Search preferences

Tipo de artículo

Condición

Encuadernación

Más atributos

Gastos de envío gratis

Ubicación del vendedor

Valoración de los vendedores

  • Die Mathematisch-Militärische Gesellschaft in Zürich. Überblick ihres Lebens und Wirkens (bis 1844). Separatdruck Archiv der Gesellschaft, 1904. Getitele O-Broschur, sauberes Exemplar. 17 S.

  • LeatherBound. Condición: NEW. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from 1834 edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 48.

  • Cantidad disponible: 18

    Añadir al carrito

    LeatherBound. Condición: New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 47.

  • Cantidad disponible: 10

    Añadir al carrito

    LeatherBound. Condición: NEW. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from -1842 edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 426.

  • Cantidad disponible: 18

    Añadir al carrito

    LeatherBound. Condición: New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from , edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 425.

  • Cantidad disponible: 18

    Añadir al carrito

    Leatherbound. Condición: NEW. Leatherbound edition. Condition: New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. Reprinted from 1846 edition. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. IF YOU WISH TO ORDER PARTICULAR VOLUME OR ALL THE VOLUMES YOU CAN CONTACT US. Resized as per current standards. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 428 Language: German Volume .1 Pages: 428 Volume .1.

  • Cantidad disponible: 18

    Añadir al carrito

    Leatherbound. Condición: NEW. Leatherbound edition. Condition: New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. Reprinted from 1846 edition. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. IF YOU WISH TO ORDER PARTICULAR VOLUME OR ALL THE VOLUMES YOU CAN CONTACT US. Resized as per current standards. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 432 Language: German Volume p1 Pages: 432 Volume p1.

  • Nüscheler, David / Grebel von, Hans.

    Publicado por Zürich, Schulthess & Co., 1930

    Librería: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Suiza

    Miembro de asociación: GIAQ ILAB VEBUKU

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 25,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    38 S. O.-Broschur.

  • Cantidad disponible: 18

    Añadir al carrito

    LeatherBound. Condición: New. LeatherBound edition. Condition: New. Reprinted from , edition. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 723.

  • Cantidad disponible: 18

    Añadir al carrito

    Leatherbound. Condición: NEW. Leatherbound edition. Condition: New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden leaf printing on spine. Bound in genuine leather with Satin ribbon page markers and Spine with raised gilt bands. A perfect gift for your loved ones. Reprinted from 1846 edition. NO changes have been made to the original text. This is NOT a retyped or an ocr'd reprint. Illustrations, Index, if any, are included in black and white. Each page is checked manually before printing. As this print on demand book is reprinted from a very old book, there could be some missing or flawed pages, but we always try to make the book as complete as possible. Fold-outs, if any, are not part of the book. If the original book was published in multiple volumes then this reprint is of only one volume, not the whole set. IF YOU WISH TO ORDER PARTICULAR VOLUME OR ALL THE VOLUMES YOU CAN CONTACT US. Resized as per current standards. Sewing binding for longer life, where the book block is actually sewn (smythe sewn/section sewn) with thread before binding which results in a more durable type of binding. Pages: 724 Language: German Volume .2 Pages: 724 Volume .2.

  • Nüscheler, David. - Merhart von Bernegg, Ulrich.

    Publicado por Zürich: Weiss, 1951., 1951

    Librería: Antiquariat von Matt, Stans, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 4 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    Libro

    EUR 24,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    O`Kart. Condición: 0. 239 S. (Zürcher Beitr. zur Geschichtswissenschaft; Bd. 10). (Zürcher Beitr. zur Geschichtswissenschaft; Bd. 10). Sprache: Deutsch.

  • Stadtbefestigung - Nüscheler, David.

    Publicado por Zürich, Orell, Füssli und Compagnie., 1831

    Librería: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Suiza

    Miembro de asociación: GIAQ ILAB VEBUKU

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 25,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 2

    Añadir al carrito

    48 S. Interims-Broschur ungebunden. Minim gebräunt, sehr gute Erhaltung. Sprache: deutsch.

  • Gr.-8°. 15 SS. 1 gest. Planansicht (Front.), 1 gest. Kopfvignette. Druck auf Bütten. OBrosch. (etwas knittrig u. min. fleckig). Seiten durchgehend stockfleckig u. etwas knittrig, einige eher unbedeutende Randläsuren, Plan weitestgehend sauber, Vignette wenig störend tangiert. Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren. Gesamthaft ordentliches (gutes Gebrauchs-) Exemplar. - - 33. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Reihentitel nach Heft 44/1849, Untertitel nach Barth 938 - Horner pp. 31-33; Rohr [Fries] p. 63 (allg.) und p. 68 (Nr. 673); Barth 25576 für die 44 Hefte von 1806-1849; ebenso Brandstetter I, p. 289 - Besprochen werden u.a. der Plappart-Krieg von 1458, ein etwas seltsamer Kriegszug von Luzernern auf Konstanz (diese "sonderbare Fehde beweist, wie wenig es bedurfte, um die Schweizer jener Zeit unter die Waffen zu bringen [.]. Die wichtigste Folge [.] war Rapperschweils Uebergang zu den Eidsgenossen", p. 4), die Belagerung von Winterthur Ende 1460 (mit genauen technischen Anmerkungen zu den Geschützen der belagernden Zürcher Truppen anhand der Vignette), der Mülhauser-Krieg 1467/1468, sowie die Belagerung von Waldshut 1468. - Attraktive Titelvignette von Franz Hegi in Aquatinta, in kräftigen Farben sorgfältig und detailreich koloriert (Appenzeller Nr. 1010): 'Die Belagerung von Winterthur, 1460':"Hinter Schanzkörben stehen links zwei und rechts eine dritte Kanone, dazwischen vier Krieger in ihrer damaligen Rüstung und Bewaffnung, sowie ein Pferd. Es soll dies eine Szene aus den gegen Winterthur auf dem Heiligenberg getroffenen Belagerungsanstalten sein, zeigt aber mehr das Geschützwesen jener Zeit, da jede Andeutung auf die Oertlichkeit fehlt." (App.). Die Krieger in sehr unterschiedlicher Ausrüstung (Vollharnisch, Kettenhemd, etc.) resp. Helmtypen (Schallern, Geschlossener Helm od. Visierhelm, Barbuta, bzw. spitze Beckenhaube mit seitlichen Dornenplatten od. Backendornen) - Detailliert gestochener, durch feine Stichelarbeit differenziert strukturierter Plan in Kupferstich (anon.) der Stadt (Alt-) Winterthur mit Umgebung, umfassend das Gebiet der Strasse von/nach Wülflingen und Veltheim NW bzw. Schaffhausen, Strasse nach St. Gallen NO, Weiler 'in der Schleife' O, südlich oberhalb der Stadt das Chorherrenstift Heiligenberg, Bühl und Sonnenberg, sowie (Hof?) Metteli S und Strasse von Zürich W -- Mit der Helvetik (Helvetische Republik, Verfassung) löste sich 1798 die Vorgängergesellschaft der Feuerwerker, das 'Artillerie-Collegium', auf. Für die 1804 als Nachfolgerin konstituierte Gesellschaft verfasste Johann Martin Usteri ab Heft 1 von 1806 bis Heft 22 von 1827 "wirklich im Zusammenhange eine 'Schweizerische Kriegs-Geschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts'." (Horner, p. 32). Fortgesetzt wurde diese thematische Serie dann v.a. von David Nüscheler (Hefte 1829-1849) - "So werthvoll nun diese Texte [.] sind, [.] so verdienen doch die künstlerischen Beilagen, wenn möglich, noch mehr bleibende achtungsvolle Würdigung. Erstlich zeichnen sich die Karten und Pläne, welche nach dem 1834 erfolgten Tode des Zeugherrn [David] Breitinger meistens von Ingenieur Oberst Heinrich Pestalozzi entweder selbst gezeichnet oder wenigstens besorgt worden sind, durch grösste Sauberkeit und Brauchbarkeit aus; vorzüglich sind die Pläne von Städten und ihren Umgebungen [.], oder diejenigen von einzelnen Schlachtfeldern [.]. Aber höher stehen die jedes Mal über der ersten Textseite angebrachten Vignetten, deren sechs erste Usteri zeichnete, während alle späteren von Hegi nicht nur ausgeführt, sondern auch erfunden sind. Auch hier zeigen sich wieder diese beiden Künstler als die vorzüglichsten Kenner des mittelalterlichen Kriegswesens und der Costüme dieser Zeit, als Meister einer unerreichbar feinen Ausführung, die auch nach der Seite der künstlerischen Composition oft ganz vollendet ist." (Horner, p. 32 f.) - Sprache: de.

