argumentationspunkte zu bekräftigen oder zu widerlegen. In einem abschließenden Fazit sollen zuletzt die erarbeiteten Ergebnisse zusammengetragen und hinsichtlich der genannten Fragestellung (s.o.) untersucht werden. Aufgrund dessen, dass das entsprechende Seminar dem gleichen Leitfaden folgte, ist das implizite Ziel dieser Arbeit, die zentralen Seminarinhalte - beschränkt auf ausschließlich zwei der fünf vorgestellten Werke Zweigs - wiederzugeben und zu erläutern.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Erzählen und präsentieren im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine schriftliche Ausarbeitung des am 20.06.2019 gehaltenen Referats zum Thema 'Moderationen' dar, welches im Rahmen des Seminars 'Erzählen und Präsentieren im Deutschunterricht' erfolgte.Die auf den folgenden Seiten näher zu beleuchten geltende Moderationsmethode ist als eine Kombination aus Planungs- und Visualisierungstechniken, aus Gruppendynamik und Gesprächsführung sowie aus Sozialpsychologie und Soziologie zu skizzieren. Sie soll im Allgemeinen der Unterstützung von zielorientiertem Arbeiten in Teams und Gruppen dienen. Für das Gelingen einer solchen Moderation, ist es von Nöten, dass diese gründlich vorbereitet wird, Visualisierung gezielt eingesetzt, Frage- und Kreativitätstechniken genutzt werden und eine ausgewogene Plenar- und Kleingruppenarbeit stattfindet.In Anlehnung an die inhaltliche Struktur des Referats wird sich die Arbeit wie folgt gliedern: Im zweiten Kapitel soll zunächst die theoretische Grundlage geschaffen werden. Hierbei wird zuallererst ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte der Moderation gegeben. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Moderationsmethode im (Deutsch-)Unterricht liegt, sollen die anschließenden Unterpunkte ausschließlich Moderation im schulischen Kontext berücksichtigen und folglich den 'betrieblichen' aussparen. So werden im Anschluss die Aufgaben und Funktionen des Moderators betrachtet. Zuletzt sollen grundlegende Prinzipien der Moderation sowie der 'idealtypische' Ablauf einer solchen am Beispiel des Moderationszirkels und dessen Phasen dargestellt werden.Im anschließenden Kapitel soll die - innerhalb des 'praktischen Teils' des Referats durchgeführte - Methode vorgestellt werden. Abschließend wird ebendiese Methode auf didaktischer Ebene reflektiert und es werden mögliche Verbesserungsvorschläge innerhalb der unterrichtlichen Umsetzung angeführt. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Werke Stefan Zweigs sind teilweise bis in über sechzig Sprachen übersetzt und weltweit vermarktet worden. So zählt er bis heute zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren. Doch trotz oder gerade wegen seines großen internationalen Erfolgs eckte der österreichische Schriftsteller sowohl bei vielen seiner zeitgenössischen Kollegen als auch bei heutigen Kritikern an. Oftmals hieß es, er sei ein 'Literaturindustrieller' und seine Werke stellten lediglich Ergebnisse/Ergüsse seines 'Logorrhoe' dar. Bei einem so stark ambivalenten Bild auf das literarische Werk Zweigs stellt sich die Frage, ob bzw. inwiefern die Zweig'sche Literatur der Trivialliteratur - als spezifische Form der Unterhaltungs- und Massenliteratur - oder der Weltliteratur zugeordnet werden könnte.Ebendieser Fragestellung soll auf den folgenden Seiten anhand zweier Werke Zweigs und den - im Rahmen des Seminars zugeordneten - Sekundärtexten nachgegangen werden. Hierbei stützt sich die Arbeit primär auf die Definition Peter Nussers bezüglich der Kriterien von Trivialliteratur sowie dem Verständnis David Damroschs hinsichtlich der Charakteristika von Weltliteratur.Bei den zwei von mir ausgewählten Werken Zweigs handelt es sich zum einen um dessen zuletzt verfasstes Stück 'Schachnovelle' sowie zum anderen um eine Sammlung an historischen Miniaturen - im Besonderen der Miniatur Die Weltminute von Waterloo - mit dem Titel 'Sternstunden der Menschheit' aus dem Jahre 1927. So ist die vorliegende Arbeit folgenderweise aufgebaut, dass zunächst der Begriff der Trivialliteratur erläutert wird. Im Anschluss daran sollen die spezifischen Charakteristika von Trivialliteratur auf die beiden Werke Zweigs angewendet werden. Das gleiche Vorgehen folgt daraufhin mit dem Weltliteraturbegriff. Diese erwähnten Verfahren beinhalten zudem den Rückgriff auf die beiden sekundärliterarischen Texte, um mithilfe derer spezifische Argumentationspunkte zu bekräftigen oder zu widerlegen. In einem abschließenden Fazit sollen zuletzt die erarbeiteten Ergebnisse zusammengetragen und hinsichtlich der genannten Fragestellung (s.o.) untersucht werden. Aufgrund dessen, dass das entsprechende Seminar dem gleichen Leitfaden folgte, ist das implizite Ziel dieser Arbeit, die zentralen Seminarinhalte - beschränkt auf ausschließlich zwei der fünf vorgestellten Werke Zweigs - wiederzugeben und zu erläutern. 20 pp. Deutsch.

