Unstrukturierte, teilformalisierte und reflektierte Beobachtung des Unterrichts zum Phasenmodell der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl - Tapa blanda

9783668990753: Unstrukturierte, teilformalisierte und reflektierte Beobachtung des Unterrichts zum Phasenmodell der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
Ver todas las copias de esta edición ISBN.
 
 
  • EditorialGRIN Verlag
  • Año de publicación2019
  • ISBN 10 3668990751
  • ISBN 13 9783668990753
  • EncuadernaciónTapa blanda
  • Número de edición1
  • Número de páginas20

Comprar nuevo

Ver este artículo

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America

Destinos, gastos y plazos de envío

Añadir al carrito

Los mejores resultados en AbeBooks

Imagen del vendedor

Markus Hieber
Publicado por GRIN Verlag Nov 2019 (2019)
ISBN 10: 3668990751 ISBN 13: 9783668990753
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 2
Impresión bajo demanda
Librería:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Modul 05 - Lehren und Lernen in den Gesundheitsprofessionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsbeobachtung war es, den Ablauf der didaktischen Phasen eines Unterrichts chronologisch abzubilden. Die Frage lautete mithin: 'Wie ist der Unterricht von Frau S. bei Heilerziehungspflegern im zweiten Ausbildungsjahr aufgebaut, was verläuft gut, was nicht so gut und was kann ich für mein eigenes pädagogisches Handeln davon ableiten ' Frau S. startete im ersten Block nach Pfingsten und setzte eine Gruppenarbeit fort, die vor Pfingsten begonnen wurde. Die Unterlagen, die von den Gruppen bearbeitet werden sollten, waren sehr umfangreich, denn den Gruppen lagen zusammen insgesamt 20 Seiten zur Bearbeitung vor. Nur etwa die Hälfte der Schüler/innen waren anwesend. In einigen Gruppen fehlten diejenigen, die die Arbeitsunterlagen nach dem letzten Block eingesteckt hatten. Die Qualität der von den Gruppen präsentierten Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Zwei Gruppen lieferten relativ ausführliche Fallbeispiele und konnten auch den theoretischen Hintergrund erläutern. Eine weitere Gruppe musste durch gutes Zureden ermuntert werden, zu referieren. Zwei eher knappe und lückenhafte Referate gingen über in Lehrer-Schüler-Gespräche. Frau S. verhielt sich agil, vital und bewegte sich viel im Raum. Die Schüler/innen indes benahmen sich zurückhaltend und kamen nur langsam in Schwung. Die Lehrerin absolviert nebenberuflich eine Ausbildung zum systemischen Couch. Die Systemtheorie wird auch auf Didaktik angewandt und ist somit im Schulunterricht umsetzbar; Urvater der systemischen Theorie ist Niklas Luhmann, der das Individuum als autopoetisches System verstand, dass sein Lernen selbst organisiert und sich seine Wirklichkeit selbst erzeugt; eine direkte Beeinflussung des Lernenden ist mithin nicht möglich, sondern der Lehrer kann nur Rahmenbedingungen schaffen, die den Lernenden ermöglichen, Erkenntnisse zu gewinnen. Insofern hat Frau S. hier im besten Sinne Scaffolding betrieben und die Rahmenbedingungen geschaffen, die die Schüler/innen aus ungünstigen Startbedingungen heraus zu den bestmöglichen Leistungen beflügelt. Die eher ängstlichen Schüler hat sie ermutigt, die ins Stocken geratenen Schüler auf den richtigen gedanklichen Pfad geführt. Hier zeigt sich optimal: Die Verhaltensweisen des Lehrers oder der Lehrerin, seine bzw. ihre Agilität, das Ausmaß seiner/ihrer Aktivität, seine Position im Raum und seine Körperhaltung sollte dem Kurstemperament und Kursklima entsprechen. 20 pp. Deutsch. Nº de ref. del artículo: 9783668990753

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 15,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 23,00
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío
Imagen del vendedor

Markus Hieber
Publicado por GRIN Verlag (2019)
ISBN 10: 3668990751 ISBN 13: 9783668990753
Nuevo Taschenbuch Cantidad disponible: 1
Librería:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Alemania)

Descripción Taschenbuch. Condición: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Modul 05 - Lehren und Lernen in den Gesundheitsprofessionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Unterrichtsbeobachtung war es, den Ablauf der didaktischen Phasen eines Unterrichts chronologisch abzubilden. Die Frage lautete mithin: 'Wie ist der Unterricht von Frau S. bei Heilerziehungspflegern im zweiten Ausbildungsjahr aufgebaut, was verläuft gut, was nicht so gut und was kann ich für mein eigenes pädagogisches Handeln davon ableiten ' Frau S. startete im ersten Block nach Pfingsten und setzte eine Gruppenarbeit fort, die vor Pfingsten begonnen wurde. Die Unterlagen, die von den Gruppen bearbeitet werden sollten, waren sehr umfangreich, denn den Gruppen lagen zusammen insgesamt 20 Seiten zur Bearbeitung vor. Nur etwa die Hälfte der Schüler/innen waren anwesend. In einigen Gruppen fehlten diejenigen, die die Arbeitsunterlagen nach dem letzten Block eingesteckt hatten. Die Qualität der von den Gruppen präsentierten Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Zwei Gruppen lieferten relativ ausführliche Fallbeispiele und konnten auch den theoretischen Hintergrund erläutern. Eine weitere Gruppe musste durch gutes Zureden ermuntert werden, zu referieren. Zwei eher knappe und lückenhafte Referate gingen über in Lehrer-Schüler-Gespräche. Frau S. verhielt sich agil, vital und bewegte sich viel im Raum. Die Schüler/innen indes benahmen sich zurückhaltend und kamen nur langsam in Schwung. Die Lehrerin absolviert nebenberuflich eine Ausbildung zum systemischen Couch. Die Systemtheorie wird auch auf Didaktik angewandt und ist somit im Schulunterricht umsetzbar; Urvater der systemischen Theorie ist Niklas Luhmann, der das Individuum als autopoetisches System verstand, dass sein Lernen selbst organisiert und sich seine Wirklichkeit selbst erzeugt; eine direkte Beeinflussung des Lernenden ist mithin nicht möglich, sondern der Lehrer kann nur Rahmenbedingungen schaffen, die den Lernenden ermöglichen, Erkenntnisse zu gewinnen. Insofern hat Frau S. hier im besten Sinne Scaffolding betrieben und die Rahmenbedingungen geschaffen, die die Schüler/innen aus ungünstigen Startbedingungen heraus zu den bestmöglichen Leistungen beflügelt. Die eher ängstlichen Schüler hat sie ermutigt, die ins Stocken geratenen Schüler auf den richtigen gedanklichen Pfad geführt. Hier zeigt sich optimal: Die Verhaltensweisen des Lehrers oder der Lehrerin, seine bzw. ihre Agilität, das Ausmaß seiner/ihrer Aktivität, seine Position im Raum und seine Körperhaltung sollte dem Kurstemperament und Kursklima entsprechen. Nº de ref. del artículo: 9783668990753

Más información sobre este vendedor | Contactar al vendedor

Comprar nuevo
EUR 15,95
Convertir moneda

Añadir al carrito

Gastos de envío: EUR 32,99
De Alemania a Estados Unidos de America
Destinos, gastos y plazos de envío