  • Imagen del vendedor de Geschichte der Zürcherischen Artillerie. Zwanzigstes Heft. [Register]. a la venta por Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    [Nüscheler, David, Oberstlieutenant].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell Füssli u. Comp. 1869 -, 1869

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 819-864. Gest. Front. (etwas angestaubt u. stockfleckig, v.a. marginal, verso gebräunt; Darstellung wenig störend tangiert). OBrosch. (etwas angestaubt, marginal etwas brüchig, Rücken in hellem Büttenpapier erg., Vorderdeckel in Kopf u. Fuss hinterlegt/rep.). Seiten leicht griffknittrig. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - 64. Neujahrsblatt herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 71 (Nr. 704); Barth 25902 (für die ganze Serie); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts' (1806-1849), brachten die Hefte 45-64 (Jahrgänge 1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 20 (Schlussheft der Titelserie) : Register 1850-1868, nach zeitlicher Abfolge der für die Artillerie relevanten Waffen, Geschütze, Rohre etc., sowie (kriegerischen) Ereignisse (mit Heftnummern und Seitenangaben) : Die Artilleriegeschichte setzt ein mit dem Jahr 1346 ('Urkundlich begründete Nachricht von gegossenem Geschütze aus Flandern'), und schliesst mit der Beendigung der Belagerung der Festung Hüningen (August 1815), dem Pariser Frieden vom 21. November 1815, und dem historischen Personalbestand der Feuerwerkergesellschaft -Das fein und differenziert gestochene Frontispiz in Stahlstich (anonym, nach einer Zeichnung von Johann Conrad Werdmüller, s. Horner p. 34) zeigt "das Erdgeschoß des großen Zeughauses mit in Thätigkeit begriffenen Artilleristen" (ibid.). "Der mit der pünktlichsten Genauigkeit bearbeitete Stahlstich stellt (unmittelbar vor dessen Veränderung) das Erdgeschoß des großen Zeughauses dar, das in einen breiten Mittelgang und zwey schmälere Seitengänge abgetheilt sich befindet, welche durch Säulen von einander unterschieden sind. In dem Seitengange Rechts liegen auf dem Boden hingestreckt (demontirte) Geschützröhren [Anm.: folgt die Beschreibung der vorhandenen Geschütz- bzw. Rohrtypen]. [. In] dem Säulengange Links längs der Wand (Mauer) Kugel-Pyramiden, zunächst eine von steinernen, die entferntern von eisernen Kugeln; den Säulen nach die zu bemeldten Geschützen gehörigen Protzen. Im Mittelgange stehen im Vordergrunde neuere Mörser [.]. Weiter Vorwärts [d.h. vom Eingang her] bemühen sich die eine Canone bedienenden Canoniere, dieselbe durch das gegen den Paradeplatz stehende Portal in das Zeughaus hineinzuführen." (Vorderdeckel-Innenseite). - Das sog. Alte, Grosse oder Gelbe Zeughaus, In Gassen 6, befand sich ursprünglich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den anderen Zürcher Zeughäusern und zum damaligen Exerzierplatz, dem heutigen Paradeplatz. "Die Errichtung, Vergrösserung und Vermehrung hing hauptsächlich von der sich steigernden Bedeutung der Artillerie ab. Die Zeughäuser wurden Sehenswürdigkeiten der Städte. Als der Regierungsrat 1867 beschloss, alle Militärgebäude nach Aussersihl zu verlegen, kamen die alten Zeughäuser meistens in private Hände. Der Name blieb nur noch dem 'Gelben Zeughaus' erhalten." (K. Escher, KD Kt. Zürich. Bd. IV: Stadt Zürich, 1. Teil. Basel 1939, p. 394, mit Abb. 283, p. 397: Das 'Artilleriegeschoss' im 'Grossen Zeughaus'). Das Gebäude des 'Grossen Zeughauses' ist heute bekannt als Restaurant 'Zeughauskeller'. -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • Teil 2 (v. 2). 4°. 40 SS. Farb. lithogr. Front. OBrosch. (min. lichtrandig). Leichte Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - 80. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft (Artillerie-Collegium) - Horner p. 35; Rohr [Fries] p. 72 f. (Nr. 719, für beide Hefte); Barth 16832 (anon., via 'Ziegler'); Brandstetter I, p. 421 ('Ad. Bürkli') - Frontispiz: Landschaftsstudie 'Fac-Simile einer Skizze Generalmajor Ziegler's vom Oktober 1807' in Farblithographie, als Beleg seiner künstlerischen Ambitionen: ein "Landschaftsbild, das seine Befähigung zum Künstler darthut" (p. 7) - "Unser vorjähriges Neujahrsblatt hat die Selbstbiographie des Generalmajors Jakob Christoph Ziegler bis in sein zweiunddreissigstes Lebensjahr enthalten und am Schlusse berichtet, wie derselbe am 20. Januar 1801 aus kaiserlichem Dienste wieder in seiner Vaterstadt eingetroffen ist. Zur Orientierung derjenigen unserer Leser, denen der Inhalt unseres vorjährigen Blattes nicht mehr in Erinnerung ist oder die dasselbe nicht erhalten haben sollten, resümieren wir jenen Inhalt in Kürze in chronologischer Ordnung." (p. 3; folgt die Chronologie nach: I. Jugendleben und französischer Dienst 1768-1791; II. Der österreichische Dienst 1792-1798; III.-V. Dienst im Regiment von Bachmann 1799-1801 - INHALT des vorliegenden Heftes : VI.-XII: vom Bombardement von Zürich [1802] und der Mediationsakte 1802/1803 bis zum letzten militärischen Dienst, dem Rücktritt vom Militär und Schluss der Autobiographie 1831/1832 -- Im Anschluss an die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie' (1850-69) begannen die 1871-76 von Wilhelm Meyer-Ott verfassten, und bis ca. 1900 von andern Autoren fortgesetzten Darstellungen von Zürchern in fremden Kriegsdiensten. Seit dem Tode Meyers am 6.3.1877 war dies meist Oberstlieutenant Adolf Bürkli. Diese Reihe wurde nur gelegentlich von anderen Themen und Autoren unterbrochen. Das ursprüngliche Konzept bestand darin, dass jeweils "nach einer allgemeinen Einleitung jedes Mal um bestimmte, theilweise auch im Porträt vorgeführte Persönlichkeiten herum die Ereignisse einer kriegerischen Epoche sich anreihen, unter schärfster Erfassung der wesentlichen Gesichtspunkte." (Horner, p. 35) -- Jakob Christoph Ziegler (1768-1859), Militär hauptsächlich in fremden Diensten, Vater des vor allem durch seinen Einsatz im Sonderbundskrieg bekannten 'Oberst [Paul Karl Eduard] Ziegler'. J. C. Ziegler stand seit 1785 in französischen Diensten, ab 1799 als Oberstwachtmeister im Regiment [Nicolaus Franz] v. Bachmann. 1802, noch zur Zeit der Helvetik (Helvetische Republik, Verfassung) Mitglied der Interimsregierung und Oberst während der Belagerung von Zürich, in den Jahren der Mediationsverfassung Zürcher Kantonsrat und Truppenkommandant bei verschiedenen Einsätzen (Bockenkrieg 1804, Grenzbesetzungen 1805, 1809 und 1813). Eintritt in niederländische Dienste 1814 als Kommandant des Schweizerregiments Nr. 30 'v. Ziegler'; nach Auflösung des Regiments 1829 Rückkehr nach Zürich. 1831 Stadtrat, Förderer der Künstlergesellschaft und deren Präsident 1835-1842 (HBLS). -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1854 -, 1854