  • Pia Abdin

    Publicado por GRIN Verlag, 2019

    ISBN 10: 334612519XISBN 13: 9783346125194

    Librería: Smartbuy, Einbeck, Alemania

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung), Veranstaltung: Erzählen und präsentieren im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine schriftliche Ausarbeitung des am 20.06.2019 gehaltenen Referats zum Thema 'Moderationen' dar, welches im Rahmen des Seminars 'Erzählen und Präsentieren im Deutschunterricht' erfolgte.Die auf den folgenden Seiten näher zu beleuchten geltende Moderationsmethode ist als eine Kombination aus Planungs- und Visualisierungstechniken, aus Gruppendynamik und Gesprächsführung sowie aus Sozialpsychologie und Soziologie zu skizzieren. Sie soll im Allgemeinen der Unterstützung von zielorientiertem Arbeiten in Teams und Gruppen dienen. Für das Gelingen einer solchen Moderation, ist es von Nöten, dass diese gründlich vorbereitet wird, Visualisierung gezielt eingesetzt, Frage- und Kreativitätstechniken genutzt werden und eine ausgewogene Plenar- und Kleingruppenarbeit stattfindet.In Anlehnung an die inhaltliche Struktur des Referats wird sich die Arbeit wie folgt gliedern: Im zweiten Kapitel soll zunächst die theoretische Grundlage geschaffen werden. Hierbei wird zuallererst ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte der Moderation gegeben. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Moderationsmethode im (Deutsch-)Unterricht liegt, sollen die anschließenden Unterpunkte ausschließlich Moderation im schulischen Kontext berücksichtigen und folglich den 'betrieblichen' aussparen. So werden im Anschluss die Aufgaben und Funktionen des Moderators betrachtet. Zuletzt sollen grundlegende Prinzipien der Moderation sowie der 'idealtypische' Ablauf einer solchen am Beispiel des Moderationszirkels und dessen Phasen dargestellt werden.Im anschließenden Kapitel soll die - innerhalb des 'praktischen Teils' des Referats durchgeführte - Methode vorgestellt werden. Abschließend wird ebendiese Methode auf didaktischer Ebene reflektiert und es werden mögliche Verbesserungsvorschläge innerhalb der unterrichtlichen Umsetzung angeführt. 24 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird am Beispiel eines aktuellen Stellvertreters des Genres 'Jesusroman' eine moderne Interpretation Jesu, welche im Roman in Form einer literarischen Figur vorliegt, untersucht. Hierfür wird zunächst die Beziehung zwischen Literatur und Religion bzw. Theologie definiert. Anhand eines kurzen Überblicks über den wissenschaftlichen Diskurs soll zudem die Entwicklung dieses Verhältnisses nachvollzogen werden. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung der von Georg Langenhorst aufgestellten Chancen eines gewinnbringenden Austausches von Literatur und Theologie, welche anhand von fünf Kriterien überprüfbar seien. Danach wird das Genre des Jesusromans beleuchtet. Hierbei sollen dessen allgemeine Charakteristika sowie seine spezifischen Ausprägungen vorgestellt werden. Im Anschluss daran folgt ein Überblick über einige, in der Literatur beliebte Jesusbilder. Der Hauptteil dieser Bachelorarbeit soll sich der Analyse der Jesusfigur innerhalb des Romans 'Große Freiheit - die Geschichte des Wasserwandlers' von Matthias Lemme und Susanne Niemeyer widmen. Hierfür wird zunächst der Inhalt des Romans zusammengefasst und der Text im Hinblick auf seine Erzählperspektive untersucht. Danach wird eine Einordnung des Romans entsprechend der zuvor vorgestellten Ausprägungen der Jesusromane erfolgen. Anschließend wird die Romanfigur 'Jesus' mithilfe einer literarischen Darstellungsweise, der Charakterisierung, detailliert betrachtet. Auf der Basis dieser sowie der zuvor vorgestellten literarischen Jesusbilder soll folglich das für den Rezipierenden vermittelte Jesusbild des Romans skizziert werden. Nachdem der Jesusroman im Allgemeinen sowie auch die Je-susfigur im Expliziten eingeordnet worden sind, folgt eine Analyse des Romans in Bezug auf die von Georg Langenhorst konstatierten fünf Gewinndimensionen. Hierbei soll durch die Anwendung und Überprüfung ebendieser Dimensionen der Mehrwert des Romans sowie insbesondere seiner Jesusdarstellung im Rahmen eines theologisch-literarischen Dialogs herausgestellt werden. Der herausgearbeitete Mehrwert soll abschließend den möglichen 'Gefahren' einer solchen Interpretation gegenübergestellt werden. Zum Schluss sollen die Ergebnisse zusammengetragen und es soll die Frage beantwortet werden, welches Jesusbild in dieser literarischen Figur vermittelt wird und welche Vor- und Nachteile ebendiese Darstellung mit sich bringt. 60 pp. Deutsch.

  • Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird am Beispiel eines aktuellen Stellvertreters des Genres 'Jesusroman' eine moderne Interpretation Jesu, welche im Roman in Form einer literarischen Figur vorliegt, untersucht. Hierfür wird zunächst die Beziehung zwischen Literatur und Religion bzw. Theologie definiert. Anhand eines kurzen Überblicks über den wissenschaftlichen Diskurs soll zudem die Entwicklung dieses Verhältnisses nachvollzogen werden. Daran anschließend erfolgt eine Darstellung der von Georg Langenhorst aufgestellten Chancen eines gewinnbringenden Austausches von Literatur und Theologie, welche anhand von fünf Kriterien überprüfbar seien. Danach wird das Genre des Jesusromans beleuchtet. Hierbei sollen dessen allgemeine Charakteristika sowie seine spezifischen Ausprägungen vorgestellt werden. Im Anschluss daran folgt ein Überblick über einige, in der Literatur beliebte Jesusbilder. Der Hauptteil dieser Bachelorarbeit soll sich der Analyse der Jesusfigur innerhalb des Romans 'Große Freiheit - die Geschichte des Wasserwandlers' von Matthias Lemme und Susanne Niemeyer widmen. Hierfür wird zunächst der Inhalt des Romans zusammengefasst und der Text im Hinblick auf seine Erzählperspektive untersucht. Danach wird eine Einordnung des Romans entsprechend der zuvor vorgestellten Ausprägungen der Jesusromane erfolgen. Anschließend wird die Romanfigur 'Jesus' mithilfe einer literarischen Darstellungsweise, der Charakterisierung, detailliert betrachtet. Auf der Basis dieser sowie der zuvor vorgestellten literarischen Jesusbilder soll folglich das für den Rezipierenden vermittelte Jesusbild des Romans skizziert werden. Nachdem der Jesusroman im Allgemeinen sowie auch die Je-susfigur im Expliziten eingeordnet worden sind, folgt eine Analyse des Romans in Bezug auf die von Georg Langenhorst konstatierten fünf Gewinndimensionen. Hierbei soll durch die Anwendung und Überprüfung ebendieser Dimensionen der Mehrwert des Romans sowie insbesondere seiner Jesusdarstellung im Rahmen eines theologisch-literarischen Dialogs herausgestellt werden. Der herausgearbeitete Mehrwert soll abschließend den möglichen 'Gefahren' einer solchen Interpretation gegenübergestellt werden. Zum Schluss sollen die Ergebnisse zusammengetragen und es soll die Frage beantwortet werden, welches Jesusbild in dieser literarischen Figur vermittelt wird und welche Vor- und Nachteile ebendiese Darstellung mit sich bringt.