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 117-158. Lithogr. Front. (min. stockfleckig, in der Darstellung kaum sichtbar). OBrosch. Seiten marginal gelegentlich etwas stockfleckig. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar. - - 49. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 70 (Nr. 689); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 5 : Territorialabteilung des Kantons Zürich in 10 Quartiere (Hochwachten, Mannschaftsbestand etc. der Quartiere im Jahre 1679, Freifahnen, Umgestaltung des Artilleriekorps, Bestand desselben 1677, 1681, 1686, Artilleriekompagnie in Winterthur); Freiwillige militärische Gesellschaften, Schiessstätten auf der Landschaft, Schützengesellschaft in Winterthur, Gesellschaft der Böcke, Bogenschützengesellschaft auf dem Lindenhof, Büchsenschützengesellschaft am Platz; Geschichte der Feuerwerker-Gesellschaft von 1686 bis 1700, Compendium der Artillerie-Wissenschaft, Praktische Ausbildung Zürcherischer Artillerie-Offiziere im Ausland, Arbeiten für das Ernstfeuerwerk, Geschützversuche, Die Braunau [i.e. Allmend Brunau] als Übungsplatz, Stubenhitzen - Die sehr fein gestochene Tafel nach einer Zeichnung von Johann Jakob Oeri, lithographiert von Perrin, zeigt ein grösseres Manöver auf der Allmend Brunau vom 14. Mai 1694, in welchem eine Belagerung eingeübt wurde : "Man erblickt [.] in einiger Entfernung die belagerte Festung, und die im Zickzack gegen dieselbe eröffneten Laufgräben. Von den gegen diese Festung operierenden Batterien ist neben einer Canonen-, auch eine Mörser-Batterie dargestellt, beyde mit Schanzkorbbrustwehren [.]. [.] Den Hintergrund bildet der Uetliberg, auf welchem man die Hochwacht nebst der Signalstange wahrnimmt." (p. 157). - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1862 -, 1862

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 503-551. Lithogr. Front. (Bundstegkante u. verso etwas gebräunt/stockfleckig, Darstellung sauber). OBrosch. (min. fleckig). Seiten etwas (griff-) knittrig, im Bereich des Front. etwas stockfleckig. Leichtere Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 57. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 71 (Nr. 697); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 13 : Vom 20. September ('Herbstmonath') bis 29. Februar 1804 (u.a. Winterthur, Gefechte bei Embrach und Rümlang, Übergabe von Baden und von Solothurn, General Rudolf von Erlach, Einnahme von Bern, Auszug von General auf der Maur, Tagsatzung in Schwyz, Rückzug von General Andermatt, Ankunft von General Rapp, Auflösung der Tagsatzung und ihres Heeres, Zug nach Bauma und nach Wald, Auflösung der Provisorischen Regierung; Kriegsschiff, Consulta, Mediationsakte, Tagsatzung in Fribourg, Abzug der Franzosen); Der sogenannte Bockenkrieg vom 1. März bis 7. Juni ('Brachmonath') 1804 (relativ ausführlich: pp. 529-551). - Die sehr fein gestochene Tafel (unbez.), lithographiert wohl nach einer Zeichnung von Johann Conrad Werdmüller (s. Horner p. 34), zeigt den Abmarsch des ersten Artillerie-Freibataillons unter dem Kommando von Oberstleutnant Ziegler vom 29. September 1802 nach Bern, "in dem Momente, wo [solches] die gedeckte Sihlbrücke theilweise bereits passiert hat. [.] Ganz der Natur getreu, d.h. sehr ungleichförmig ist die Kleidung [der] Infanteristen dargestellt. [.] Dass dieser Ausmarsch geschah und dass derselbe seine Richtung nach Bern nahm, das war Folge der Ereignisse, welche während und nach Zürichs Belagerung schlagähnlich auf einander gefolgt waren." (p. 509). - Sprache: de.

  • EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    8°. 14 SS. 1 gest. Kartenausschnitt (Front.), 1 gest. Kopfvignette. Druck auf Bütten. Alls. Rotschnitt. OBrosch. (Rückendeckel in hellem Büttenpapier erg.). Seiten marginal min. stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 28. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Reihentitel nach Heft 44/1849, Untertitel nach Barth 860 - Horner pp. 31-33; Rohr [Fries] p. 63 (allg.) und p. 67 (Nr. 668); Barth 25576 für die 44 Hefte von 1806-1849; ebenso Brandstetter I, p. 289 - "Mit der Schlacht bei Arbedo kam 1422 die eidgenössische Expansion südlich des Alpenhauptkamms für einige Jahrzehnte zum Stillstand. Der Herzog von Mailand [.] bot den Urnern und Obwaldnern den Rückkauf von Stadt und Festung Bellinzona an, die sie 1419 von den Herren von Sax erworben hatten [.]. Sie lehnten das Angebot ab, und der Herzog sandte im April 1422 ein Heer unter dem Condottiere Francesco Bussone, Graf von Carmagnola [.] aus. Dieser besetzte innert weniger Tage Bellinzona, die Riviera, das Bleniotal und die Leventina bis zum Engpass am Monte Piottino. Die daraufhin ausgerückten Urner und ihre Verbündeten: Leventiner, Nidwaldner, Luzerner und Zuger, insgesamt 2'500 Mann, belagerten erfolglos Bellinzona und zogen sich dann etwas talaufwärts nach Arbedo zurück [.]. [.] Carmagnola [.] griff im Morgengrauen des 30.6.1422 überraschend das Lager der Eidgenossen an. Ein heftiger Kampf entbrannte, und [. es gelang den Eidgenossen], die feindliche Front zu durchbrechen, über die Moesa zu setzen und den Rückzug talaufwärts anzutreten. [.] Die Niederlage bei Arbedo entzweite die Eidgenossen tief, sowohl die unmittelbar Beteiligten, wie auch diejenigen, die sich ferngehalten hatten (Bern) oder nur den Bündnisbestimmungen gefolgt waren, indem sie Verstärkung schickten, die übrigens zu spät eintraf (Zürich)." (HLS) - Titelvignette von Franz Hegi in Aquatinta (Appenzeller Nr. 1005) : 'Die Schlacht bei Arbedo, 1422': "In der Mitte des Kampfplatzes sinkt sterbend der junge Hans Kolin, das Zugerbanner krampfhaft mit der Linken haltend, auf die Leiche seines Vaters, des Bannerherrn Peter Kolin. Hinter ihm rettet Johann Landwing [Landtwing] mit erhobener Streitaxt das Banner vor den von rechts mit ihren Speeren auf ihn eindringenden Italienern." (App.) - Detaillierte, mit Schraffuren und Waldpartien modellierte Karte (anon.) in Kupferstich 'Das Schlachtfeld bey Arbedo. Ao. 1422', umfassend das vom Ticino durchflossene Gebiet von Bodio NW, San Vittore O (GR, Kr. Roveredo, Bez. Moesa), Bellinzona S und Prosito W -- Mit der Helvetik (Helvetische Republik, Verfassung) löste sich 1798 die Vorgängergesellschaft der Feuerwerker, das 'Artillerie-Collegium', auf. Für die 1804 als Nachfolgerin konstituierte Gesellschaft verfasste Johann Martin Usteri ab Heft 1 von 1806 bis Heft 22 von 1827 "wirklich im Zusammenhange eine 'Schweizerische Kriegs-Geschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts'." (Horner, p. 32). Fortgesetzt wurde diese thematische Serie dann vor allem von David Nüscheler (Hefte 1829-1849) - "So werthvoll nun diese Texte [.] sind, [.] so verdienen doch die künstlerischen Beilagen, wenn möglich, noch mehr bleibende achtungsvolle Würdigung. Erstlich zeichnen sich die Karten und Pläne, welche nach dem 1834 erfolgten Tode des Zeugherrn [David] Breitinger meistens von Ingenieur Oberst Heinrich Pestalozzi entweder selbst gezeichnet oder wenigstens besorgt worden sind, durch grösste Sauberkeit und Brauchbarkeit aus; vorzüglich sind die Pläne von Städten und ihren Umgebungen [.], oder diejenigen von einzelnen Schlachtfeldern [.]. Aber höher stehen die jedes Mal über der ersten Textseite angebrachten Vignetten, deren sechs erste Usteri zeichnete, während alle späteren von Hegi nicht nur ausgeführt, sondern auch erfunden sind. Auch hier zeigen sich wieder diese beiden Künstler als die vorzüglichsten Kenner des mittelalterlichen Kriegswesens und der Costüme dieser Zeit, als Meister einer unerreichbar feinen Ausführung, die auch nach der Seite der künstlerischen Composition oft ganz vollendet ist." (Horner, p. 32 f.) -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Teil 7 (v. 7). Gr.-8°. 15 SS. Gest. u. teilkolorierter Faltplan, gest. Kopfvignette. Druck auf Bütten. OBrosch. (min. fleckig, wenig knittrig). Vorderdeckel u. Plantafel im Kopf mit kleinem Einriss (wenig gravierend, ausserh. d. Darstellung), Seiten marginal gelegentlich etwas stockfleckig (blass, kaum störend). Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 40. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner p. 32 (für Nüscheler); Rohr [Fries] 680, allg.: p. 63 (Autorschaft); Haupttitel nach Barth 1022; Barth 25576 für die 44 Hefte von 1806-1849; ebenso Brandstetter I, p. 289 - Das Thema der Burgunderkriege wurde als Fortsetzungsreihe in den 7 Neujahrsblättern 1839-1845 dargestellt - Kopfvignette (Sujet 7.9 x 12.6 cm) von Franz Hegi in Aquatinta, in recht gutem Abzug (unbez.; Appenzeller 1017) : 'Herzog Renatus an der Leiche Karls des Kühnen, 1477': "Vor einem schwarzen Zelt liegt auf einem Paradebette der entstellte Leichnam Karls, der in der Schlacht bei Nancy erschlagen wurde. Rechts ergreift Herzog Renatus dessen Hand und besprengt ihn mit Weihwasser, vorn kniet Karls Kaplan im weissen Chorhemde. Unter den die Gruppe umgebenden Personen steht links ein burgundischer Ritter im Gespräche mit dem portugiesischen Leibarzte, rechts ein Edelknabe mit dem Weihwasserkessel und eine lothringische Leibwache mit Partisane." (App.) - Fein gestochene und mit etwas Schraffur modellierte Faltkarte (Sujet ca. 33.8 x 11.5 cm) des Gebietes von Nancy im Norden bis La Neuville (SO) und Haudemont (heute: Houdemont) im Südwesten: 'Schlacht bei Nancy, 5. Januar 1477' in Kupferstich von Müllhaupt (Horner, p. 32 f., wohl nach Ing.-Oberst Heinrich Pestalozzi), mit kolorierten Truppenaufstellungen u. Gewässern (Meurthe u. kl. See westl. von St. Pierre Faubourg) - Thema des Heftes ist der kriegsmässige Schlusspunkt der Burgunderkriege: "Karl der Kühne wurde zuerst nach der Belagerung von Grandson in der Schlacht bei Grandson (2.3.1476) in die Flucht geschlagen und verlor seine gesamte kostbare Habe. Auch die Revanche durch die Belagerung von Murten misslang ihm; sein Söldnerheer wurde in der Schlacht bei Murten (22.6.1476) aufgerieben. Den dritten Versuch bezahlte Karl der Kühne mit dem Leben; Unbekannte erschlugen ihn nach der Schlacht bei Nancy (5.1.1477), in welcher die Eidgenossen dem verbündeten Herzog von Lothringen zu Hilfe geeilt waren." (HLS). -- Karl war im Prinzip den Eidgenossen gutgesinnt. Durch eine fatale Verknüpfung von Umständen geriet er aber einerseits in eine Schutzverpflichtung zu Gunsten des österreichischen Herzogs Sigismund von Habsburg, dem die Eidgenossen immer wieder zu schaffen machten, und andererseits wurde er durch Übergriffe von Bern in der Waadt, die dem mit Burgund verbündeten Savoyen gehörte, arg provoziert. Ausserdem eroberten die Oberwalliser mit ihren Verbündeten das ebenfalls savoyische Unterwallis. "Als der burgundische Herzog seinerseits als Vergeltung für die Waadtzüge Anfang 1476 gegen Freiburg und Bern ins Feld zog, eilten im letzten Moment die eidgenössischen und elsässischen Verbündeten zu Hilfe." (ibid.). Worauf das Unheil seinen Lauf nahm und bis dahin unbekannte Folgen zeitigte: "Schwerwiegend waren die Auswirkungen der Burgunderkriege auf das eidgenössische Sozialgefüge. Die Siege von Grandson und Murten veranlassten die Fürsten Europas, die erfolgreichen Eidgenossen als Söldner für sich zu gewinnen. [.] Die 'Chronik der Stadt Zürich' hält lapidar fest: 'Und kam vil geltz in das lant'. [.] Bereits der Berner Diebold Schilling der Ältere verfluchte das 'boess und verfluechte roupguot' der Burgunderbeute, welches die bestehende Ordnung verändert habe. [.] Die Erfolge der Krieg führenden Städte veränderten auch das Kräftegleichgewicht zwischen Städte- und Länderorten. [.] Gegen das Überwiegen der Städte wehrten sich aber die innern Orte. Gleichzeitig machte sich die Unzufriedenheit mit der Politik der Städte in Aufständen Luft (Saubannerzug 1477, Amstaldenhandel 1478). Die Krise verschärfte sich durch das ewige Burgrecht der eidg. Städte samt Solothurn und Freiburg am 23.5.1477. Sie konnte erst durch das Stanser Verkommnis [22.12.1481] gelöst werden." (ibid.; vgl. E. Gagliardi, Geschichte Bd. 1, 1934, p. 369 ff.; P. Dürrenmatt, Schweizer Geschichte, 1, 1963, p. 131 ff.; zur Burgunderbeute s. Ausstellungskatalog Bern. Hist. Museum 1969). -- "So werthvoll nun diese Texte [.] sind, [.] so verdienen doch die künstlerischen Beilagen, wenn möglich, noch mehr bleibende achtungsvolle Würdigung. Erstlich zeichnen sich die Karten und Pläne [.] durch grösste Sauberkeit und Brauchbarkeit aus; vorzüglich sind die Pläne von Städten und ihren Umgebungen [.], oder diejenigen von einzelnen Schlachtfeldern [.]. Aber höher stehen die [.] Vignetten, deren sechs erste Usteri zeichnete, während alle späteren von Hegi nicht nur ausgeführt, sondern auch erfunden sind. Auch hier zeigen sich wieder diese beiden Künstler als die vorzüglichsten Kenner des mittelalterlichen Kriegswesens und der Costüme dieser Zeit, als Meister einer unerreichbar feinen Ausführung, die auch nach der Seite der künstlerischen Composition oft ganz vollendet ist." (Horner, p. 32 f.) - Sprache: de.

  • EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    Gr.-8°. 14 SS. 1 gest. Kartenausschnitt (Front.), 1 gest. Kopfvignette. Druck auf Bütten. OBrosch. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - 28. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Reihentitel nach Heft 44/1849, Untertitel nach Barth 860 - Horner pp. 31-33; Rohr [Fries] p. 63 (allg.) und p. 67 (Nr. 668); Barth 25576 für die 44 Hefte von 1806-1849; ebenso Brandstetter I, p. 289 - "Mit der Schlacht bei Arbedo kam 1422 die eidgenössische Expansion südlich des Alpenhauptkamms für einige Jahrzehnte zum Stillstand. Der Herzog von Mailand [.] bot den Urnern und Obwaldnern den Rückkauf von Stadt und Festung Bellinzona an, die sie 1419 von den Herren von Sax erworben hatten [.]. Sie lehnten das Angebot ab, und der Herzog sandte im April 1422 ein Heer unter dem Condottiere Francesco Bussone, Graf von Carmagnola [.] aus. Dieser besetzte innert weniger Tage Bellinzona, die Riviera, das Bleniotal und die Leventina bis zum Engpass am Monte Piottino. Die daraufhin ausgerückten Urner und ihre Verbündeten: Leventiner, Nidwaldner, Luzerner und Zuger, insgesamt 2'500 Mann, belagerten erfolglos Bellinzona und zogen sich dann etwas talaufwärts nach Arbedo zurück [.]. [.] Carmagnola [.] griff im Morgengrauen des 30.6.1422 überraschend das Lager der Eidgenossen an. Ein heftiger Kampf entbrannte, und [. es gelang den Eidgenossen], die feindliche Front zu durchbrechen, über die Moesa zu setzen und den Rückzug talaufwärts anzutreten. [.] Die Niederlage bei Arbedo entzweite die Eidgenossen tief, sowohl die unmittelbar Beteiligten, wie auch diejenigen, die sich ferngehalten hatten (Bern) oder nur den Bündnisbestimmungen gefolgt waren, indem sie Verstärkung schickten, die übrigens zu spät eintraf (Zürich)." (HLS) - Titelvignette von Franz Hegi in Aquatinta (Appenzeller Nr. 1005) : 'Die Schlacht bei Arbedo, 1422': "In der Mitte des Kampfplatzes sinkt sterbend der junge Hans Kolin, das Zugerbanner krampfhaft mit der Linken haltend, auf die Leiche seines Vaters, des Bannerherrn Peter Kolin. Hinter ihm rettet Johann Landwing [Landtwing] mit erhobener Streitaxt das Banner vor den von rechts mit ihren Speeren auf ihn eindringenden Italienern." (App.) - Detaillierte, mit Schraffuren und Waldpartien modellierte Karte (anon.) in Kupferstich 'Das Schlachtfeld bey Arbedo. Ao. 1422', umfassend das vom Ticino durchflossene Gebiet von Bodio NW, San Vittore O (GR, Kr. Roveredo, Bez. Moesa), Bellinzona S und Prosito W -- Mit der Helvetik (Helvetische Republik, Verfassung) löste sich 1798 die Vorgängergesellschaft der Feuerwerker, das 'Artillerie-Collegium', auf. Für die 1804 als Nachfolgerin konstituierte Gesellschaft verfasste Johann Martin Usteri ab Heft 1 von 1806 bis Heft 22 von 1827 "wirklich im Zusammenhange eine 'Schweizerische Kriegs-Geschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts'." (Horner, p. 32). Fortgesetzt wurde diese thematische Serie dann vor allem von David Nüscheler (Hefte 1829-1849) - "So werthvoll nun diese Texte [.] sind, [.] so verdienen doch die künstlerischen Beilagen, wenn möglich, noch mehr bleibende achtungsvolle Würdigung. Erstlich zeichnen sich die Karten und Pläne, welche nach dem 1834 erfolgten Tode des Zeugherrn [David] Breitinger meistens von Ingenieur Oberst Heinrich Pestalozzi entweder selbst gezeichnet oder wenigstens besorgt worden sind, durch grösste Sauberkeit und Brauchbarkeit aus; vorzüglich sind die Pläne von Städten und ihren Umgebungen [.], oder diejenigen von einzelnen Schlachtfeldern [.]. Aber höher stehen die jedes Mal über der ersten Textseite angebrachten Vignetten, deren sechs erste Usteri zeichnete, während alle späteren von Hegi nicht nur ausgeführt, sondern auch erfunden sind. Auch hier zeigen sich wieder diese beiden Künstler als die vorzüglichsten Kenner des mittelalterlichen Kriegswesens und der Costüme dieser Zeit, als Meister einer unerreichbar feinen Ausführung, die auch nach der Seite der künstlerischen Composition oft ganz vollendet ist." (Horner, p. 32 f.) - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1851 -, 1851

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 25-49. Lithogr. Front. OBrosch. (schwach lichtrandig, wenig knittrig). Seiten min. knittrig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - 46. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 69 (Nr. 686); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler. - INHALT von Heft 2 : Kappelerkrieg 1531 (Wirksamkeit und Schicksale der zürcherischen Artillerie); Neu gegossene Geschütze 1534-1598 (Drache, Venus und Saturnus); Geschützbesatzungen 1572-1597; Schiessübungen 1586 und 1600; Zürcherische Zeugherren im sechzehnten Jahrhundert. - Die sehr fein gestochene Tafel nach einer Zeichnung von Usteri, lithographiert von Perrin, zeigt einen Zürcher Geschützzug auf dem Weg zur Schlacht bei Kappel. Hauptmann Füssli fand es für notwendig "vorauszureiten, um auf dem Albis für die Aufnahme seiner Leute und Pferde das Erforderliche anzuordnen. Diesen Moment, wo der im Vordergrund zu Pferde stehende [.] Büchsenhauptmann Peter Füessli, nebst seinen Trabanten, im Begriffe steht, voran zu ziehen, noch vorher aber dem neben ihm stehenden Büchsenmeister seine Befehle ertheilt, hat der geschickte Künstler zum Gegenstande seines eben so getreuen, als wohlgelungenen Bildes ausgewählt." (p. 26). In der Fussnote zu diesem Text wird als Künstler Johann Jakob Oeri genannt. Das Frontispiz ist jedoch bezeichnet 'Usteri del.' und 'Perrin lith.' (vgl. Horner, p. 34 mit Fussnote 2) - Peter Füssli (Zürich 1482-1548 Zürich), kath., von Zürich. Glocken- und Stückgiesser, 1512-1521 Reisläuferhauptmann auf Italienzügen. "Obwohl altgläubig gesinnt, befehligte der wegen seiner militärischen Erfahrung unentbehrliche Füssli im 2. Kappelerkrieg 1531 als Artilleriehauptmann die Geschütze der Vorhut und wirkte bei den Friedensverhandlungen mit. Füssli hinterliess [.] eine Darstellung des Kappelerkriegs, vermutlich verfasst, um sich vom Verdacht zu reinigen, in der Schlacht seine Pflicht nicht erfüllt zu haben. Bisher kontrovers eingeschätzt, wird die Quelle in der neueren Forschung günstiger beurteilt" (HLS). - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1857 -, 1857

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 253-300. Gest. Front. (verso etwas gebräunt, Darstellung weitgehend sauber). OBrosch. (Rückendeckel etwas fleckig). Seiten etwas (griff-) knittrig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 52. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 70 (Nr. 692); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 8 : Die Folgen des Toggenburger Krieges [auch: Zweiter Villmergerkrieg od. Zwölferkrieg; vgl. HLS, Villmergerkrieg]; Die Feuerwerker Gesellschaft 1713-1762; Die Pulverfabrikation; Geschützgiesserei (u.a. Giessung [Guss, Geschützguss] von 54 Feldgeschützen in Lindau); Zeughäuser (u.a. Geschützbestand 1747); Der Zeitraum von 1713-1762 (Ende des Toggenburger-Konflikts, Trücklibund, Polnischer Thronfolgekrieg, Die Festung Hüningen, Oesterreichischer Erbfolgekrieg, Der Liviner-Handel) - Die sehr fein und detailliert gestochene Tafel von R. Denzler ('sc.') nach einer Zeichnung von Johann Jakob Oeri wohl in Kupferstich, was wegen des saugfähigen schwereren Papiers (Kupferdruckpapier) und trotz des fehlenden Randes der Druckplatte durchaus möglich ist. Horner (p. 34) spricht etwas gar pauschal von 'lithographischen Tafeln'. Jedenfalls gilt der Zürcher Hans Rudolf Denzler (1801-1857) gem. SIKART vorab als Kupferstecher ("Aquarell und Zeichnung; Ansichten aus dem Kanton Zürich, Illustrationen zu Neujahrsblättern") - Das Sujet zeigt den am 20. August 1750 manövermässig durchgeführten "Angriff auf das Kronenravelin (das die Kronenporte deckende Aussenwerk) [.] gerade in dem Momente, wo dasselbe, nach hartnäckiger Gegenwehr [.] von den Grenadieren des Offensivcorps auf 2 verschiedenen Punkten auf Leitern erstiegen wird. [.] Auf der durch das Ravelin nach der Stadt führenden Heerstrasse sind 2, und rechts von der Angriffs-Colonne 1 Canone aufgestellt und in voller Action begriffen. [.] Bey der so getreuen und genauen Art der Darstellung gewährt es ein besonderes Interesse, die nach und nach so bedeutend sich verändernden militairischen und anderen Costümes zu betrachten, wenn man in den bereits erschienenen [.] Neujahrsblättern die Bilder von 1531, 1653, 1656, 1694, 1711, 1712 und 1750 mit einander zu vergleichen sich die Mühe giebt." (p. 260 u. 261, Fussnote 32) - Zu sehen ist eine der Infanterie Feuerdeckung gebende Artilleriestellung auf dem Steg vor dem Kronenravelin und der Kronenporte mit der Ziehbrücke, dahinter wohl der Schienhutschopf (vgl. A. Mantel, Gesch. d. Zürcher Stadtbefestigung, 3, 1921, Abb. 10, u. Text p. 52). Das Kronenbollwerk stand seinerzeit an der Stelle des nordwestlichen Flügels der Eidg. Technischen Hochschule ETH (K. Escher, Kunstdenkmäler Kt. Zürich. Bd. IV: Die Stadt Zürich. 1. Teil. Basel 1939, p. 58; vgl. Abb. 14, p. 27, Stadtplan von Heinrich Vogel 1705). Vgl. die Aufnahme durch Ing. Joh. Müller von 1788 in: StAr Zürich, Plan E 246: Schanzenlehen Nr. 4, Grosse Stadt, beim Kronen-Bollwerk; Grundriss. - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1851 -, 1851

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 25-49. Lithogr. Front. (sehr sauber). Alls. Rotschnitt. OBrosch. (Rückendeckel in hellem Büttenpapier erg.). Seiten etwas stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 46. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 69 (Nr. 686); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler. - INHALT von Heft 2 : Kappelerkrieg 1531 (Wirksamkeit und Schicksale der zürcherischen Artillerie); Neu gegossene Geschütze 1534-1598 (Drache, Venus und Saturnus); Geschützbesatzungen 1572-1597; Schiessübungen 1586 und 1600; Zürcherische Zeugherren im sechzehnten Jahrhundert. - Die sehr fein gestochene Tafel nach einer Zeichnung von Usteri, lithographiert von Perrin, zeigt einen Zürcher Geschützzug auf dem Weg zur Schlacht bei Kappel. Hauptmann Füssli fand es für notwendig "vorauszureiten, um auf dem Albis für die Aufnahme seiner Leute und Pferde das Erforderliche anzuordnen. Diesen Moment, wo der im Vordergrund zu Pferde stehende [.] Büchsenhauptmann Peter Füessli, nebst seinen Trabanten, im Begriffe steht, voran zu ziehen, noch vorher aber dem neben ihm stehenden Büchsenmeister seine Befehle ertheilt, hat der geschickte Künstler zum Gegenstande seines eben so getreuen, als wohlgelungenen Bildes ausgewählt." (p. 26). In der Fussnote zu diesem Text wird als Künstler Johann Jakob Oeri genannt. Das Frontispiz ist jedoch bezeichnet 'Usteri del.' und 'Perrin lith.' (vgl. Horner, p. 34 mit Fussnote 2) - Peter Füssli (Zürich 1482-1548 Zürich), kath., von Zürich. Glocken- und Stückgiesser, 1512-1521 Reisläuferhauptmann auf Italienzügen. "Obwohl altgläubig gesinnt, befehligte der wegen seiner militärischen Erfahrung unentbehrliche Füssli im 2. Kappelerkrieg 1531 als Artilleriehauptmann die Geschütze der Vorhut und wirkte bei den Friedensverhandlungen mit. Füssli hinterliess [.] eine Darstellung des Kappelerkriegs, vermutlich verfasst, um sich vom Verdacht zu reinigen, in der Schlacht seine Pflicht nicht erfüllt zu haben. Bisher kontrovers eingeschätzt, wird die Quelle in der neueren Forschung günstiger beurteilt" (HLS). -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1854 -, 1854

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 117-158. 1 lithogr. Tafel (in den Stegen unbedeutend stockfleckig). Alls. Rotschnitt. OBrosch. (Rückendeckel in hellem Büttenpapier erg.). Seiten marginal min. stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - 49. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 70 (Nr. 689); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 5 : Territorialabteilung des Kantons Zürich in 10 Quartiere (Hochwachten, Mannschaftsbestand etc. der Quartiere im Jahre 1679, Freifahnen, Umgestaltung des Artilleriekorps, Bestand desselben 1677, 1681, 1686, Artilleriekompagnie in Winterthur); Freiwillige militärische Gesellschaften, Schiessstätten auf der Landschaft, Schützengesellschaft in Winterthur, Gesellschaft der Böcke, Bogenschützengesellschaft auf dem Lindenhof, Büchsenschützengesellschaft am Platz; Geschichte der Feuerwerker-Gesellschaft von 1686 bis 1700, Compendium der Artillerie-Wissenschaft, Praktische Ausbildung Zürcherischer Artillerie-Offiziere im Ausland, Arbeiten für das Ernstfeuerwerk, Geschützversuche, Die Braunau [i.e. Allmend Brunau] als Übungsplatz, Stubenhitzen - Die sehr fein gestochene Tafel nach einer Zeichnung von Johann Jakob Oeri, lithographiert von Perrin, zeigt ein grösseres Manöver auf der Allmend Brunau vom 14. Mai 1694, in welchem eine Belagerung eingeübt wurde : "Man erblickt [.] in einiger Entfernung die belagerte Festung, und die im Zickzack gegen dieselbe eröffneten Laufgräben. Von den gegen diese Festung operierenden Batterien ist neben einer Canonen-, auch eine Mörser-Batterie dargestellt, beyde mit Schanzkorbbrustwehren [.]. [.] Den Hintergrund bildet der Uetliberg, auf welchem man die Hochwacht nebst der Signalstange wahrnimmt." (p. 157). -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1857 -, 1857

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 253-300. 1 wohl gest. Tafel (papierbedingte leichtere Bräunungen/Stockflecken v.a. marginal, verso mehr, in der Darstellung wenig störend). Alls. Rotschnitt. OBrosch. (Rückendeckel in hellem Büttenpapier erg.). Seiten nur im Bereich der Tafel blass stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - 52. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 70 (Nr. 692); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 8 : Die Folgen des Toggenburger Krieges [auch: Zweiter Villmergerkrieg od. Zwölferkrieg; vgl. HLS, Villmergerkrieg]; Die Feuerwerker Gesellschaft 1713-1762; Die Pulverfabrikation; Geschützgiesserei (u.a. Giessung [Guss, Geschützguss] von 54 Feldgeschützen in Lindau); Zeughäuser (u.a. Geschützbestand 1747); Der Zeitraum von 1713-1762 (Ende des Toggenburger-Konflikts, Trücklibund, Polnischer Thronfolgekrieg, Die Festung Hüningen, Oesterreichischer Erbfolgekrieg, Der Liviner-Handel) - Die sehr fein und detailliert gestochene Tafel von R. Denzler ('sc.') nach einer Zeichnung von Johann Jakob Oeri wohl in Kupferstich, was wegen des saugfähigen schwereren Papiers (Kupferdruckpapier) und trotz des fehlenden Randes der Druckplatte durchaus möglich ist. Horner (p. 34) spricht etwas gar pauschal von 'lithographischen Tafeln'. Jedenfalls gilt der Zürcher Hans Rudolf Denzler (1801-1857) gem. SIKART vorab als Kupferstecher ("Aquarell und Zeichnung; Ansichten aus dem Kanton Zürich, Illustrationen zu Neujahrsblättern") - Das Sujet zeigt den am 20. August 1750 manövermässig durchgeführten "Angriff auf das Kronenravelin (das die Kronenporte deckende Aussenwerk) [.] gerade in dem Momente, wo dasselbe, nach hartnäckiger Gegenwehr [.] von den Grenadieren des Offensivcorps auf 2 verschiedenen Punkten auf Leitern erstiegen wird. [.] Auf der durch das Ravelin nach der Stadt führenden Heerstrasse sind 2, und rechts von der Angriffs-Colonne 1 Canone aufgestellt und in voller Action begriffen. [.] Bey der so getreuen und genauen Art der Darstellung gewährt es ein besonderes Interesse, die nach und nach so bedeutend sich verändernden militairischen und anderen Costümes zu betrachten, wenn man in den bereits erschienenen [.] Neujahrsblättern die Bilder von 1531, 1653, 1656, 1694, 1711, 1712 und 1750 mit einander zu vergleichen sich die Mühe giebt." (p. 260 u. 261, Fussnote 32) - Zu sehen ist eine der Infanterie Feuerdeckung gebende Artilleriestellung auf dem Steg vor dem Kronenravelin und der Kronenporte mit der Ziehbrücke, dahinter wohl der Schienhutschopf (vgl. A. Mantel, Gesch. d. Zürcher Stadtbefestigung, 3, 1921, Abb. 10, u. Text p. 52). Das Kronenbollwerk stand seinerzeit an der Stelle des nordwestlichen Flügels der Eidg. Technischen Hochschule ETH (K. Escher, Kunstdenkmäler Kt. Zürich. Bd. IV: Die Stadt Zürich. 1. Teil. Basel 1939, p. 58; vgl. Abb. 14, p. 27, Stadtplan von Heinrich Vogel 1705). Vgl. die Aufnahme durch Ing. Joh. Müller von 1788 in: StAr Zürich, Plan E 246: Schanzenlehen Nr. 4, Grosse Stadt, beim Kronen-Bollwerk; Grundriss. -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1860 -, 1860

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 401-452. 1 tonlithogr. Tafel (papierbedingte leichtere Bräunungen/Stockflecken v.a. marginal, verso mehr, in der Darstellung wenig störend). Alls. Rotschnitt. OBrosch. (Rückendeckel in hellem Büttenpapier erg.). Seiten wenig stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 55. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 70 (Nr. 695); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 11 : Zeit der Landesversammlung (u.a. Landgarnison, Annahme der Helvetischen Verfassung [12.4.1798], Verteilung von 60 Geschützen auf die Landschaft); Kampf der Innerschweizer Kantone (u.a. Widerstand der Innerschweiz gegen die Helvetik, Einzug der Franzosen in Zürich, Gefechte bei Hägglingen, Rapperswil und Richterswil, sowie an der Schindellegi, bei Rothenthurm, am Morgarten und bei Arth, Einnahme von Luzern); Französisch-Helvetische Herrschaft (u.a. Heldenkampf der Nidwaldner, Einquartierung, Helvetische Legion etc.); Feldzug von 1799 vom 1. März bis 26. September ('Herbstmonath'; u.a. Graubündens Einnahme durch die Franzosen, Passiver und aktiver Widerstand, Französische Defensivaufstellung, Räumung von Schaffhausen, Treffen bei Frauenfeld, Erste Schlacht von Zürich am 4. Juni 1799, Gefecht bei Albisrieden u. im Sihlfeld, sowie bei Wollishofen u. Leimbach, Seepatrouillen, Ankunft der Russen, Zweite Schlacht bei Zürich am 25. und 26. September 1799) - Die attraktive, detailgetreue u. tonig modellierte Tafel nach einer Zeichnung von Johann Conrad Werdmüller ('J.C.W.'; vgl. Horner p. 34), lithographiert von Perrin, zeigt die russische Haubitzenbatterie auf der Katze [Katz] mit zwei Geschützen, gerichtet gegen das Sihlfeld : "Im Laufe des Nachmittags [d. 25. Herbstmonat, i. e. September 1799] trafen etwa 25 junge Zürcher [.] unweit der Sihlporte auf 2 Kaiserliche [russische] Artilleristen, welche 2 daselbst stehende Haubitzen auf die Katz zu bringen beabsichtigten und die Mithilfe jener Knaben hiefür in Anspruch nahmen. Diese fanden sich dazu bereitwillig und brachten die beyden Geschütze [.] auf die Höhe der Katze, wo sie, Front gegen das Sihlfeld, sofort in Batterie aufgestellt wurden. Da nun französische Reuter gerade im Begriffe standen, die unweit der Rothenwand aufgestellten Russischen Husaren zu chargieren, so wurden die beyden Haubitzen schnell geladen, auf die heransprengenden Franzosen gerichtet, und sodann losgebrannt, mit so gutem Erfolg, dass die Französischen Reuter sich zerstreuten. [.] Die Haubitze links wird von Einem der beyden Artilleristen gerade losgefeuert, während der Andere, welcher den Aufsatz in der rechten Hand hält, die Wirkung des Schusses aufmerksam beobachtet, um die Elevation der noch nicht gerichteten rechts stehenden Haubitze darnach zu bestimmen. [.] Die beyden sechszölligen Zürcherischen Haubitzen sind nach dem Gribeauval'schen Systeme gegossen und laffetiert [.]. Die K. K. Artilleristen sind nach damahliger Ordonnanz gekleidet" (folgt der detaillierte Beschrieb; p. 449 f.). Im Hintergrund auszumachen sind: Wasserturm, Scharfrichterwohnung ("nunmehrige Thierarzneyschule"), Stadtsäge, Müllerische Mühle mit Wagenschopf, die gedeckte Sihlbrücke mit der Heerstrasse nach Baden, links Kirche und Pfrundhaus St. Jakob, rechts Steinbrüchlische Bleiche, dahinter das ehem. Landhaus Hirzel mit zwei Pappeln, der Kirchturm von Altstetten, rechts die Kirche Höngg. Den Horizont bilden der Hasenberg, die Lägern und die Limmatanhöhen (p. 450). -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1862 -, 1862

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 503-551. 1 tonlithogr. Tafel (papierbedingte leichtere Bräunungen/Stockflecken v.a. marginal, verso stärker, in der Darstellung wenig störend). Alls. Rotschnitt. OBrosch. (Rückendeckel in hellem Büttenpapier erg.). Seiten im Bereich der Tafel blass stockfleckig. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 57. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 71 (Nr. 697); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 13 : Vom 20. September ('Herbstmonath') bis 29. Februar 1804 (u.a. Winterthur, Gefechte bei Embrach und Rümlang, Übergabe von Baden und von Solothurn, General Rudolf von Erlach, Einnahme von Bern, Auszug von General auf der Maur, Tagsatzung in Schwyz, Rückzug von General Andermatt, Ankunft von General Rapp, Auflösung der Tagsatzung und ihres Heeres, Zug nach Bauma und nach Wald, Auflösung der Provisorischen Regierung; Kriegsschiff, Consulta, Mediationsakte, Tagsatzung in Fribourg, Abzug der Franzosen); Der sogenannte Bockenkrieg vom 1. März bis 7. Juni ('Brachmonath') 1804 (relativ ausführlich: pp. 529-551). - Die sehr fein gestochene Tafel (unbez.), lithographiert wohl nach einer Zeichnung von Johann Conrad Werdmüller (s. Horner p. 34), zeigt den Abmarsch des ersten Artillerie-Freibataillons unter dem Kommando von Oberstleutnant Ziegler vom 29. September 1802 nach Bern, "in dem Momente, wo [solches] die gedeckte Sihlbrücke theilweise bereits passiert hat. [.] Ganz der Natur getreu, d.h. sehr ungleichförmig ist die Kleidung [der] Infanteristen dargestellt. [.] Dass dieser Ausmarsch geschah und dass derselbe seine Richtung nach Bern nahm, das war Folge der Ereignisse, welche während und nach Zürichs Belagerung schlagähnlich auf einander gefolgt waren." (p. 509). -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1865 -, 1865

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 647-699. Lithogr. Front (auf chamois-getöntem, schwerem Papier). Alls. Rotschnitt. OBrosch. (Rückendeckel in hellem Büttenpapier erg.). Wenig Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar. - - 60. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 71 (Nr. 700); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 16 : Die Hundert Tage (u.a. Napoleons Abreise aus Elba, Weigerung der 4 Schweizerregimenter und ihre Entlassung, Oberst von Affry [d'Affry], Die Gebrüder Stoffel, Feldzug in Italien); Vom 1. März bis 24. Juli 1815 ('Heumonath'; u.a. Vorkehrungen und Mobilmachung in der Schweiz, Neue Ernennungen in den Generalstab, Generalmajor von Steigentesch, Reorganisation der aus Frankreich zurückgekehrten Schweizertruppen, Schlachten bei Ligny und Waterloo, Vorrücken der Oesterreicher, Basels Beschiessung aus Hüningen, Eidgenössischer Heeresbestand Juli 1815, Unruhen in einigen Schweizer Brigaden, Räumung der Franche-Comté) - Die fein gestochene Tafel (schwacher Druckvermerk: Lith. Anst. Egli-Schätti), lithographiert wohl nach einer Zeichnung von Johann Conrad Werdmüller (s. Horner p. 34), zeigt den Zug der Artillerie-Division Füessli [Füssli] vom 18. April 1815 von Baden über Mellingen nach Suhr an der abschüssigen Strasse vor Mellingen. Im Vordergrund befindet sich "eine Piece, an welcher, der abschüssigen Strasse wegen, ein Canonier die Hemmkette einzuhängen im Begriffe steht [.]. Jenseits der Piece erblickt man zu Pferde den den Zug commandierenden Herrn Hauptmann Füessli [.]. Vor der zunächst stehenden zweyten fährt die erste Piece ungehindert weiter, und vor derselben bewegt sich die Artillerie-Mannschaft (die Compagnie) vorwärts [.]. Rechts, an den Wald anschliessend, sieht man das Schloss Lenzburg, zu äusserst Links den Pilatus, Rechts von demselben, den Horizont begränzend, die Gebirge des Berner Oberlandes." (p. 661 f.). -- Provenienz: Ex Sammlung Robert Frick, Zürich. - Sprache: de.

  • Imagen del vendedor de [Berner Taschenbuch auf das Jahr 1861. Zehnter Jahrgang. Mit drei Abbildungen] : 1. Hans Ludwig von Erlach, Generalmajor. Ein Lebens- und Charakterbild aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges. Von Wilh. Fetscherin-Lichtenhahn, S. M. C., Lehrer an der Kantonsschule von Bern. - 2. Nach Graubündten [Graubünden]. Fortsetzung meiner Reiseerinnerungen. Von Sigmund Kistler, Kantonskassier - 3. Geschichte der Staatsumwälzung des Kantons Bern im Jahr 1798 mit besondere Beziehung auf dessen gegen Frankreich entwickelte militärische Kräfte [vorgelesen im Frühjahr 1825 von Oberstlieutenant Johann Georg Bürkli, eingeleitet von David Nüscheler, mit Erläuterungen versehen vom Herausgeber] - 4. Auch eine Erinnerung an 1798. Von Altrathsherr Joh. Rudolf von Stürler. a la venta por Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    Kl.-8° (17.8 x 12.4 x 2 cm). IV, 1 Bl., 380 SS. Tonlithogr. Portr.-Front. (H. L. v. Erlach; etwas knittrig, marginal stockfleckig, ausserh. Darst.), 2 tonlithogr. Falttafeln (marginal stockfleckig, verso mehr). Interims-Brosch. (schwarz, später) mit mont. Deckelschild. Seiten unterschiedlich stockfleckig und knittrig (äusserste Lagen mehr). Alters- u. Gebrauchsspuren, Partie 4 (Stürler) mit sauberen Bearbeitungsspuren in Bleistift. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar. - - Vorwort dat. Bern, 18. November 1860 - Integral digitalis. in e-periodica - Teile 3 u. 4 (pp. 173-366) als Fortsetzung der seit 1856 im BT erschienenen Beiträge zur Geschichte des Untergangs der alten Republik Bern im Jahre 1798 - Falttafeln: 1. Vereinigung der drei Rheine bei Reichenau, 2. Hohen-Rhätien und Thusis mit dem Eingang in die Via Mala (Viamala), von Bruck [Fürstenaubruck] aus gesehen; beide von Buri&Jeker nach S. Kistler del. -- Ad 1 (pp. 1-96) : Biographie von Johann Ludwig v. Erlach (Bern 1595-1650 Breisach, damals Baden D), ref., bedeutender Militär v.a. in Fremden Diensten: 1618-25 während des Dreissigjährigen Kriegs Offizier in anhalt., brandenburg. und braunschweig. Diensten, [.], 1625 Oberst u. Generalquartiermeister im polnischen Feldzug des schwedischen Königs Gustav Adolf. 1627 Rückkehr nach Bern u. Grossrat, 1628 Schöpfer der bernischen Heeresreform [.]. 1629 entwarf [er] das erste eidg. Defensionale, [.] 1633 bernischer Oberbefehlshaber im Aargau [.]. 1632, dann wieder ab 1635 im Dienst des Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar, als dessen Stabschef er 1638 den Feldzug am Oberrhein mit der Eroberung Laufenburgs, Rheinfeldens und des habsburgischen Bollwerks Breisach organisierte, franz. Gouverneur von Breisach, 1647 Generalleutnant, 1648 Teilnahme am Flandernfeldzug, 1649 Kommandant der franz. Armee im Reich (etc.; HLS; vgl. H. L. v. Erlach, 800 Jahre Berner von Erlach, 1989, pp. 245-286) - Ad 2 (pp. 97-172; Forts. zu BT 1860) : detailreicher erzählerischer, mit Gedichten durchsetzter Bericht über die Reise zweier Zeichner und Aquarellisten von Bern durch Täler Graubündens im August 1857 (das Original mit 104 Federzeichnungen befindet sich imStAr GR: D V/53, FR-D V/53) : 1860, im ersten Teil (Untertitel: die vier ersten Tage meiner Reiseerinnerungen) wird ausführlich über die Anreise via Luzern, über den Vierwaldstättersee, durch die Innerschweiz, Schöllenenschlucht u. Göschenen nach Andermatt, dann zu Fuss über den Oberalppass nach Tschamut u. Diesentis (u. Umgebung), entlang dem Vorderrhein durch die Surselva nach Ilanz ("war nie viel und ist auch jetzt weiter nichts mehr als ein kleines, altes, todtes Steinnest, dem man recht gerne den Rücken kehrt"; 1860, p. 127), Kästris [Castrisch], Valendas u. Versam - Der hier vorliegende 2. Teil schildert die Fortsetzung der Tour von Versam nach Bonaduz, Reichenau, durchs Domleschg, mit Halt in Fürstenau, und, mit einem Abstecher durch das Verlorene Loch in die Viamala mit ihren Brücken, via Thusis, Andeer durch den Schyn nach Tiefencastel, um dann in Mühlen (Mulegns/Molins, an d. Julierroute), der Beschreibung nach wohl im Hotel Löwen-Post Quartier zu beziehen ("Gleich über der Straße, etwas rechts vom Gasthof fällt der Fallerbach unter der Bogenbrücke durch in den Oberhalbsteiner und bildet einen hübschen Wasserfall"). Im BT 1861 schliesst damit Kistlers Reisebericht kommentarlos, obwohl die Tour danach noch vom Engadin über Prättigau, Chur u. Zürich nach Bern zurückführte. - Samuel Sigmund Kistler (1814-1865 Bern), Landschaftsaquarellist. 1842 Posthalter in Aarberg. Freund und Schüler Jacques-Henri Juillerats. In den Berner Ausstellungen 1850-59 mehrmals vertreten (SIKART). - Sprache: de.

  • [Nüscheler, David].

    Publicado por Zürich, Druck von Orell, Füssli und Comp. 1858 -, 1858

    Librería: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Suiza

    Valoración del vendedor: Valoración 5 estrellas, Learn more about seller ratings

    Contactar al vendedor

    EUR 42,00 Gastos de envío

    De Suiza a Estados Unidos de America

    Cantidad disponible: 1

    Añadir al carrito

    4°. pp. 301-348. Lithogr. Front. OBrosch. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - 53. Neujahrsblatt hsgg. von der Feuerwerker-Gesellschaft - Horner pp. 33-36; Rohr [Fries] p. 70 (Nr. 693); Barth 25902 (Nüscheler, Zürcher Artillerie, 1850-1869); ebenso Brandstetter I, p. 290 - Im Anschluss an die 'Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des XV. Jahrhunderts', erschienen von 1806 bis 1849, brachten die Hefte 45-64 (1850-1869) als neue Serie die 'Geschichte der zürcherischen Artillerie', verfasst von David Nüscheler - INHALT von Heft 9 : Zürcherisches Milizwesen (u.a. Militär-Ordonnanz von 1770, Exerzierreglement, Lager bei Rorbas 1781, Seegefecht 1783); Artillerie-Corps (u.a. Neue Artillerie-Ordonnanz von 1775); Feuerwerkergesellschaft 1763-1792; Pulverfabrikation; Geschützgiesserei (Ältere französische Geschütze, Le Valierisches* und Gribeauval'sches* System, Beschluss zur Anschaffung von 100 Gribeauval-Geschützen); Zeughäuser (Inventare etc.); Der Zeitraum von 1762-1792 (Neuenburg, Freiburg, Genf; Französisches Bündnis, Helvetisch-Militärische Gesellschaft, Bernerische Artillerie, Überschwemmung zu Küsnacht; Stein a. Rhein) - Die sehr fein gestochene Tafel nach einer Zeichnung von Johann Jakob Oeri, lithographiert von Perrin, ein schönes und attraktives Blatt, zeigt das Jubiläumsschiessen in der [Allmend] Brunau vom 19. Juni 1786 zur Zentenarfeier der Gründung der Feuerwerkergesellschaft. Ziel war eine zu diesem Zweck aufgestellte Bauernhaus-Attrappe : "Diesen Moment, wo das hölzerne Gebäude von zahlreichen Brandgeschossen entzündet wird, hat der Künstler [.] ausgewählt [.] Im Vordergrund linker Hand befindet sich [.] eine Gruppe bestehend aus den [.] ersten Theilnehmern an dieser Feyerlichkeit, rechts: Herr Bürgermeister [Johann Heinrich] Ott; zu dessen Linken: Herr Major [Hans Georg] Finsler, neben demselben: Herr Raths- und Bauherr [Hans od. Johann Jakob] Scheuchzer, sodann Junker Rathsherr [Caspar] Meyer von Knonau und der als Gast eingeladene Herr Major [ev. J. J. A. R. F. S.] von Sonnenberg von Lucern." (p. 324 mit Fussnoten 38-42) - * Es gab zwei französische Artilleristen dieses Namens, Vater und Sohn: Jean Florent (1667-1759) und Joseph Florent de Vallière (1717-1776). De Vallière sen. "fut le premier inspecteur général de l'artillerie et, par la réforme de 1732, régla les dimensions des canons, qui furent classés en cinq calibres (4, 9, 12, 16 et 24 livres)." (Grd. Larousse enc. 10, 1964) / Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval (1715-1789) war ebenfalls ein französischer General der Artillerie: Il "réorganisa cette arme, qu'il allégea et rendit mobile, perfectionna les arsenaux et mit en service de nouveaux canons de son invention. Grâce à ses réformes, l'artillerie française était, en 1789, la meilleure d'Europe; le matériel Gribeauval fit toutes les campagnes de la Révolution et de l'Empire." (op. cit., 5, 1962). - Sprache: de.